Personalien

Kevin Adlhoch kommuniziert für Sprind

Kevin AdlhochKevin Adlhoch (Foto © privat) ist neuer Senior Communications Manager bei Sprind, der Bundesagentur für Sprunginnovationen in Deutschland, in Leipzig. Zuletzt war Adlhoch beim Bundeswehr Cyber Innovation Hub als Senior Communications Manager tätig. Davor war er bei der Berliner Agentur Storymachine als Managing Editor im Bereich CEO Communication und Politik.

Agenturen

Agenturspitze erweitert und Start-up gegründet

Von links:Thomas Hohmann, Moritz Meyer, Natascha Vollmuth und Sebastian KillingerMit einem neuen und erweiterten Führungsteam stellt Gründerin und Geschäftsführerin Sarah Kübler ihre Social-Media-Agentur HitchOn, Mainz, zum zehnjährigen Bestehen neu auf. Die wichtigste Neuerung: HitchOn wird ab sofort von drei Geschäftsführenden geleitet. Neben Kübler, die weiter die Funktion der CEO ausüben wird, und CFO Thomas Hohmann rückt Moritz Meyer als neuer operativer Geschäftsführer (COO) in die Agenturspitze auf.

Unternehmen

AmaliTech und Silverside arbeiten zusammen an KI-Tool

AmaliTech, ein gemeinnütziges deutsches Unternehmen, das Dienstleistungen afrikanischer IT-Fachkräfte für global agierende Unternehmen anbietet, hat eine offizielle Partnerschaft mit Silverside AI bekannt gegeben. Silverside AI ist ein globales Innovationslabor für Künstliche Intelligenz und strategischer Partner der Serviceplan Group. Ziel der Zusammenarbeit ist ein KI-Tool, das die Erstellung großangelegter Marken-Kampagnen effizienter gestaltet. „Silverside kann nun KI-Technologien und kreative Lösungen für dieselben internationalen Märkte anbieten, in denen unsere Kunden aktiv sind“, erklärt Rob Wrubel, Mitbegründer und Managing Partner von Silverside AI.

Verbände

Nico Combes ist neues GWA Vorstandsmitglied

Nico CombesNico Combes, Co-Founder Odaline, ist ab sofort Mitglied im GWA Vorstand. Die 2020 gegründete, remote-first arbeitende Odaline steht für die Next Gen Agencies. Diesem neuen Agenturtyp will Combes nun auch im GWA Vorstand mehr Gewicht verleihen.

Branche

„KI verschafft uns Zeit für die Menschen“

Von links: Rebekka Weiß, Microsoft, Robert Kaletsch, Kineo, und Frederik Richter, Stiftung DatenschutzDie KI-Konferenz für Kommunikation KI-X, ausgerichtet von Quadriga Media, wird wohl nicht mehr lange Geheimtipp zum Dialog über die Chancen und Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz in der Kommunikationsbranche bleiben. Die Konferenz lockte am 1. und 2. April eine Vielzahl von Fachleuten nach Berlin, die sowohl die erweiterten Einsatzgebiete als auch die ethischen Imperative der Technologie beleuchteten.

Medien

NOZ/mh:n MEDIEN gewinnt neue Partner

Burkhard Ewert, Maik Koltermann und Arist von HarpeDa die Nachfrage nach überregionalen Inhalten wächst, erweitert NOZ/mh:n MEDIEN ihr Partnernetzwerk. Nach dem erfolgreichen Kooperations-Start mit der SV-Gruppe, zu der unter anderem die Schwäbische Zeitung und der Nordkurier gehören, haben sich nun Hamburger Morgenpost (MOPO), Kölnische Rundschau und die Zeitungsgruppe Ostfriesland für eine Partnerschaft entschieden.

Das PR-Interview

Erfahrene Fachkräfte sind die Gewinner der KI-Ära

Sebastian Callies „Gerade erfahrene Fachkräfte können die größten Gewinner der KI-Revolution sein.“ Während viele Beobachter aus PR und Kommunikation eher Jobverluste durch die zunehmende Verbreitung von KI erwarten, stellt Agenturchef und Buchautor Sebastian Callies seine Gegenthese auf. Er begründet sie ausführlich in seinem Mitte März erschienen Buch „Schubkraft – Die neue Intelligenz aus Erfahrung und KI.“ Im PR-JOURNAL-Podcast-Interview erläutert er seine Sicht auf die künftige Bedeutung von KI.

Autoren-Beiträge

Andere Länder, andere Stories

Tilo TimmermannWenn man die aktuellen Nachrichten aus den USA hierzulande mitverfolgt, wundert man sich schon, wie groß die kulturellen Unterschiede trotz der jahrzehntelangen transatlantischen Partnerschaft so sein können. Oder man fragt sich gerade deshalb, ob nicht auch bei uns der Populismus ähnlich heftig einschlagen könnte. Aus Vertrautheit entsteht plötzlich ein Gefühl von Fremdheit und Zweifel.

Der Sprach-Optimist

Bitte laber Deine Kunden oder Kollegen nicht voll …

Murtaza AkbarJetzt gibt’s Real Talk. Genauso wie Du hat unser Sprach-Optimist Murtaza Akbar (Foto: Agentur Wortwahl) nämlich überhaupt keine Lust mehr darauf, dass Leute ihm mit ihrem Geschwafel die Zeit stehlen. Unvorbereitet, respektlos und nervig findet er das. Klingt hart. Du merkst, er redet dieses Mal richtig Tacheles. Kannst Du das viele Gelabere auch nicht mehr hören?

Rezensionen

Geschichte zum Thema machen

Buchcover Unternehmensgeschichte kommunizierenLässt sich die Geschichte eines Unternehmens als attraktives Informationsangebot in die Unternehmenskommunikation einspeisen? Klar, wird mancher denken. Firmenjubiläen bieten sich ja geradezu an. Und, so ein Gedanke wäre ja nicht falsch. Nur, strategisch ist das nicht. Wie man hingegen die Geschichte des Unternehmens systematisch, zielgruppenorientiert und kontinuierlich in die Prozesse des eigenen Kommunikationsmanagements einpassen sollte, das zeigen Felix Krebber und Reimer Stobbe in ihrem Buch.

Studien

Klenk & Hoursch lädt ein zur Teilnahme

Einladung zur Teilnahme an StudieWie gelingt Transformation in Zeiten von Unsicherheit, Wandel und neuen Anforderungen? Welche Rolle spielt gut gedachte und gut gemachte Kommunikation? Eine internationale Studie von PROI Worldwide, dem globalen Netzwerk führender unabhängiger Kommunikationsagenturen, geht dieser Frage auf den Grund. Die Studie wird in über 25 Ländern umgesetzt, für Deutschland lädt Klenk & Hoursch Führungskräfte aus Kommunikation und Change-Management zur Teilnahme ein.

Aus- und Weiterbildung

dapr startet KI-Seminare

Christian München und Matthias SdunDeutschen Akademie für Public Relations (dapr) erweitert ihr Weiterbildungsangebot um zwei neue KI-Praxisseminare. In „KI-Tools für Video“ mit Matthias Sdun als Dozenten lernen die Teilnehmenden die aktuellen Möglichkeiten von KI-gestützter Videoproduktion kennen. Christian Münch erklärt, wie „Kommunikations-Strategien mit KI“ entwickelt werden.

Macht der Bilder

Friedrich, hol schon mal den Müllwagen!

Collage von WahlkampfpostsDer bevorstehende Bundestagswahlkampf wird ein Kampf um Bilder. Die K-Fragen sind geklärt, die inhaltlichen Schwerpunkte für den wählenden Teil der Bevölkerung relativ klar. Im kalten Grau des deutschen Winters werden Bilder den Unterschied machen, denn es geht um wenige Prozente: Einige Hunderttausend Stimmen entscheiden über eine Zweier- oder Dreier-Koalition in der Regierung, über das politische Überleben der FDP und den Erfolg des BSW auf Bundesebene.

Agile Denkpause

Die Währung der PR: Reputation, Ethik, Strategie und Expertise

Kathrin BehrensDie PR-Branche ist in Bewegung, und der PR World Report 2024/25 der International Communications Consultancy Organisation (ICCO) zeigt deutlich, wohin die Reise geht. Vier zentrale Trends prägen die Zukunft der Kommunikation: Reputation als Kapital, Ethik als Kompass, Strategie als Erfolgsfaktor und erfahrene Profis als unersetzliche Navigatoren in der KI-gestützten Welt. Was bedeutet das für Unternehmen und PR-Profis?

Jobprofile

Was macht eigentlich ein Junior Consultant bei MSL Germany?

Zara TariqDas Traineeprogramm von MSL war für Zara Tariq der ideale Einstieg in die Kommunikationsbranche. Damit hatte sie zunächst die Möglichkeit, in verschiedene Bereiche der Agentur hineinschnuppern zu können. Schnell war klar, dass sie sich in den Bereichen Healthcare Communications und Brand PR sehr wohl fühlt. So begann im September 2022 ihr Traineeship bei MSL. Wie es weiterging, schildert sie im nachfolgenden Jobprofil.

Preise und Awards

Monika Schaller zur PR-Managerin 2024 geehrt

Monika SchallerMonika Schaller ist vom PR-Magazin zur „PR-Managerin des Jahres 2024“ ausgezeichnet worden. Die Kommunikationsverantwortliche von SAP erhält die Auszeichnung für ihre Positionierung des Dax-Unternehmens und CEOs beim Thema Künstliche Intelligenz. 

Whitepaper

Richtig kommunizieren in der Cyberkrise

Das Cover des Whitepapers Kommunikation in der CyberattackeLaut der Studie PwC Digital Trust Insights 2025 hatten nur fünf Prozent der deutschen Unternehmen in den letzten drei Jahren keinen Fall von Datendiebstahl oder -missbrauch. 83 Prozent der betroffenen Unternehmen erlitten Schäden von bis zu 9,9 Millionen Dollar. Das zeigt, wie entscheidend eine solide Krisenkommunikationsstrategie ist. Doch wie reagiert man richtig auf einen Cyberangriff? Erste Antworten liefert das Whitepaper „Kommunikation in der Cyberkrise“ der Agentur komm.passion / Team Farner.