Recht auf Löschung? Wann Medien digitale Spuren tilgen müssen
- Details
- Geschrieben von Patricia Cronemeyer, Hamburg
- Zugriffe: 494

Medienanwältin Patricia Cronemeyer schildert, dass das individuelle Recht auf Löschung in der digitalen Medienberichterstattung auf Grenzen stößt. (Foto: Axel Martens)
Spätestens mit Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) im Jahr 2016 hat der Gesetzgeber dem Schutz persönlicher Daten einen sehr hohen Stellenwert eingeräumt. Und doch gibt es Grenzen: Geschichte darf nicht verfälscht werden und das Recht auf freie Meinungsäußerung ist ein hohes Gut. Gerade wenn es um Medienberichterstattung geht, gilt es, die unterschiedlichen Ansprüche sorgfältig abzuwägen.