Macht der Bilder PR Journal   it's all about communication ...

Einstellungen Stay informed

Tastaturkurzbefehle

  • [ALT + 1] Zur Navigation
  • [ALT + 2] Zum Inhalt
  • PRJ-Datenbanken
  • PRJ-Rankings
  • PRJ-Jobbörse
  • PRJ-Podcast
  • Werbung
  • Nachrichten
    • Personalien
    • Etats
    • Agenturen
    • Unternehmen
    • Verbände
    • Branche
    • Medien
    • Social Media
    • Studierenden-Initiativen
    • Internes - aus Redaktion + Verlag
  • Meinungen
    • Das PR-Interview
    • Autoren-Beiträge
    • Rezensionen
    • Der Sprach-Optimist
    • Kommentare
    • Macht der Bilder
    • Agile Denkpause
    • Leserkommentare
    • PR-Historie
  • Service
    • Studien
    • Aus- und Weiterbildung
    • Jobprofile
    • Chancen-Kompass
    • Preise und Awards
    • Seminarkalender
    • PR für Startups
    • Recht und PR
    • Tipps & Lesehinweise
    • Whitepaper
    • Termine
  • Sponsored Content
    • Kreativ-Cases
    • Unternehmens-PR im Dialog
    • Agenturen im Dialog
    • GPRA im Dialog
    • Porträtierte GPRA-Agenturen
  • Intern
    • PR-Podcast
    • PR-Rankings
    • PR-Datenbanken
    • PR-Agenturfinder
    • PR-Jobs

Heute NEU im PR-Journal

  • PR-Etat für mcbw ausgeschrieben

  • Gorny Head of Communication DACH für Uber

  • Cannes findet abseits des Palais statt

  • „Wir dürfen die Kommunikation nicht den Extremisten überlassen“

  • Noch bis 24. Juni einreichen für die PR-Bild Awards

Macht der Bilder

Trump und Selenskyi im Petersdom in Rom
Info

„Potenziell historisches“ Treffen in Rom:
Dealmaker?

Wir wissen nicht, was gesprochen wird. Aber instinktiv spitzen wir die Ohren. Auf zwei banalen Stühlen sitzen sich zwei Männer in einem prunkvollen Setting gegenüber. Der Fußboden scheint um sie zu kreisen und vielleicht in diesem Moment auch die ganze Welt. An der Stelle, an der die Päpste ihren Segen Urbi et orbi – der Stadt und dem Erdkreis spenden, findet ein möglicherweise schicksalhaftes Gespräch zwischen US-Präsident Trump und Ukraine Präsident Selenskyj statt.

Weiterlesen …
Collage von Wahlkampfposts
Der Wahlkampf 2025 hat begonnen. (Quelle: Screenshots Instagram / Collage Listemann)

Wahlkampf 2025: Friedrich, hol schon mal den Müllwagen!

Der bevorstehende Bundestagswahlkampf wird ein Kampf um Bilder. Die K-Fragen sind geklärt, die inhaltlichen Schwerpunkte für den wählenden Teil der Bevölkerung relativ klar. Im kalten Grau des deutschen Winters werden Bilder den Unterschied machen, denn es geht um wenige Prozente: Einige Hunderttausend Stimmen entscheiden über eine Zweier- oder Dreier-Koalition in der Regierung, über das politische Überleben der FDP und den Erfolg des BSW auf Bundesebene.

Weiterlesen …
Instagram Post von Taylor Swift
„Fehlinformationen lassen sich am einfachsten mit der Wahrheit bekämpfen“, Taylor Swift erklärt, dass sie für Kamala Harris und Tim Walz stimmen wird. (Screenshot: Instagram Taylor Swift)

Lehrstück über Kommunikation Taylor Swift hat es getan

Das TV-Duell zwischen Donald Trump und Kamala Harris hat hohe Wellen geschlagen. Dazu beigetragen hat auch ein Instagram-Post von Mega-Star Taylor Swift. Genau zum Ende des TV-Duells erklärte sie ihre Unterstützung für das Team Harris und Walz. Unser Kolumnist Jost Listemann hält Timing, Bildsprache und Botschaft für ein Lehrstück über Kommunikation im 21. Jahrhundert. Und der Blogger Sascha Pallenberg lobt den Instagram-Post von Swift als „PR-technisch wie aus einem Hollywood-Drehbuch“.

Weiterlesen …
Trump mit hochgereckter Faust umgeben von seinen Leibwächtern
Das Bild unmittelbar nach dem Attentat von AP-Fotograf Evan Vucci. (Foto: AP Photo / Evan Vucci)

Ein Foto und seine Wirkung: Trump spielt mit dem Mythos der Unbesiegbarkeit

Am Samstag, den 13. Juli kurz nach 18:00 Uhr Ortszeit drückt der AP-Fotograf Evan Vucci auf den Auslöser seiner Kamera und fotografiert Donald Trump nur Sekunden nach dem Attentat umringt von seinen Leibwächtern in kämpferischer Pose. Im gleichen Moment startete eine globale Verwertungskette in Lichtgeschwindigkeit: Das Netzwerk der Associated Press (AP) verschickt das Bild innerhalb von Minuten über die Newsrooms und Social-Media-Kanäle weltweit.

Weiterlesen …
Screenshot vom Fernsehduell zwischen Biden und Trump im Juni 2024
Bilder ein missglückten Inszenierung. (Quelle: Screenshot ZDF-Auslandsjournal)

US-Präsident Joe Biden Kontrollverlust – live auf CNN

Es ist unübersehbar: Körper und Geist Joe Bidens sind dem Amt des US-Präsidenten nicht mehr gewachsen. Für diese Erkenntnis musste man nur hinschauen – live oder in die milliardenfach produzierten digitalen Derivate, die nach seinem TV-Duell mit Donald Trump um die Welt rasten und immer noch rasen. Es gibt kein Zurück mehr – die Macht der Bilder hat das Ende der Karriere von Joe Biden sichtbar gemacht.

Weiterlesen …
Der Screenshot stammt aus einer Videosequenz von Open AI/Sora, die auf diesen Prompt hin generiert wurde: Nahaufnahme des Augenaufschlags einer 24-jährigen Frau in Marrakesch mit 70 mm Tiefenschärfe. (Quelle: OpenAI/Sora)

SORA Dich nicht!

Schon wieder droht eine ganze Branche im KI-Schlund zu verschwinden: erst waren es die Texter und Kreativen, jetzt sind es die Filmemacher. In der Tat: Was Open AI mit SORA auf unsere Wirklichkeit losgelassen hat, erscheint auf den ersten Blick atemberaubend. Zweifelsohne ist SORA ein Text-zu-Video-Tool der nächsten Generation. Aber erst die Kombination aus Technologie und der Marktmacht von OpenAI / Microsoft macht SORA zu einem Werkzeug, dass unsere Wirklichkeit beeinflussen wird. Aber schauen wir doch erstmal genauer hin...

Weiterlesen …
Wenn das Private doch nicht vom Beruflichen getrennt werden kann: Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner und die von ihm berufene Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch. (Foto: picture alliance /dpa / Jörg Carstensen)

Nur die Liebe zählt

Zwei Menschen zeigen sich vertraut. An der Situation ist nichts anstößig, einvernehmlich nennt man das heute. Das Bild hat in den letzten Tagen eine steile Karriere in der Berliner Hauptstadtpresse hingelegt, denn es ist nicht nur ein Foto zweier vertrauter Menschen: Es wurde zum gefühlten Beweis für das Gerücht, dass der Regierende Bürgermeister Berlins, Kai Wegner, eine Liaison mit der von ihm berufenen Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch hat.

Weiterlesen …
PR-JOURNAL-Kolumnist Jost Listemann warnt davor, den Bundeskanzler zu einer Figur für Marketing-Gags oder „Kunstaktionen“ zu machen.

#Fakescholz: Bundeskanzler ist keine Figur für Marketing-Gags

Beherrscht wie immer spricht Olaf Scholz seine Botschaft in die Kamera, Deutschlandfahne und Reichstagsgebäude im Hintergrund. Mit weicher Stimme wendet sich der Kanzler an die Nation, nur eine leichte Asynchronität der Lippen verrät den Fake: Das Video startet mit der animierten Wort-Bild-Marke des Bundeskanzlers, danach kündigt Scholz an, zum 5. Todestag von Walter Lübke das Verbot der AfD beim Bundesverfassungsgericht beantragen zu wollen…

Weiterlesen …
Macht der Bilder? Dieses Datum spricht für sich.

Social Media Warfare

Kein Zweifel: Gut zwei Wochen nach dem Terror-Angriff der Hamas auf Israel haben sich die Bilder bereits in unser kollektives Gedächtnis eingebrannt – und werden dort bleiben wie einst die Bilder des World Trade Centers. Anders als 2001 sind es aber nicht die Fernsehbilder, die unsere Erinnerung prägen – es ist der Social-Media-Feed.

Weiterlesen …
Das Brandenburger Tor war erneut Ziel von Attacken, doch zu mehr als einer symbolischen Beschmutzung reichte es nicht. (Quelle: Google, 17.9.2023, 21:00 Uhr)

Retourkutsche

1806 war es soweit: Kaum zehn Jahre nach seiner Fertigstellung wurde das Brandenburger Tor zum ersten Mal mutwillig beschädigt – von Napoleon. Acht Jahre später musste der geschlagene Kaiser die gestohlene Quadriga zurückgeben: Retourkutsche nannten die Berliner das. Die (reparierte) Quadriga wurde zum Symbol des Sieges – und das Brandenburger Tor zum erst Mal berühmt. Danach haben Kaiser, Könige, Präsidenten, Revolutionäre, Nazis, Rotarmisten und die Grenzer der DDR versucht, ihre Spuren am Tor zu hinterlassen.

Weiterlesen …
  • Erstmal muss der Hund raus
  • Bilder von uns und denen
  • AI-Fotos: Wir kommen der Wirklichkeit näher…
  • Im Osten nichts Neues
  • Mein Avatar und ich

Seite 1 von 3

  • 1
  • 2
  • 3

PR-Journal weekly

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um sich anzumelden.

Ich möchte aktuelle Informationen vom PR-Journal erhalten und willige in die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutzbelehrung ein.

  • Facebook Icon
  • RSS Icon
  • Linkedin

© 2020ff PR-Journal Verlag GmbH, Düsseldorf

Services

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • PRJ-Archiv
  • Suchen
  • Newslettervorschau

PR-Journal Angebote

  • Alle unsere Newsletter
  • Werbung
  • Kontakt
  • Stay informed – Daily News Abo
  • Ranking

Verlag office@pr-journal.de

PR-Journal Verlag GmbH
Dreischeibenhaus 1, 40211 Düsseldorf
Handelsregister Düsseldorf: HRB 97313
UID: DE312714039

Gründer

Gerhard Pfeffer
Mobil: +49 175 3772170
E-Mail: pfeffer[at]pr-journal.de

Redaktion redaktion@pr-journal.de

Annett Bergk
E-Mail: bergk@pr-journal.de

Kontakt

Presseaussendungen und Einladungen bitte NUR an: redaktion@pr-journal.de