Autoren-Beiträge PR Journal   it's all about communication ...

Einstellungen Stay informed

Tastaturkurzbefehle

  • [ALT + 1] Zur Navigation
  • [ALT + 2] Zum Inhalt
  • PRJ-Datenbanken
  • PRJ-Rankings
  • PRJ-Jobbörse
  • PRJ-Podcast
  • Werbung
  • Nachrichten
    • Personalien
    • Etats
    • Agenturen
    • Unternehmen
    • Verbände
    • Branche
    • Medien
    • Social Media
    • Studierenden-Initiativen
    • Internes - aus Redaktion + Verlag
  • Meinungen
    • Das PR-Interview
    • Autoren-Beiträge
    • Rezensionen
    • Der Sprach-Optimist
    • Kommentare
    • Macht der Bilder
    • Agile Denkpause
    • Leserkommentare
    • PR-Historie
  • Service
    • Studien
    • Aus- und Weiterbildung
    • Jobprofile
    • Chancen-Kompass
    • Preise und Awards
    • Seminarkalender
    • PR für Startups
    • Recht und PR
    • Tipps & Lesehinweise
    • Whitepaper
    • Termine
  • Sponsored Content
    • Kreativ-Cases
    • Unternehmens-PR im Dialog
    • Agenturen im Dialog
    • GPRA im Dialog
    • Porträtierte GPRA-Agenturen
  • Intern
    • PR-Podcast
    • PR-Rankings
    • PR-Datenbanken
    • PR-Agenturfinder
    • PR-Jobs

Heute NEU im PR-Journal

  • Corporate Content Awards 2025 vergeben

  • CommTech Index Survey gestartet

  • Cherrypicker eröffnet Standort in der Schweiz

  • DRPR rügt ImpulsQ erneut

  • SGC erweitert die Geschäftsführung

Autoren-Beiträge

Birgit Grassmann
Info

Vom Wert einer guten Geschichte:
Kommunikation in Change-Projekten

Viele Transformationsprojekte starten mit einer durchdachten Strategie und versierten Expertinnen und Experten an ihrer Seite – und scheitern dennoch. Nicht an der Technik, nicht am Budget, sondern an den Menschen. Praxis und Studien zeigen immer wieder: Die größte Hürde ist die Akzeptanz. Häufig misslingen Veränderungsprozesse, weil die Mitarbeitenden diese nicht annehmen wollen oder nicht bereit sind, sich darauf einzulassen. Daher gilt: Wer Transformation wirklich will, muss sie nicht nur durchdenken, sondern auch durchsprechen.

Weiterlesen …
Matthias Adel
Matthias Adel (Foto: Adel & Link)

Fünf Tipps für die B Corp-Zertifizierung: Ein klarer Kompass ist mehr denn je gefragt

Die Zeiten sind verrückt. Die vergangenen fünf Jahre haben deutliche Spuren hinterlassen. Corona, Putins Krieg, der Bruch der Ampelkoalition, ein 500-Milliarden-Euro-Paket aus dem Nichts und Trumps Zoll-Eskapaden. Wegen der schlechten wirtschaftlichen Lage stehen auch Agenturen heute unter deutlich größerem Druck. Im folgenden Autorenbeitrag beschreibt Geschäftsführer Matthias Adel, warum seine Agentur Adel & Link sich in diesen Zeiten dazu entschlossen hat, die B Corp-Zertifizierung anzustreben.

Weiterlesen …
Tilo Timmermann
Tilo Timmermann (© TDUB) darüber, was PR-Arbeit bei Technologie-PR-Agenturen in sechs Ländern unterscheidet und eint.

Tech-PR international: Andere Länder, andere Stories

Wenn man die aktuellen Nachrichten aus den USA hierzulande mitverfolgt, wundert man sich schon, wie groß die kulturellen Unterschiede trotz der jahrzehntelangen transatlantischen Partnerschaft so sein können. Oder man fragt sich gerade deshalb, ob nicht auch bei uns der Populismus ähnlich heftig einschlagen könnte. Aus Vertrautheit entsteht plötzlich ein Gefühl von Fremdheit und Zweifel.

Weiterlesen …
Sascha Theisen
Sasche Theisen berät mit seiner Firma Employer Telling Unternehmen zum Umgang mit kununu. (Foto: Emloyer Telling)

PR-Agenturen bei kununu: The Sound of Silence

PR-Agenturen als Arbeitgeber – kein einfaches Thema. Auf der einen Seite stehen längst überwundene Vorurteile, die von Zwölf-Stunden-Tagen bei geringer Bezahlung und toxischer Führung berichten. Auf der anderen Seite ist unbestritten, dass Agenturen heute moderne Arbeitgeber mit guten Arbeitsbedingungen sind. Doch wie gehen sie mit Feedback um? Ein Blick auf die Top 20 Agenturen aus dem PR-JOURNAL-Ranking bei der Bewertungsplattform kununu bringt mäßige Ergebnisse zutage.

Weiterlesen …
Anna-Lena Schäfer
Anna-Lena Schäfer, Senior Consultant bei der Agentur markenzeichen: „Media Relations alles andere als überholt. Im Gegenteil!“ (Foto: markenzeichen)

Media Relations im Wandel: Persönliche Kontakte als Erfolgsfaktor in der PR

Es ist ein verbreitetes Bild: PR-Fachleute, die Journalistinnen und Journalisten gut kennen, sich per Handschlag begrüßen, mit einem kurzen Anruf Storys platzieren und bei gemeinsamen Terminen den nächsten Mediencoup besprechen. Doch war das wirklich je die Regel – oder eher PR-Romantik? Und wie steht es heute um klassische Pressearbeit in einer zunehmend digitalen Welt?

Weiterlesen …
Ellen Dietzsch
Ellen Dietzsch leitet den Standort Stuttgart von Scholz & Friends und berät Kunden u.a. zum Thema Nachhaltigkeitskommunikation. (Foto: S&F)

Plädoyer für Nachhaltigkeit: Warum Unternehmen jetzt handeln müssen

Die Leiterin des Stuttgarter Standortes von Scholz & Friends, Ellen Dietzsch, sorgt sich um die Diskreditierung der Nachhaltigkeit als Hindernis für eine positive wirtschaftliche Entwicklung. Im folgenden Beitrag fordert sie, die Bemühungen um Nachhaltigkeit dürften in der Zeitenwende keine Abschwächung erfahren. Im Gegenteil, Ellen Dietzsch plädiert dafür, jetzt erst recht in Nachhaltigkeit zu investieren und dies mit einer offensiven Kommunikation zu untermauern.

Weiterlesen …
Kirsten Gnadl
Kirsten Gnadl bricht eine Lanze für die Fortsetzung überzeugender Nachhaltigkeitskommunikation. (Foto: consense communications, Anja Kopf)

Gegen den Trend: Nachhaltigkeitskommunikation - jetzt erst recht!

Nachhaltigkeit ist auf dem absteigenden Ast. Die EU lockert die Pflichten zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. Die USA unter Donald Trump ziehen sich aus Klimaschutzprojekten zurück. Wenn es um das Thema Nachhaltigkeit geht, sind die Botschaften oft ähnlich dystopisch. Da stellt sich – insbesondere für Unternehmen - die Frage: Was bringt die eigene ESG-Kommunikation eigentlich? Interessiert das noch oder kann das weg? Meine These: Auf keinen Fall! Vier Gründe, warum Nachhaltigkeitskommunikation für Unternehmen heute wichtiger ist denn je.

Weiterlesen …
Lars Niggemann (Foto: Prevency)
Lars Niggemann

„Bahnsinn Riedbahn": Wenn radikale Transparenz zur besten Krisenprävention wird

Weinende Mitarbeiter, verzweifelte Reisende, massive Verspätungen: Die Dokumentationsserie „Bahnsinn Riedbahn" der Deutschen Bahn bricht mit nahezu allen klassischen Regeln der Unternehmenskommunikation. Lars Niggemann, Experte für Krisenkommunikation, analysiert das Projekt und erläutert, warum es dennoch – oder gerade deswegen – überzeugt.

Weiterlesen …
Kanzler Scholz (SPD) und Herausforderer Merz (CDU) im ersten TV-Duell. (Foto: PR-JOURNAL)

Bundestagswahl 2025: Ein Lehrstück in politischer Kommunikation

Die Bundestagswahl 2025 hinterlässt gemischte Gefühle: Ein deutlicher Absturz der Kanzlerpartei, Stärkung der politischen Ränder und eine gesellschaftliche Spaltung zwischen Frust und Protest. Der Wahlkampf war geprägt von populistischen Schlagabtauschen, fehlender Aufbruchsstimmung und kommunikativen Fehltritten. PR-JOURNAL Autor Wolfgang Griepentrog legt seine Analyse vor.

Weiterlesen …
Benjamin Majeron
Benjamin Majeron ist Head of Digital bei Serviceplan PR & Content in München. (Foto: Serviceplan)

Fact or Fiction? Brand Safety in der Post-Truth-Ära auf Meta sichern

„I believe that people should decide what’s credible – not tech companies.” So stiehlt sich Mark Zuckerberg aus der Verantwortung. Mit der Einstellung der Faktenchecks erst auf X, nun auf den Meta-Plattformen beginnt auf Social Media die Post-Truth-Ära. Was offiziell im Namen der Meinungsfreiheit passiert, ist von politischen und wirtschaftlichen Interessen geprägt. Unternehmen sollten sich bewusst sein, dass sie in einem zunehmend unübersichtlichen Umfeld agieren und ihre Kommunikationsstrategie entsprechend anpassen müssen. Der Schlüssel? Proaktivität und – wie so oft – eine authentische Haltung.

Weiterlesen …
  • Kreativität in der PR neue Aufmerksamkeit schenken
  • Warum es das PR-Kreativranking braucht
  • Alles bleibt anders
  • Personal Branding verändert die PR-Arbeit

Seite 1 von 7

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7

PR-Journal weekly

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um sich anzumelden.

Ich möchte aktuelle Informationen vom PR-Journal erhalten und willige in die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutzbelehrung ein.

  • Facebook Icon
  • RSS Icon
  • Linkedin

© 2020ff PR-Journal Verlag GmbH, Düsseldorf

Services

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • PRJ-Archiv
  • Suchen
  • Newslettervorschau

PR-Journal Angebote

  • Alle unsere Newsletter
  • Werbung
  • Kontakt
  • Stay informed – Daily News Abo
  • Ranking

Verlag office@pr-journal.de

PR-Journal Verlag GmbH
Dreischeibenhaus 1, 40211 Düsseldorf
Handelsregister Düsseldorf: HRB 97313
UID: DE312714039

Gründer

Gerhard Pfeffer
Mobil: +49 175 3772170
E-Mail: pfeffer[at]pr-journal.de

Redaktion redaktion@pr-journal.de

Annett Bergk
E-Mail: bergk@pr-journal.de

Kontakt

Presseaussendungen und Einladungen bitte NUR an: redaktion@pr-journal.de