GWPR Jahresindex 2022: Altersdiskriminierung ist eines der Hauptprobleme der PR-Branche

Geschlechterdiskriminierung am Arbeitsplatz in der PR-Branche ist nach wie vor eine der Hauptursachen für den Mangel an weiblichen Führungskräften in der PR- und Kommunikations-Branche. Zu diesem Ergebnis kommt der GWPR-Jahresindex 2022. Die globale Untersuchung der Organisation Global Women in PR (GWPR) zeigt jedoch überraschenderweise, dass Diskriminierung aufgrund des Alters fast ebenso weit verbreitet ist. Weltweit wurden 437 PR-Fachfrauen im August und September 2022 befragt, 101 von ihnen aus Deutschland. Von den 53 Prozent der weiblichen PR-Fachleute, die angaben, am Arbeitsplatz diskriminiert worden zu sein, sagten 27 Prozent, dass diese Diskriminierung auf das Geschlechts zurückzuführen war, dicht gefolgt von Diskriminierung aufgrund des Alters (23 %).

Die GWPR-Untersuchung belegt, dass die bedeutendste Veränderung, die während der letzten vier Jahre in Bezug auf Frauen in der PR-Branche gemessen wurde, die flexible Arbeitsweise betrifft. (Quelle: GWPR Annual Index 2022)

Diskriminierung aufgrund der ethnischen Zugehörigkeit, einer Behinderung, der Religion oder der sexuellen Ausrichtung wurde dagegen „nur“ von fünf Prozent oder weniger der Befragten erlebt.

Altersdiskriminierung

Besonders aufschlussreich war das Ausmaß an Altersdiskriminierung, das in PR-Agenturen vorherrscht. Zwei Drittel der Frauen, die derzeit in PR-Agenturen arbeiten, können sich nicht vorstellen, dort über das Alter von 50 Jahren hinaus zu arbeiten. Im Gegensatz dazu planen 56 Prozent derjenigen, die als PR-Fachleute in Unternehmen arbeiten, im selben Bereich der Kommunikationsbranche zu bleiben.

Unumkehrbare Anforderungen an flexibles Arbeiten

Kunze Cornelia kleinCornelia Kunze (Foto), Vorsitzende des deutschen Chapter GWPR, bewertete die Ergebnisse so: „Zwei Erkenntnisse haben mich besonders nachdenklich gemacht: die hohe Zustimmung zum Thema Altersdiskriminierung. Und die deutlichen und nicht mehr umkehrbaren Anforderungen an flexibles Arbeiten. Den ersten Punkt müssen wir anpacken. Altersdiskriminierung ist inakzeptabel und wir können sie uns nicht leisten. Der zweite Punkt kommt nicht überraschend, bringt aber große Herausforderungen mit sich."

Nachfolgend werden einige Ergebnisse der globalen Untersuchung den Angaben der deutschen Befragten gegenübergestellt.

Diskriminierung am Arbeitsplatz

  • Global
    Für diejenigen, die mit Diskriminierung konfrontiert waren, war die größte Auswirkung auf ihre Karriere, dass sie bei einer Beförderung oder Gehaltserhöhung übergangen wurden (53 %). Auch das Selbstvertrauen und das Wohlbefinden wurden stark beeinträchtigt (46 %).
  • Deutschland
    Die Hälfte (49 %) der befragten deutschen Kommunikatorinnen hat Diskriminierung am Arbeitsplatz erlebt, vor allem wegen ihres Geschlechts (33 %) und nach der Rückkehr aus der Elternzeit (19 %), beides mehr als im weltweiten Durchschnitt (27 % bzw. 13 %).

Vielfalt und Integration

  • Global
    62 Prozent der Befragten gaben an, dass ihre Unternehmen über Maßnahmen zur Förderung von Diversity und Integration verfügen, bei den Unternehmensmitarbeiterinnen waren es sogar 74 Prozent. Die Gleichstellung der Geschlechter war das am häufigsten genannte Ziel (62 %), aber nur 37 Prozent der Befragten setzten Ziele für das Alter in ihren Richtlinien fest – viel weniger als für Behinderung (54 %) und sexuelle Orientierung (51 %).
  • Deutschland
    Zwei Drittel (65 %) der befragten deutschen PR-Frauen geben an, dass ihr Unternehmen D&I-Ziele hat, was leicht über dem weltweiten Durchschnitt (62 %) liegt. Mehr als ein Sechstel (16 %) hat keine, und ein Fünftel (19 %) ist sich unsicher.

Angela Oakes, Mitbegründerin von GWPR, kommentierte die Ergebnisse mit den Worten: "Altersdiskriminierung ist eindeutig ein echtes Problem in der PR-Branche. Wir sagen, dass wir eine vielfältige Belegschaft wollen, aber die Realität sieht ganz anders aus. Wir haben auch ein großes Problem, wenn es darum geht, Talente zu halten, und das kann sicherlich nicht helfen."

Weiter sagte Oakes: "Wie können wir also versuchen, diesen Trend umzukehren? Flexibles Arbeiten kann helfen. Wir denken, dass die Kinderbetreuung ein großes Problem für Frauen ist, wenn es um das berufliche Fortkommen und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie geht, aber die andere Verantwortung, die mit dem Alter kommt, ist die Pflege älterer Eltern. Darüber hinaus müssen die Arbeitgeber ihre Einstellungspolitik ändern. Viele Frauen mittleren Alters kommen nicht über die erste Stufe des Einstellungsverfahrens hinaus.“

Dies ist die vierte Ausgabe des GWPR-Jahresindex, mit dem die Stellung der Frauen in der PR- und Kommunikationsbranche weltweit verfolgt und gemessen werden soll. In Zusammenarbeit mit der Strategieagentur Opinium wurde der Fragebogen für die Umfrage 2022 zu den Themen flexible Arbeit, Hindernisse für Frauen auf dem Weg in die Chefetage, Auswirkungen der Elternschaft auf die Karriere und Diskriminierung am Arbeitsplatz ausgearbeitet.

Bedeutendste Veränderungen

Die bedeutendste Veränderung, die der GWPR in den letzten vier Jahren in Bezug auf Frauen in der PR-Branche gemessen hat, betrifft die flexible Arbeitsweise. Im Jahr 2022 arbeiteten 92 Prozent der PR-Frauen flexibel, und diese Frauen gehen davon aus, dass sich dies auch in Zukunft nicht ändern wird. Insbesondere die Arbeit im Homeoffice hat seit 2020 um 35 Prozent stark zugenommen. In den nächsten zwölf Monaten werden PR-Frauen nach eigenen Angaben 2,8 Tage pro Woche remote arbeiten.

Flexible Arbeitsformen in Deutschland

  • Flexible Arbeitsformen haben seit der Pandemie zugenommen und werden sich wohl auch in Zukunft durchsetzen. Nur 83 Prozent der befragten deutschen PR-Frauen gaben an, dass sie vor der Covid-19-Pandemie flexibel arbeiteten, doch 92 Prozent arbeiten derzeit flexibel und noch mehr (94 %) erwarten, dass sie in Zukunft flexibel arbeiten werden.
  • Mehr als vier Fünftel (86 %) der deutschen PR-Frauen würden sich eher für einen Arbeitsplatz entscheiden, der flexible Arbeitsbedingungen bietet, als für einen, der dies nicht tut. Im Vergleich zum weltweiten Durchschnitt sind deutsche PR-Frauen deutlich häufiger der Meinung, dass flexibles Arbeiten Frauen hilft, in Führungspositionen aufzusteigen (45 % gegenüber 33 %).
  • Darüber hinaus wird in Deutschland flexible Arbeit, die eine gerechtere Verteilung der Kinderbetreuung ermöglicht, etwas mehr geschätzt als im weltweiten Durchschnitt (63 % gegenüber 57 %).
  • In Deutschland wird die Bereitstellung flexibler Arbeitsmöglichkeiten als wichtigstes Mittel zur Bindung älterer Mitarbeiterinnen angesehen (80 %), mehr als im weltweiten Durchschnitt (71 %). Es folgen Einstellungsrichtlinien in Bezug auf das Alter (72 %) und mehr Verständnis für die Anforderungen der Pflege und bessere Unterstützung (56 %).

Weitere Topline-Ergebnisse

  • Die Covid-Pandemie hat die Art und Weise, wie PR-Frauen arbeiten, drastisch verändert
  • Die Gleichstellung der Geschlechter in den Führungsetagen bleibt jedoch schwer zu erreichen. Obwohl die Branche zu zwei Dritteln aus Frauen besteht, kehren sich diese Zahlen in den Führungsetagen um
  • 50 Prozent der Frauen mit Kindern werden bei der Karriereentwicklung besonders diskriminiert
  • Altersdiskriminierung am Arbeitsplatz ist weit verbreitet und wird nicht anerkannt
  • Es gibt noch viel zu tun für Unternehmen in Bezug auf D&I-Strategien und -Schulungen - nur 1/3 der Unternehmen nehmen Altersziele in ihre Strategien auf

Der Jahresindex 2022 steht auf der GWPR-Website zum Download zur Verfügung.

Seitennavigation

Personalien

Kevin Adlhoch kommuniziert für Sprind

Kevin AdlhochKevin Adlhoch (Foto © privat) ist neuer Senior Communications Manager bei Sprind, der Bundesagentur für Sprunginnovationen in Deutschland, in Leipzig. Zuletzt war Adlhoch beim Bundeswehr Cyber Innovation Hub als Senior Communications Manager tätig. Davor war er bei der Berliner Agentur Storymachine als Managing Editor im Bereich CEO Communication und Politik.

Agenturen

Agenturspitze erweitert und Start-up gegründet

Von links:Thomas Hohmann, Moritz Meyer, Natascha Vollmuth und Sebastian KillingerMit einem neuen und erweiterten Führungsteam stellt Gründerin und Geschäftsführerin Sarah Kübler ihre Social-Media-Agentur HitchOn, Mainz, zum zehnjährigen Bestehen neu auf. Die wichtigste Neuerung: HitchOn wird ab sofort von drei Geschäftsführenden geleitet. Neben Kübler, die weiter die Funktion der CEO ausüben wird, und CFO Thomas Hohmann rückt Moritz Meyer als neuer operativer Geschäftsführer (COO) in die Agenturspitze auf.

Unternehmen

AmaliTech und Silverside arbeiten zusammen an KI-Tool

AmaliTech, ein gemeinnütziges deutsches Unternehmen, das Dienstleistungen afrikanischer IT-Fachkräfte für global agierende Unternehmen anbietet, hat eine offizielle Partnerschaft mit Silverside AI bekannt gegeben. Silverside AI ist ein globales Innovationslabor für Künstliche Intelligenz und strategischer Partner der Serviceplan Group. Ziel der Zusammenarbeit ist ein KI-Tool, das die Erstellung großangelegter Marken-Kampagnen effizienter gestaltet. „Silverside kann nun KI-Technologien und kreative Lösungen für dieselben internationalen Märkte anbieten, in denen unsere Kunden aktiv sind“, erklärt Rob Wrubel, Mitbegründer und Managing Partner von Silverside AI.

Verbände

Nico Combes ist neues GWA Vorstandsmitglied

Nico CombesNico Combes, Co-Founder Odaline, ist ab sofort Mitglied im GWA Vorstand. Die 2020 gegründete, remote-first arbeitende Odaline steht für die Next Gen Agencies. Diesem neuen Agenturtyp will Combes nun auch im GWA Vorstand mehr Gewicht verleihen.

Branche

„KI verschafft uns Zeit für die Menschen“

Von links: Rebekka Weiß, Microsoft, Robert Kaletsch, Kineo, und Frederik Richter, Stiftung DatenschutzDie KI-Konferenz für Kommunikation KI-X, ausgerichtet von Quadriga Media, wird wohl nicht mehr lange Geheimtipp zum Dialog über die Chancen und Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz in der Kommunikationsbranche bleiben. Die Konferenz lockte am 1. und 2. April eine Vielzahl von Fachleuten nach Berlin, die sowohl die erweiterten Einsatzgebiete als auch die ethischen Imperative der Technologie beleuchteten.

Medien

NOZ/mh:n MEDIEN gewinnt neue Partner

Burkhard Ewert, Maik Koltermann und Arist von HarpeDa die Nachfrage nach überregionalen Inhalten wächst, erweitert NOZ/mh:n MEDIEN ihr Partnernetzwerk. Nach dem erfolgreichen Kooperations-Start mit der SV-Gruppe, zu der unter anderem die Schwäbische Zeitung und der Nordkurier gehören, haben sich nun Hamburger Morgenpost (MOPO), Kölnische Rundschau und die Zeitungsgruppe Ostfriesland für eine Partnerschaft entschieden.

Das PR-Interview

Erfahrene Fachkräfte sind die Gewinner der KI-Ära

Sebastian Callies „Gerade erfahrene Fachkräfte können die größten Gewinner der KI-Revolution sein.“ Während viele Beobachter aus PR und Kommunikation eher Jobverluste durch die zunehmende Verbreitung von KI erwarten, stellt Agenturchef und Buchautor Sebastian Callies seine Gegenthese auf. Er begründet sie ausführlich in seinem Mitte März erschienen Buch „Schubkraft – Die neue Intelligenz aus Erfahrung und KI.“ Im PR-JOURNAL-Podcast-Interview erläutert er seine Sicht auf die künftige Bedeutung von KI.

Autoren-Beiträge

Andere Länder, andere Stories

Tilo TimmermannWenn man die aktuellen Nachrichten aus den USA hierzulande mitverfolgt, wundert man sich schon, wie groß die kulturellen Unterschiede trotz der jahrzehntelangen transatlantischen Partnerschaft so sein können. Oder man fragt sich gerade deshalb, ob nicht auch bei uns der Populismus ähnlich heftig einschlagen könnte. Aus Vertrautheit entsteht plötzlich ein Gefühl von Fremdheit und Zweifel.

Der Sprach-Optimist

Bitte laber Deine Kunden oder Kollegen nicht voll …

Murtaza AkbarJetzt gibt’s Real Talk. Genauso wie Du hat unser Sprach-Optimist Murtaza Akbar (Foto: Agentur Wortwahl) nämlich überhaupt keine Lust mehr darauf, dass Leute ihm mit ihrem Geschwafel die Zeit stehlen. Unvorbereitet, respektlos und nervig findet er das. Klingt hart. Du merkst, er redet dieses Mal richtig Tacheles. Kannst Du das viele Gelabere auch nicht mehr hören?

Rezensionen

Geschichte zum Thema machen

Buchcover Unternehmensgeschichte kommunizierenLässt sich die Geschichte eines Unternehmens als attraktives Informationsangebot in die Unternehmenskommunikation einspeisen? Klar, wird mancher denken. Firmenjubiläen bieten sich ja geradezu an. Und, so ein Gedanke wäre ja nicht falsch. Nur, strategisch ist das nicht. Wie man hingegen die Geschichte des Unternehmens systematisch, zielgruppenorientiert und kontinuierlich in die Prozesse des eigenen Kommunikationsmanagements einpassen sollte, das zeigen Felix Krebber und Reimer Stobbe in ihrem Buch.

Studien

Klenk & Hoursch lädt ein zur Teilnahme

Einladung zur Teilnahme an StudieWie gelingt Transformation in Zeiten von Unsicherheit, Wandel und neuen Anforderungen? Welche Rolle spielt gut gedachte und gut gemachte Kommunikation? Eine internationale Studie von PROI Worldwide, dem globalen Netzwerk führender unabhängiger Kommunikationsagenturen, geht dieser Frage auf den Grund. Die Studie wird in über 25 Ländern umgesetzt, für Deutschland lädt Klenk & Hoursch Führungskräfte aus Kommunikation und Change-Management zur Teilnahme ein.

Aus- und Weiterbildung

Die Zukunft der PR

dapr-Dozentin Jennifer Fritz neben dem Schriftzug Ask me anythingDie Deutsche Akademie für Public Relations (dapr), Düsseldorf, lädt zum kostenfreien Online-Live-Talk „Future Thinking – die Zukunft der PR“ am 8. Mai 2025 um 12 Uhr ein. Zu Gast in der „Ask me anything“-Session ist PR-Visionärin Jennifer Fritz. Sie wird gemeinsam mit Moderator und dapr-Geschäftsführer Nils Hille den Blick in die Zukunft der Kommunikationsarbeit wagen und diskutieren, wie sich Kommunikatorinnen und Kommunikatoren schon heute in die nächsten Jahre hineindenken und darauf vorbereiten können.

Macht der Bilder

Friedrich, hol schon mal den Müllwagen!

Collage von WahlkampfpostsDer bevorstehende Bundestagswahlkampf wird ein Kampf um Bilder. Die K-Fragen sind geklärt, die inhaltlichen Schwerpunkte für den wählenden Teil der Bevölkerung relativ klar. Im kalten Grau des deutschen Winters werden Bilder den Unterschied machen, denn es geht um wenige Prozente: Einige Hunderttausend Stimmen entscheiden über eine Zweier- oder Dreier-Koalition in der Regierung, über das politische Überleben der FDP und den Erfolg des BSW auf Bundesebene.

Agile Denkpause

Die Währung der PR: Reputation, Ethik, Strategie und Expertise

Kathrin BehrensDie PR-Branche ist in Bewegung, und der PR World Report 2024/25 der International Communications Consultancy Organisation (ICCO) zeigt deutlich, wohin die Reise geht. Vier zentrale Trends prägen die Zukunft der Kommunikation: Reputation als Kapital, Ethik als Kompass, Strategie als Erfolgsfaktor und erfahrene Profis als unersetzliche Navigatoren in der KI-gestützten Welt. Was bedeutet das für Unternehmen und PR-Profis?

Jobprofile

Was macht eigentlich ein Junior Consultant bei MSL Germany?

Zara TariqDas Traineeprogramm von MSL war für Zara Tariq der ideale Einstieg in die Kommunikationsbranche. Damit hatte sie zunächst die Möglichkeit, in verschiedene Bereiche der Agentur hineinschnuppern zu können. Schnell war klar, dass sie sich in den Bereichen Healthcare Communications und Brand PR sehr wohl fühlt. So begann im September 2022 ihr Traineeship bei MSL. Wie es weiterging, schildert sie im nachfolgenden Jobprofil.

Preise und Awards

Einreichungen noch bis zum 9. Mai

Schritzug The best AgencyWer stößt Publicis, Accenture Song und Ogilvy vom Thron? Diese Frage stellen sich in diesem Jahr die CMOs und Markenentscheiderinnen und -entscheider, die in der Jury von The Best Agency sitzen. Seit 2018 wird die Auszeichnung, die die Hamburger Marketing-Beratung cherrypicker ins Leben gerufen hat, verliehen. Noch bis zum 9. Mai können Agenturen ihre Unterlagen zur Bewerbung unter diesem Link einreichen. Die Preise werden am 25. September in Hamburg im Rahmen einer festlichen Gala vergeben.

Whitepaper

Richtig kommunizieren in der Cyberkrise

Das Cover des Whitepapers Kommunikation in der CyberattackeLaut der Studie PwC Digital Trust Insights 2025 hatten nur fünf Prozent der deutschen Unternehmen in den letzten drei Jahren keinen Fall von Datendiebstahl oder -missbrauch. 83 Prozent der betroffenen Unternehmen erlitten Schäden von bis zu 9,9 Millionen Dollar. Das zeigt, wie entscheidend eine solide Krisenkommunikationsstrategie ist. Doch wie reagiert man richtig auf einen Cyberangriff? Erste Antworten liefert das Whitepaper „Kommunikation in der Cyberkrise“ der Agentur komm.passion / Team Farner.