Lützerath: Ein medialer Plot ohne Happy End

Am Ende konnten sie die Emotionen nicht mehr einfangen, die sie selbst geschürt haben: Aus dem Kampf um die besten Bilder wird in Lützerath eine Schlammschlacht mit der Polizei. Der mediale Plot der Klimaschützer hat kein Happy End mit schönen Bildern vom friedlichen Protest – im Gegenteil.
In Lützerath haben RWE und der Staat alles so gemacht wie immer: Bewohner abfinden, Dörfer abbaggern, fertig. Ein Viertel der deutschen Chemieindustrie und ein großer Teil der Bevölkerung Nordrhein-Westfalens befindet sich in einem Umkreis von 100 Kilometern: Wähler, Wohlstand, Arbeitsplätze, da müssen Opfer gebracht werden. Aber den Protestierenden geht es nicht um Dörfer, Heimat oder Arbeitsplätze – es geht um die symbolische Aufrüstung in einem gesellschaftlichen Konflikt: Wie viel weitere Umweltzerstörung ist noch gerechtfertigt, und wer bezahlt den Preis dafür?

Die mediale Mobilisierung scheint gelungen. Das Bild des Fotojournalisten Marius Michusch vermittelt die Botschaft: Der Braunkohlebergbau zerstört und der Staat steht Wache. (Screenshot: Twitter)

Das ein unbedeutendes Dörfchen am Rande eines schon lange existierenden Tagesbaus zum Symbol für diese Auseinandersetzung werden konnte, liegt an einer Medienstrategie, die Lützerath seit zwei Jahren zum Symbol des Widerstands stilisiert hat. Dabei war die robuste Räumung durch die Polizei als dramatischer Höhepunkt in den medialen Plot eingepreist.

Mehr schwarz-weiß geht nicht

Die Bilder, die die Klimaschützer vor unseren Augen entstehen lassen, sind lang vorbereitet: Einsame Menschen an Seilen schweben über einer gesichtslosen Masse uniformierter Polizisten, bunte Protestmalereien konterkarieren die blau-weißen Kolonnen der Polizeifahrzeuge, Protestler in weißen Overalls stehen schwarz gekleideten Polizisten gegenüber. Und hinter allem erscheinen die Bagger der RWE wie monströse Urzeit-Tiere – bedrohlich und zerstörerisch – als archaische Symbole des Raubbaus. Bereits im September 2021 besuchten Greta Thunberg und Luisa Neubauer pressewirksam das Protestdorf. Aus einer scheinbar spontanen Jugendbewegung mit Pappschildern ist ein Kommunikations-Cluster geworden, der dezentral vernetzt, digital kreativ und entschlossen Politik und Wirtschaft in Deutschland herausfordert. In der schwarz-grünen Landesregierung und bei RWE hat man sich offensichtlich lange auf das Mantra des Industriestandorts Deutschland verlassen: Mund halten, wir schaffen Arbeitsplätze. Jetzt erst recht, wo uns Putin das Gas abgedreht hat!!!

Luetzerath Screeshot Koeln

Luetzerath Screeshot Muenchen  

Mit visueller Kreativität gegen einen von Europas größten CO2-Produzenten

Vor einigen Wochen geht die Website „Tagebau Heimat“ viral: Mittels einer interaktiven Karte lässt sich ein real dimensioniertes Bild des Garzweiler Tagesbaus auf einer Deutschland-Karte hin und her schieben. Man kann so spielerisch die Innenstädte von Köln oder München im Garzweiler Tagebau verschwinden lassen (siehe obige Kartenausschnitte von Köln und München; Quelle: Website „Tagebau Heimat“). Technisch simpel und emotional wirksam werden die Konsequenzen des Braunkohletagebaus sichtbar und auf die eigene Region übertragbar. Digital, viral, effektiv.

Am 4. Januar postet der Fotojournalist Marius Michusch, der regelmäßig Klimaproteste begleitet, auf Twitter ein Bild mit ikonischer Kraft: Drei Polizisten mit Helm und Schild bilden nachts eine Reihe, hinter ihnen arbeitet übergroß ein beleuchtetes Schaufelrad. Die Botschaft des Bildes ist offensichtlich: Der Braunkohlebergbau zerstört und der Staat steht Wache. Allein auf Twitter wird das Bild 316.000 Mal aufgerufen, Sascha Lobo nutzt es als Aufmacher für seine Kolumne auf „Spiegel Online“. Die mediale Mobilisierung verdichten die Spannung, die ersten überregionalen TV-Medien beziehen Anfang Januar Stellung. Liveschalten und Berichte in den Abend-Nachrichten suggerieren Aktion, wo noch kaum etwas passiert. Manchmal tun die Protestler den Medienleuten den Gefallen, auf der Straße vor der Polizeikette ein Feuer zu entzünden: Mit Flammen und behelmten Polizisten im Hintergrund stimmt das visuelle Setting für den News-Aufsager.

Vorletzter Akt: die Hauptdarsteller betreten die Bühne

Schließlich wird die Räumung zum symbolischen Kampf, der die politischen Galionsfiguren auf die Bühne ruft: Greta Thunberg und Luisa Neubauer geben dem Protest ihr Gesicht – jung, entschlossen und präsent ziehen sie die Reichweiten der Massenmedien und der Sozialen Netzwerke auf sich. Am zweiten Tag der Räumung, lässt sich Neubauer von der Polizei medienwirksam wegtragen, ihr Livestream vor einer Polizeikette wird auf Instagram über 100.000 Mal aufgerufen. Einen Tag später erscheint Greta Thunberg und setzt mediale Spitzen: Das Vorgehen der Polizei sei „empörend“ und der Garzweiler Tagebau wirke wie Modor, der Hort des Bösen aus Herr der Ringe. Thunberg beschwört mythologische Bilder um ihre Anhänger emotional zu packen – mit Klimaschutzpolitik hat das kaum noch zu tun, eher mit einem medialen Spannungsbogen, der die eigenen Anhänger für die finale Demonstration mobilisieren soll. Wie auch immer man zu der Politik der beiden Frauen steht: Das sie seit Jahren den medialen Druck aufrecht erhalten, zeigt die gewachsene Professionalität der Klimabewegung und ihrer Protagonistinnen. Gegen ihre gealterten Antipoden Robert Habeck und den nordrhein-westfälischen Innenminister Reul gewinnen sie das Duell um mediale Attraktivität um Längen.

Ein Akteur bleibt gesichtslos, überlässt der Polizei das kommunikative Terrain: RWE, einer der größte CO2-Emitenten Europas verschwindet hinter den Polizeiketten und Gerichtsurteilen. Während die Polizei ihr Vorgehen rechtfertigen muss, muss RWE kaum noch rechtfertigen, was sie in Garzweiler eigentlich tun: sehr viel Geld verdienen. Schätzungsweise eine halbe Milliarde Euro jährlich wird RWE bis zum Kohleausstieg mit der Verstromung von Braunkohle verdienen und dabei über 50 Millionen Tonnen CO2 freisetzten – pro Jahr. Kaum vorstellbare Zahlen, aber darum geht es beim „Kampf um Lützerath“ schon lange nicht mehr.

Luetzerath Collage Neubauer

Die Screenshots zeigen die Proteste und Luisa Neubauer (r.). (Screenshots: tagesschau, ntv, luisaneubauer)

Finale an der Abbruchkante

Selbst Regen und Sturm können die Emotionen nicht mehr aufhalten: Am Ende einer zweijährigen Protestgeschichte liefern sich Tausende Demonstranten mit der Polizei an der Abbruchkante des Tagebaus ein überflüssiges Scharmützel. Bei den eigenen Aktionen Schlagstockeinsätze der Polizei in Kauf zu nehmen, mag die Mobilisierung der Klimabewegung stärken – politisches Kapital lässt sich damit in Deutschland nur schwer verdienen. Lüzerath hat gezeigt, wie schnell der Klimaktivismus medial eine Abbruchkante erreicht: Der beste Plot taugt nichts, wenn man das Finale vergeigt.

Über den Autor:  Jost Listemann ist Inhaber der Videoproduktionsfirma Time:Code:Media GmbH in Berlin. Er berät globale Unternehmen und öffentliche Institutionen in ihrer visuellen Kommunikation. Gestartet als Politikwissenschaftler ist er seit 2000 in der PR-Branche als Filmproduzent tätig. An der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft leitet er die Ausbildung für visuelles Storytelling und Bewegtbild.

Seitennavigation

Personalien

Birgit Höss steigt bei Bora weiter auf

Birgit HössBirgit Höss (Foto © privat) leitet seit April den Bereich Global PR & Media Relations bei Bora in Tirol. Sie ist bereits seit Anfang 2021 für den Hersteller von Kücheneinbaugeräten tätig, zuletzt als Team Lead Marketing Kommunikation. Zuvor war sie unter anderem Head of Marketing bei der IT-Firma Projekt Pro und Head of Marketing & Communications bei Hawe Mattro.

Agenturen

Schwartz PR wieder mit an der Spitze

Screenshot Website Schwartz PRDie Münchner Agentur Schwartz Public Relations, die ihren Schwerpunkt im Bereich Technologie und Digitalisierung hat, ist bei den SABRE Awards 2024 erneut unter den „Best Agencies to Work for“. Die Agentur mit Gründer und Geschäftsführer Christoph Schwartz an der Spitze sieht sich durch die neuesten Auszeichnungen erneut in ihrem Engagement für ein exzellentes Arbeitsumfeld bestätigen.

Unternehmen

Zwei deutsche Unternehmen unter den Top 100

Deckblatt des PwC Global Top 100 RankingNach einem schwierigen Jahr 2023 haben die 100 wertvollsten Unternehmen der Welt laut dem jährlichen „Global Top 100“-Ranking von PwC wieder ein neues Allzeithoch erreicht. Mit einer Gesamtmarktkapitalisierung von 39,9 Billionen US-Dollar zum 31. März 2024 übertrafen sie ihren bisherigen Spitzenwert aus dem Jahr 2022 von 35 Billionen US-Dollar. Deutschland landet im Länderranking auf Platz 13.

Verbände

DPRG und GPRA bündeln Kompetenzen

Ulf Mehner und Alexandra GroßWirtschaft und Gesellschaft stehen vor zahlreichen Transformationsprojekten: Energiewende, Mobilitätswende, Industrie-Umbau. Für den Erfolg sind Verständnis und Akzeptanz in der Bevölkerung entscheidend. Dafür bedarf es transparenter und professioneller Kommunikation auf Basis verbindlicher und nachvollziehbarer Qualitätskriterien und -standards. Die werden jetzt gemeinsam mit DPRG und GPRA erarbeitet.

Branche

Die Krise als Normalfall – Gastvortrag von Uwe Kohrs

GruppenbildWo findet die PR-Branche junge Nachwuchstalente? Sie sitzen an einem Freitagnachmittag in einem Vorlesungssaal der Hochschule Darmstadt und führen einen spannenden Dialog mit Praktikern der Branche. Am 26. April besuchte PR-JOURNAL-Chefredakteur Thomas Dillmann den Kurs „Issues Management und Krisenkommunikation“ von Professor Markus Kiefer. Mit dabei hatte er Uwe Kohrs, einen Experten für Krisenkommunikation.

Das PR-Interview

KI-Pionierarbeit bei Bosch seit 2017

Michael SchmidtkeMichael Schmidtke ist VP Content Flow and Digital Channels bei Bosch. Beim Webinar der AG CommTech vom 23. April gab er einen tiefen Einblick in sieben Jahre Nutzung von KI in der Unternehmenskommunikation von Bosch. Im Vorgriff auf den nächsten „CommTech Newsletter“, der am 8. Mai erscheint, veröffentlicht das PR-JOURNAL ein Interview mit Michael Schmidtke, das mit Hilfe von KI-Tools auf Basis der Aussagen Schmidtkes im Webinar erstellt wurde.

Autoren-Beiträge

Rechtsextreme Kommunikation erkennen und bekämpfen

Felix Meyer-WykUnsere Vorstellung von Rechtsextremen beschränkt sich oft auf offensichtliche Verfassungsfeinde: Glatzen mit Springerstiefel oder „Ausländer raus“-Rufe. Keine Frage, diese Gruppen sind gefährlich. Deutlich unauffälliger, aber mindestens genauso gefährlich sind die Neuen Rechten. Für uns als Kommunikatorinnen und Kommunikatoren ist es wichtig, ihre Denkmuster und Strategien zu kennen, denn mit ihren Auftritten werden wir es vermehrt zu tun haben.

Rezensionen

Ein Buch für Kommunikationsstrategen

Buchcover Wirtschaft als KommunikationWie Unternehmen und Wirtschaft öffentlich werden, das war einmal in einem relativ einfachen Managementprozess organisierbar. Wissen bereitstellen, im Wesentlichen über Produkte und Dienstleistungen. Und dieses Wissen dann in einseitigen Informations-Prozessen an die relevanten Stakeholder verbreiten. Aber, das war einmal. Wirtschaft 1.0 könnte man das nennen. Heute hat sich dies grundlegend verschoben …

Kommentare

Brillante Ideen funkeln in düsteren Zeiten umso heller

Fünf Anmerkungen zu den Eurobest PR Awards 2023

Einen positiven Grundeindruck bei den Eurobest Awards 2023 hinterließ bereits die beeindruckende Zahl von über 160 Einreichungen bei PR – weit mehr als in einigen anderen Kategorien. Die Bedeutung von PR wird demnach mehr denn je als sehr hoch eingeschätzt. Selbst wenn die Beiträge bei Ausrichtung und Qualität extrem divers waren, habe ich als Juror einige Gesamteindrücke aus London mitgenommen:

Studien

Harte Fakten und Kennzahlen fehlen

Schriftzug CR BenchmarkNachhaltigkeitskommunikation ist auf den Corporate Websites zentral positioniert. Immer mehr Unternehmen verknüpfen den Geschäftserfolg inhaltlich mit Nachhaltigkeitsmaßnahmen. Bedenklich ist aber die seit mehreren Jahren rückläufige Transparenz. Wichtige Kennzahlen verschwinden allmählich aus der Nachhaltigkeitskommunikation. Der neue CR Benchmark von NetFed zeigt die aktuellen Entwicklungen.

Aus- und Weiterbildung

Canva & Co. für PR-Professionals

Dominika RotthalerDie Deutsche Akademie für Public Relations (dapr), Düsseldorf, hat ihr Fortbildungsangebot um das Praxisseminar „Canva & Co.“ erweitert. Im dem zweitägigen Seminar mit erstmaligem Start am 30. September lernen Mitarbeitende aus den Bereichen Kommunikation, PR und Social Media, wie sie mit Online-Design-Plattformen selbst grafische Lösungen für ihre Organisation entwickeln.

Macht der Bilder

SORA Dich nicht!

Schon wieder droht eine ganze Branche im KI-Schlund zu verschwinden: erst waren es die Texter und Kreativen, jetzt sind es die Filmemacher. In der Tat: Was Open AI mit SORA auf unsere Wirklichkeit losgelassen hat, erscheint auf den ersten Blick atemberaubend. Zweifelsohne ist SORA ein Text-zu-Video-Tool der nächsten Generation. Aber erst die Kombination aus Technologie und der Marktmacht von OpenAI / Microsoft macht SORA zu einem Werkzeug, dass unsere Wirklichkeit beeinflussen wird. Aber schauen wir doch erstmal genauer hin...

Agile Denkpause

Wie Unternehmen das Vertrauen ihrer Kunden verspielen

Schriftzug Trust in Scrabble-BuchstabenVor rund vier Wochen piepte unsere Spülmaschine Alarm. Wir riefen den Fachmann. Er kam, prüfte und erklärte: „Die Pumpe ist defekt.“ Unsere Alternativen: 680 Euro, um das Teil auszutauschen oder ein neues Gerät. Eine unerwartete News, erst vier Jahre zuvor hatten wir die Miele-Maschine angeschafft und vermeintlich bewusst auf Qualität gesetzt.

Jobprofile

Was macht eigentlich ein Account Executive bei der Agentur Edelman Germany?

„Als ich bei Edelman eine Ausschreibung sah, die meine beruflichen Leidenschaften – Gesundheit und Kommunikation – vereint, war es wie ein ‚perfect match‘,“ erklärt Stella Henn heute. Bereits seit November 2022 ist sie bei Edelman Germany und beschäftigt sich mit Healthcare-PR und der Umsetzung von Multi-Channel Kommunikations-Strategien und -Kampagnen sowie deren Umsetzung. Nachfolgend stellt sie im Interview ihre Aufgaben und ihren Arbeitgeber vor.

Preise und Awards

idw-Preis würdigt Wissenschafts-Pressemitteilungen

Drei Mitarbeiter des Max-Planck-Instituts für ChemieJährlich kürt der Informationsdienst Wissenschaft (idw) aus 20.000 Pressemitteilungen, die von mehr als 1.000 wissenschaftlichen Einrichtungen über die idw-Website verbreitet werden, die besten ihrer Art. Nach dem Urteil der Jury haben im Jahr 2023 das Max-Planck-Institut für Chemie, die Universität des Saarlandes und das Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie gewonnen.

Whitepaper

Erfolg der Kommunikation stichhaltig nachweisen

In der Unternehmenswelt stehen Kommunikatorinnen und Kommunikatoren oft vor der Herausforderung, ihre Erfolge anhand von Kennzahlen wie Reichweite, Tonalität oder Share of Voice zu messen. Diese Metriken sind in der Kommunikationsbranche gängig und bieten Einblicke in die Wirksamkeit von PR- und Marketingkampagnen. Allerdings entsprechen diese Metriken nicht unbedingt den Anforderungen des Managements, das primär an betriebswirtschaftlichen Kennzahlen wie Umsatz, Gewinn und Unternehmenswert interessiert ist. Diese Diskrepanz kann zu Missverständnissen führen und die Anerkennung der Kommunikationsarbeit durch das Management beeinträchtigen.