Autorinnenbeitrag: Corporate Democratic Responsibility

In den letzten Jahren gab es zahlreiche Momentaufnahmen, die sich in mein Gedächtnis eingebrannt und zum Nachdenken angeregt haben: Bilder von Eisbären auf schmelzenden Eisschollen, von ertrunkenen Menschen, gestorben auf der Flucht vor Krieg, Verfolgung und Armut, oder von Demonstrantinnen und Demonstranten, die versuchten den Bundestag zu stürmen. Überfüllte Krankenhäuser auf der einen Seite, “Wissenschaftsleugner“ auf der anderen. Das alles wirft Fragen auf, denen wir uns als Zivilgesellschaft einerseits und als Wirtschaftsvertreterinnen und -vertreter andererseits stellen müssen.

Was ist unsere Rolle in Bezug auf die großen gesellschaftlichen Umbrüche, Herausforderungen? Was können wir tun? Welche Verantwortung müssen wir übernehmen? Die Politik, die Zivilgesellschaft und jede und jeder Einzelne? Welche Rolle nehmen Wirtschaftsvertreterinnen und -vertreter ein?

Jedes Unternehmen ist Teil des komplexen Gebildes, der Schnittmenge zwischen Gesellschaft, Politik und Wirtschaft. Als Teil dieses Komplexes müssen wir auch außerhalb unserer eigenen Wertschöpfungskette Verantwortung übernehmen. Aus intrinsischem Anspruch, unternehmenseigenen Werten oder um Erwartungsansprüchen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gerecht zu werden. Konsumenten und Zulieferer, Politik und Medien, der Finanzmarkt und Anteilseigner messen Unternehmen ebenfalls an ihrem gesellschaftlichen Handeln. Die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Gewinnmaximierung allein sind kein hinreichender Unternehmenszweck mehr. Und das nicht erst seit gestern!

Seit den 80er Jahren setzt sich ein Konzept der erweiterten Unternehmensverantwortung durch, demnach Organisationen einen Beitrag zum sozialen Miteinander und gesellschaftlichen Wohlbefinden leisten. Auch wenn die Motivation nicht immer purem Altruismus geschuldet ist, lässt sich in der Wirtschaft ein gravierender Wertewandel beobachten. Wir sehen den Übergang von einem Shareholder zu einem Stakeholder basierten Wirtschaften – bei dem Unternehmen transparent Verantwortung für ihre Lieferketten, für die Nachhaltigkeit ihrer Produktion und das soziale Umfeld übernehmen. Diese Verantwortung, die “Corporate Social Responsibility”, ist heute vielfach auch Motor für Forschung, Innovation und die Entwicklung neuer Produkte und Services.

Unternehmen werden ihr Handeln auch weiter kontinuierlich auf den Prüfstand stellen und dabei auch die eigene Rolle in der Gesellschaft hinterfragen müssen. Denn die Herausforderungen unserer immer komplexer werdenden Welt sind enorm. Zu groß und vielschichtig, um sie Politik und Zivilgesellschaft allein zu überlassen.

Wir haben dahingehend besonders genau beobachtet, wie sich der Ton im politischen Diskurs verschärft hat. Dabei ist ein respektvoller Umgang das, was unsere Demokratie zusammenhält: Meinungspluralismus, Diversität und Inklusion stärken sie – und die Gesellschaft, in der wir leben. Aber auch wirtschaftlich gesehen, ist eine stabile demokratisch agierende Gesellschaft ein entscheidender Faktor. Wenn die Diskussionskultur schwindet, erodieren die gesellschaftlichen und politischen Aushandlungsprozesse. Unternehmen sind auf einen stabilen Wirtschaftsraum und langfristige Regulierung angewiesen. Sie schaffen einen Rahmen, der Weiterentwicklung und Innovation fördert und unterstützt.

Vor dem Hintergrund ist meine tiefe Überzeugung, dass wir alle die Verantwortung für „unsere“ Demokratie mittragen müssen. Ich habe das Gefühl, dass es gerade jetzt an der Zeit ist, die Rolle der Wirtschaft weiterzudenken – und uns zu fragen: Wo können wir einen Beitrag für unsere freiheitlich demokratische Grundordnung leisten? Wie können wir unser demokratisches System stärken?

Wir nennen das „Corporate Democratic Responsibility“. Was heißt das konkret?! Wir bei Philip Morris treiben mit Hochdruck die Transformation unseres Geschäftsmodells und unseres Marktes mit dem Ziel voran, Zigaretten durch schadstoffreduzierte Produkte zu ersetzen. Trotz allen Anstrengungen, die damit verbunden sind, sehen wir die Verpflichtung, aktiv in unserer Gesellschaft zu agieren. Aus diesem Grund setzen wir unser langjähriges soziales Engagement nicht nur fort, sondern bauen es immer weiter aus. Auch in diesem Jahr haben wir mit „The Power of the Arts“ wieder den höchst dotierten Kunst- und Kulturpreis Deutschlands an Projekte vergeben, die sich mittels ihrer Kunst für Gleichberechtigung, gesellschaftliche Verständigung und Teilhabe einsetzen.

Zu dem sozial-kulturellen Engagement ist unser Einsatz für die Demokratie gekommen: Die Studie „Wie wir wirklich leben“ haben wir erstmals im Jahr 2020 aufgelegt; sie ist seither Ausgangspunkt für einen konstruktiven gesellschaftlichen Diskurs. Dabei geht es nicht darum, einzelne politische Positionen zu vertreten, sondern dem öffentlichen Raum ein Stimmungs- und Richtungsbarometer als Diskussionsplattform anzubieten.

Mit den Erkenntnissen aus den 2021er-Erhebungen haben wir zusammen mit dem Rheingold Institut wieder Impulse geben können: Die tiefen Einblicke in die Motivation der Bürgerinnen und Bürger anlässlich der Bundestagswahl, ermöglichte es uns, der Öffentlichkeit und Experten einen gezielten Blick auf den Wahlkampf zu geben.

In Kooperation mit den Außenwerbe-Spezialisten von Wall und mit Unterstützung der Kreativagentur Boros haben wir außerdem einen bundesweiten Wahlaufruf initiiert – selbstverständlich parteipolitisch neutral. Zusätzlich zu den aufmerksamkeitsstarken Plakaten, gab es digitale Anzeigen mit einer großen Zahl an Kampagnenmotiven sowie Videos in den sozialen Medien. Unser Ziel war es, die Bürger dazu aufzurufen, von ihrem Recht der demokratischen Mitgestaltung Gebrauch zu machen.

Erstmals haben wir in diesem Jahr daneben den Demokratiepreis „Power for Democracy“ ins Leben gerufen. Gewürdigt wurden Organisationen oder Initiativen, die sich in herausragender Weise für die freiheitlich-demokratische Grundordnung einsetzen. Wir wollen also einen nachhaltigen Beitrag für ein demokratisches Miteinander leisten. Wir freuen uns, wenn wir durch unser Beispiel möglichst viele Unternehmen und Wirtschaftsvertreter dafür gewinnen können, ihren Beitrag an dieser Schnittstelle von Wirtschaft zu Gesellschaft und Politik zu beleuchten.

Die Herausforderungen unserer Zeit werden in ihrer Komplexität sicherlich nicht abnehmen. Soziale Missstände, die Klimakrise, Globalisierung und Digitalisierung schaffen Ungewissheit, Unsicherheit und, wenn wir nicht aufpassen, Unfriede. Unternehmen können als Sozialisationsraum ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie als öffentlicher Akteur stabilisierend wirken. Stabilisierend für eine Gesellschaft der Inklusion und des demokratischen Diskurses. Das ist das Umfeld, in dem Lösungen für komplexe Probleme unserer Gegenwart und Zukunft gefunden, Innovationen hervorgebracht werden und ein Miteinander positiver Momentaufnahmen entsteht.

Über die Autorin: Claudia Oeking ist ausgebildete Radiojournalistin, studierte Betriebswirtschaft in Ravensburg und graduierte in Gießen zum MBA. Ihre Karriere begann sie 2001 als Volontärin bei Hit-Radio-Antenne 1, bevor sie in die Pressestelle der Landesregierung im Staatsministerium Baden-Württemberg wechselte. Seit 2013 ist sie bei Philip Morris und hatte in dieser Zeit verschiedene leitende Positionen im Kommunikationsbereich in Deutschland und Österreich inne. Seit August 2019 ist Claudia Oeking als Director External Affairs und Geschäftsfüherin für die für den Dialog mit der Öffentlichkeit zuständigen Funktionen und die gesamte Außendarstellung des Unternehmens in Deutschland zuständig.

Seitennavigation

Agenturen

Milk & Honey PR setzt mit „NU“ KI-Roadmap um

Sanjiv Winayak und Manuel HüttlDie in München ansässige Agentur Milk & Honey PR gründet ihre eigene newTech-Abteilung: „NU“. Die neue Division baut ihr Service-Portfolio mit externem Fachwissen aus, um den Einsatz hybrider Mensch-KI-Technologien in der Kommunikationsbranche zu unterstützen und für Kunden zugänglich zu machen. NU wird von Sanjiv Winayak als Head of AI geleitet. Er berichtet an Manuel Hüttl, CEO Deutschland von Milk & Honey.

Unternehmen

Zwei deutsche Unternehmen unter den Top 100

Deckblatt des PwC Global Top 100 RankingNach einem schwierigen Jahr 2023 haben die 100 wertvollsten Unternehmen der Welt laut dem jährlichen „Global Top 100“-Ranking von PwC wieder ein neues Allzeithoch erreicht. Mit einer Gesamtmarktkapitalisierung von 39,9 Billionen US-Dollar zum 31. März 2024 übertrafen sie ihren bisherigen Spitzenwert aus dem Jahr 2022 von 35 Billionen US-Dollar. Deutschland landet im Länderranking auf Platz 13.

Verbände

Kommunikationsverbände starten Initiative für Demokratie

Alexandra Groß, Nils Haupt und Regine KreitzDie deutschen Kommunikationsverbände DPRG, BdKom und GPRA starten die Initiative „Kommunikation stärkt Demokratie“. Gemeinsam planen die Organisationen, die rund 10.000 Kommunikationsprofis vertreten, vielfältige Aktivitäten zur Stärkung von Meinungsfreiheit und Demokratie in Deutschland. Anlass ist das 75-jährige Jubiläum der Verabschiedung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland am 23. Mai 2024.

Branche

PR-Agenturbranche wächst um 4,8 Prozent

SäulendiagrammDie PR-Agenturbranche hat sich in dem für sie schwierigen Jahr 2023 gut behauptet. Trotz einer Abnahme der Gesamtwirtschaftsleistung in Deutschland um 0,3 Prozent konnten die Agenturen mit PR-DNA bei ihren PR-Honorarumsätzen eine Steigerung um 4,8 Prozent erzielen. Auch die Zahl der PR-Professionals in den Agenturen stieg um 3,2 Prozent. Das ermittelte das Pfeffer-PR-Journal-Ranking 2024, an dem 82 Agenturen teilnahmen, die ihre Zahlen für 2023 mit einem Testat belegt haben.

Das PR-Interview

KI-Pionierarbeit bei Bosch seit 2017

Michael SchmidtkeMichael Schmidtke ist VP Content Flow and Digital Channels bei Bosch. Beim Webinar der AG CommTech vom 23. April gab er einen tiefen Einblick in sieben Jahre Nutzung von KI in der Unternehmenskommunikation von Bosch. Im Vorgriff auf den nächsten „CommTech Newsletter“, der am 8. Mai erscheint, veröffentlicht das PR-JOURNAL ein Interview mit Michael Schmidtke, das mit Hilfe von KI-Tools auf Basis der Aussagen Schmidtkes im Webinar erstellt wurde.

Autoren-Beiträge

Anforderungen an Führungskräfte sind stark gestiegen

Georg KolbFrüher ging es vor allem darum, bestehende Prozesse zu optimieren und gelegentlich eine einmalige große Veränderung zu kommunizieren. Heute geht es um kontinuierliche Anpassung an immer schnellere, oft unvorhersehbare Veränderungen. Selbst während eine Organisation noch gut funktioniert, müssen bereits neue Wege gefunden werden, um Schritt zu halten. Für Führungskräfte fühlt sich das oft wie ein Dilemma an.

Rezensionen

Ein Buch für Kommunikationsstrategen

Buchcover Wirtschaft als KommunikationWie Unternehmen und Wirtschaft öffentlich werden, das war einmal in einem relativ einfachen Managementprozess organisierbar. Wissen bereitstellen, im Wesentlichen über Produkte und Dienstleistungen. Und dieses Wissen dann in einseitigen Informations-Prozessen an die relevanten Stakeholder verbreiten. Aber, das war einmal. Wirtschaft 1.0 könnte man das nennen. Heute hat sich dies grundlegend verschoben …

Kommentare

Brillante Ideen funkeln in düsteren Zeiten umso heller

Fünf Anmerkungen zu den Eurobest PR Awards 2023

Einen positiven Grundeindruck bei den Eurobest Awards 2023 hinterließ bereits die beeindruckende Zahl von über 160 Einreichungen bei PR – weit mehr als in einigen anderen Kategorien. Die Bedeutung von PR wird demnach mehr denn je als sehr hoch eingeschätzt. Selbst wenn die Beiträge bei Ausrichtung und Qualität extrem divers waren, habe ich als Juror einige Gesamteindrücke aus London mitgenommen:

Studien

Nachholbedarf bei Strategie, Governance und Trainings

Cover der StudienbroschüreGenerative KI gewinnt an Relevanz in deutschen Unternehmen: Mehr als die Hälfte der Firmen (53 %) plant ihre Investitionstätigkeiten deutlich auszubauen. Mehr als jedes zweite dieser Unternehmen will die Investitionen sogar um 40 Prozent oder mehr steigern. Das sind erste Ergebnisse der Studie „Generative KI in der deutschen Wirtschaft“, für die KPMG in Deutschland im März 2024 über 280 Entscheider aus der deutschen Wirtschaft befragt hat.

Aus- und Weiterbildung

DVFA Akademie startet ESRS Seminar

ESRS SeminarUm Unternehmen bei der Umsetzung der neuen European Sustainability Reporting Standards (ESRS) zu unterstützen, haben sich die vier Organisationen DVFA Akademie, DIRK – Deutscher Investor Relations Verband, Sustainserv und Bassen & Lopatta zusammengeschlossen, um ein Intensivseminar zum Thema ESRS anzubieten.

Macht der Bilder

SORA Dich nicht!

Schon wieder droht eine ganze Branche im KI-Schlund zu verschwinden: erst waren es die Texter und Kreativen, jetzt sind es die Filmemacher. In der Tat: Was Open AI mit SORA auf unsere Wirklichkeit losgelassen hat, erscheint auf den ersten Blick atemberaubend. Zweifelsohne ist SORA ein Text-zu-Video-Tool der nächsten Generation. Aber erst die Kombination aus Technologie und der Marktmacht von OpenAI / Microsoft macht SORA zu einem Werkzeug, dass unsere Wirklichkeit beeinflussen wird. Aber schauen wir doch erstmal genauer hin...

Agile Denkpause

Wie Unternehmen das Vertrauen ihrer Kunden verspielen

Schriftzug Trust in Scrabble-BuchstabenVor rund vier Wochen piepte unsere Spülmaschine Alarm. Wir riefen den Fachmann. Er kam, prüfte und erklärte: „Die Pumpe ist defekt.“ Unsere Alternativen: 680 Euro, um das Teil auszutauschen oder ein neues Gerät. Eine unerwartete News, erst vier Jahre zuvor hatten wir die Miele-Maschine angeschafft und vermeintlich bewusst auf Qualität gesetzt.

Jobprofile

Was macht eigentlich ein Account Executive bei der Agentur Edelman Germany?

„Als ich bei Edelman eine Ausschreibung sah, die meine beruflichen Leidenschaften – Gesundheit und Kommunikation – vereint, war es wie ein ‚perfect match‘,“ erklärt Stella Henn heute. Bereits seit November 2022 ist sie bei Edelman Germany und beschäftigt sich mit Healthcare-PR und der Umsetzung von Multi-Channel Kommunikations-Strategien und -Kampagnen sowie deren Umsetzung. Nachfolgend stellt sie im Interview ihre Aufgaben und ihren Arbeitgeber vor.

Preise und Awards

Klar gegen Rechtsextremismus

Logos des Thought Leadership Awards und der Deutschen BahnDer Thought Leadership Award 2024 geht an das Kommunikations-Team der Deutschen Bahn AG, Berlin. Die Auszeichnung, die gemeinsam von dem Media Intelligence Unternehmen Unicepta, Köln, und der Deutschen Public Relations Gesellschaft (DPRG), Berlin, vergeben wird, würdigt die klare Positionierung des Unternehmens gegen den erstarkenden Rechtsextremismus.

Whitepaper

Erfolg der Kommunikation stichhaltig nachweisen

In der Unternehmenswelt stehen Kommunikatorinnen und Kommunikatoren oft vor der Herausforderung, ihre Erfolge anhand von Kennzahlen wie Reichweite, Tonalität oder Share of Voice zu messen. Diese Metriken sind in der Kommunikationsbranche gängig und bieten Einblicke in die Wirksamkeit von PR- und Marketingkampagnen. Allerdings entsprechen diese Metriken nicht unbedingt den Anforderungen des Managements, das primär an betriebswirtschaftlichen Kennzahlen wie Umsatz, Gewinn und Unternehmenswert interessiert ist. Diese Diskrepanz kann zu Missverständnissen führen und die Anerkennung der Kommunikationsarbeit durch das Management beeinträchtigen.