Studie zur Energiekrise: Verzerrte Berichterstattung in den Medien?

Eine aktuelle Studie von pressrelations, Düsseldorf, und Civey, Berlin, bringt es an den Tag: Die Befürchtungen der Bevölkerung in Sachen Energiekrise werden medial nur teilweise gespiegelt. Längst nicht alles, was viele Deutsche mit Blick auf die Energiekrise bewegt, wird in den Medien aufgegriffen. So gab zum Beispiel mehr als jeder dritte Befragte an (39 %), Probleme in der Gesundheitsversorgung zu erwarten. In den analysierten Medien wurde diese Befürchtung lediglich in zwei Prozent der Beiträge genannt. Und während 35 Prozent der Deutschen davon ausgehen, dass bestimmte Unternehmen bei Lieferungen künftig bevorzugt werden oder dass es zu Ausfällen im öffentlichen Nahverkehr kommt (34 %), finden diese Aspekte der Energiekrise in den Medien kaum eine Erwähnung.

Wenn es um mögliche Konsequenzen der aktuellen Energieknappheit geht, rechnen die Deutschen an erster Stelle mit einem Einbruch der Lieferketten (62 %), einer rationierten Energieversorgung (61 %) sowie mit Stromausfällen (60 %) – hier waren Mehrfachnennungen möglich.

Diese Ergebnisse gehen aus einer vom Markt- und Meinungsforschungsunternehmen Civey durchgeführten Befragung unter deutschen Erwachsenen ab 18 Jahren hervor. Der Medienbeobachter pressrelations hat basierend auf diesen Befunden analysiert, welche potenziellen Konsequenzen der Energiekrise in den Medien thematisiert werden. Das Bild ist geteilt: Zwar zeigt sich, dass die Befürchtungen der Menschen medial ebenfalls omnipräsent sind: 54 Prozent der Beiträge zu möglichen Auswirkungen der Energiekrise entfallen auf das Thema Stromausfälle, 32 Prozent auf einen möglichen Einbruch der Lieferketten und 14 Prozent auf eine Energierationierung.

Doch längst nicht alles, was viele Deutsche im Hinblick auf die Energiekrise befürchten, wird auch tatsächlich zum Thema gemacht. Die genannten Beispiele Gesundheitsversorgung und Ausfälle im Nachverkehr zeigen das.

Abgeordnete sprechen parteiübergreifend ähnliche Themen an

Um eine weitere Perspektive mit einzubringen, wurde zusätzlich untersucht, inwiefern die Mitglieder des 20. Deutschen Bundestages bestimmte Energie-Themen in ihrer eigenen medialen Kommunikation aufgegriffen haben. Bezugnehmend auf die möglichen Konsequenzen der Energieknappheit thematisieren auch die Abgeordneten vor allem die Gefahr durch Stromausfälle (227 Beiträge insgesamt). Dabei wurden über 50 Prozent dieser Beiträge von Mitgliedern der AfD verfasst. Mit 20 Prozent greifen die Abgeordneten der CDU/CSU das Thema allerdings ebenfalls intensiv auf. Die Mitglieder der SPD und FDP schlossen sich erst im Oktober der Debatte rund um Stromausfälle an: So veröffentlichten die MdB der SPD im Oktober 24 Beiträge zum Thema im Vergleich zu zwei Beiträgen im gesamten vorherigen Zeitraum. Die MdB, die der FDP angehören, erhöhten ihre Beitragsanzahl von sieben auf 21.

Die nach Ansicht der Bevölkerung drohenden Folgen, darunter eine mögliche Lieferbevorzugung bestimmter Unternehmen, Ausfälle öffentlicher Verkehrsmittel oder eine unzureichende Gesundheitsversorgung, finden im Untersuchungszeitraum hingegen keine Erwähnung auf den Owned-Media-Kanälen der Bundestagsmitglieder.

Förderung erneuerbarer Energiequellen: Wasserkraft oder Solarenergie?

Während es bei den möglichen Konsequenzen infolge der Energiekrise Diskrepanzen zwischen öffentlicher und veröffentlichter Meinung gibt, herrscht dagegen eine große Übereinstimmung bezüglich der Förderung erneuerbarer Energiequellen. Die Energieträger, die in der Bevölkerung als besonders förderungswürdig gelten, werden auch in den Medien am häufigsten genannt. Klarer Spitzenreiter ist dabei die Solarenergie mit einem Themenanteil von 57 Prozent in der allgemeinen Medienpräsenz beziehungsweise 30 Prozent unter den Befragten. Auf den Plätzen 2 und 3 rangieren Wasserkraft (14 % in den Medien bzw. 20 % in der Bevölkerung) und Erdwärme (je 13 %).

Anders sieht es dagegen in der untersuchten Kommunikation der Mitglieder des Bundestages aus: Mit Ausnahme der Abgeordneten der Grünen, der Linken und der AfD nennen sie am häufigsten Wasserkraft als förderungswürdige Energiequelle. Vor allem die Abgeordneten der CDU/CSU äußern sich hier verstärkt. Hintergrund ist, dass der Betrieb kleiner Wasserkraftwerke auch im Bundestag ein Thema war und sich parteiübergreifend für die weitere Förderung im Rahmen der EEG-Novelle stark gemacht wurde.

Wer mehr erfahren möchte, findet die vollständigen Studienergebnisse auf der pressrelations-Website zum kostenlosen Download.

Seitennavigation

Personalien

Michael Manske verlässt VW-Konzern

Michael ManskeMichael Manske (Foto © Cariad) gibt laut eigenen Angaben seine Position als Vice President & Head of Communications, Brand & Marketing bei Cariad in Wolfsburg auf. Darunter fällt die Software-Sparte des Automobilunternehmens Volkswagen. Davor war Manske für die Digital- und CEO-Kommunikation von Volkswagen verantwortlich. Er möchte den Sommer nutzen, um Zeit mit seiner Familie verbringen und gab bislang noch nichts zu seinen nächsten beruflichen Schritt bekannt.

Agenturen

LSA wählt neuen Präsidenten und Vize-Präsidentin

Neu im Vorstand LSA 2024Die Mitglieder von Leading Swiss Agencies (LSA) haben an ihrer Versammlung das Präsidium neu bestellt. Sie wählten den bisherigen Vize-Präsidenten Andreas Hugi (furrerhugi.) zum neuen Präsidenten und Laura Jenny (Agence Trio) zur Vize-Präsidentin.

Unternehmen

Zwei deutsche Unternehmen unter den Top 100

Deckblatt des PwC Global Top 100 RankingNach einem schwierigen Jahr 2023 haben die 100 wertvollsten Unternehmen der Welt laut dem jährlichen „Global Top 100“-Ranking von PwC wieder ein neues Allzeithoch erreicht. Mit einer Gesamtmarktkapitalisierung von 39,9 Billionen US-Dollar zum 31. März 2024 übertrafen sie ihren bisherigen Spitzenwert aus dem Jahr 2022 von 35 Billionen US-Dollar. Deutschland landet im Länderranking auf Platz 13.

Verbände

Frauenverband wächst in Deutschland weiter

GruppenbildAm 14. Mai fand die diesjährige Mitgliederversammlung des Frauen-Netzwerkes Global Women in PR Deutschland e.V. (GWPR) statt. Rund 60 führende Kommunikationsfrauen aus ganz Deutschland trafen sich letzte Woche auf Einladung von C&A in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf. Die alte und neue Vorsitzende ist Cornelia Kunze, Inhaberin von I-sekai.

Branche

„Die Kunst des Miteinander-Redens“

Bernhard PörksenDie Keynote des zweiten Tages der DPRG-Konferenz in Hannover hielt am 17. Mai Bernhard Pörksen, Professor für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen. Der Titel seines Vortrags lautete „Die Kunst des Miteinander-Redens. Eine kleine Schule der Demokratie“. In faszinierender und inspirierender Art und Weise gelang es ihm, sein Publikum in seinen Bann zu ziehen.

Das PR-Interview

KI-Pionierarbeit bei Bosch seit 2017

Michael SchmidtkeMichael Schmidtke ist VP Content Flow and Digital Channels bei Bosch. Beim Webinar der AG CommTech vom 23. April gab er einen tiefen Einblick in sieben Jahre Nutzung von KI in der Unternehmenskommunikation von Bosch. Im Vorgriff auf den nächsten „CommTech Newsletter“, der am 8. Mai erscheint, veröffentlicht das PR-JOURNAL ein Interview mit Michael Schmidtke, das mit Hilfe von KI-Tools auf Basis der Aussagen Schmidtkes im Webinar erstellt wurde.

Autoren-Beiträge

Anforderungen an Führungskräfte sind stark gestiegen

Georg KolbFrüher ging es vor allem darum, bestehende Prozesse zu optimieren und gelegentlich eine einmalige große Veränderung zu kommunizieren. Heute geht es um kontinuierliche Anpassung an immer schnellere, oft unvorhersehbare Veränderungen. Selbst während eine Organisation noch gut funktioniert, müssen bereits neue Wege gefunden werden, um Schritt zu halten. Für Führungskräfte fühlt sich das oft wie ein Dilemma an.

Rezensionen

Ein Buch für Kommunikationsstrategen

Buchcover Wirtschaft als KommunikationWie Unternehmen und Wirtschaft öffentlich werden, das war einmal in einem relativ einfachen Managementprozess organisierbar. Wissen bereitstellen, im Wesentlichen über Produkte und Dienstleistungen. Und dieses Wissen dann in einseitigen Informations-Prozessen an die relevanten Stakeholder verbreiten. Aber, das war einmal. Wirtschaft 1.0 könnte man das nennen. Heute hat sich dies grundlegend verschoben …

Kommentare

Brillante Ideen funkeln in düsteren Zeiten umso heller

Fünf Anmerkungen zu den Eurobest PR Awards 2023

Einen positiven Grundeindruck bei den Eurobest Awards 2023 hinterließ bereits die beeindruckende Zahl von über 160 Einreichungen bei PR – weit mehr als in einigen anderen Kategorien. Die Bedeutung von PR wird demnach mehr denn je als sehr hoch eingeschätzt. Selbst wenn die Beiträge bei Ausrichtung und Qualität extrem divers waren, habe ich als Juror einige Gesamteindrücke aus London mitgenommen:

Studien

Fünf Rollen für Kommunikatoren

BuchtitelIntegriertes Reputationsmanagement stellt hohe Ansprüche an Kommunikationsverantwortliche: Um diversen Stakeholdern in unterschiedlichen Situationen gerecht zu werden, sollten sie verschiedene Rollen ausüben. Welche das sind, hat die PRCC Personalberatung zusammen getragen. Gemeinsam mit der Corporate Affairs Search Alliance (CASA) hat sie 23 Kommunikationsverantwortliche aus sechs Ländern befragt.

Aus- und Weiterbildung

Corporate History Communication

Ingo StaderDie dapr, Düsseldorf, hat ihr Weiterbildungsangebot um den neuen dapr deep dive Corporate History Communication erweitert. Das eintägige Online-Format mit erstmaligem Start am 5. Dezember 2024 richtet sich an Kommunikatorinnen und Kommunikatoren, die Geschichte ihrer Unternehmen anlässlich von Jubiläen oder zur Stärkung der Unternehmenskultur für die Kommunikation nutzen möchten.

Macht der Bilder

SORA Dich nicht!

Schon wieder droht eine ganze Branche im KI-Schlund zu verschwinden: erst waren es die Texter und Kreativen, jetzt sind es die Filmemacher. In der Tat: Was Open AI mit SORA auf unsere Wirklichkeit losgelassen hat, erscheint auf den ersten Blick atemberaubend. Zweifelsohne ist SORA ein Text-zu-Video-Tool der nächsten Generation. Aber erst die Kombination aus Technologie und der Marktmacht von OpenAI / Microsoft macht SORA zu einem Werkzeug, dass unsere Wirklichkeit beeinflussen wird. Aber schauen wir doch erstmal genauer hin...

Agile Denkpause

Wie Unternehmen das Vertrauen ihrer Kunden verspielen

Schriftzug Trust in Scrabble-BuchstabenVor rund vier Wochen piepte unsere Spülmaschine Alarm. Wir riefen den Fachmann. Er kam, prüfte und erklärte: „Die Pumpe ist defekt.“ Unsere Alternativen: 680 Euro, um das Teil auszutauschen oder ein neues Gerät. Eine unerwartete News, erst vier Jahre zuvor hatten wir die Miele-Maschine angeschafft und vermeintlich bewusst auf Qualität gesetzt.

Jobprofile

Was macht eigentlich ein Account Executive bei der Agentur Edelman Germany?

„Als ich bei Edelman eine Ausschreibung sah, die meine beruflichen Leidenschaften – Gesundheit und Kommunikation – vereint, war es wie ein ‚perfect match‘,“ erklärt Stella Henn heute. Bereits seit November 2022 ist sie bei Edelman Germany und beschäftigt sich mit Healthcare-PR und der Umsetzung von Multi-Channel Kommunikations-Strategien und -Kampagnen sowie deren Umsetzung. Nachfolgend stellt sie im Interview ihre Aufgaben und ihren Arbeitgeber vor.

Preise und Awards

Berufsverbände setzen Zeichen für Demokratie

Gruppenbild DPRG-Preis 2024Die Deutsche Public Relations Gesellschaft (DPRG) vergibt den Deutschen PR-Preis in Hannover. Die angeschlossene Fachtagung thematisiert in 25 Sessions und Talks die wichtigsten Themen der Branche mit Fokus auf KI und Demokratie. Ein Highlight: das Panel „Kommunikation stärkt Demokratie“ der drei Verbandsvorstände von DPRG, GPRA und BdKom; ein anderes: der Auftritt von Professor Bernhard Pörksen.

Whitepaper

Erfolg der Kommunikation stichhaltig nachweisen

In der Unternehmenswelt stehen Kommunikatorinnen und Kommunikatoren oft vor der Herausforderung, ihre Erfolge anhand von Kennzahlen wie Reichweite, Tonalität oder Share of Voice zu messen. Diese Metriken sind in der Kommunikationsbranche gängig und bieten Einblicke in die Wirksamkeit von PR- und Marketingkampagnen. Allerdings entsprechen diese Metriken nicht unbedingt den Anforderungen des Managements, das primär an betriebswirtschaftlichen Kennzahlen wie Umsatz, Gewinn und Unternehmenswert interessiert ist. Diese Diskrepanz kann zu Missverständnissen führen und die Anerkennung der Kommunikationsarbeit durch das Management beeinträchtigen.