Branche Professor Bernhard Pörksen: „Die Kunst des Miteinander-Redens“

Die Keynote des zweiten Tages der DPRG-Konferenz in Hannover hielt am 17. Mai Bernhard Pörksen, Professor für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen. Der Titel seines Vortrags lautete „Die Kunst des Miteinander-Redens. Eine kleine Schule der Demokratie“. In faszinierender und inspirierender Art und Weise gelang es ihm, sein Publikum in seinen Bann zu ziehen.

Professor Bernhard Pörksen beim PR-Tag 2024 in Hannover. (© PR-Journal)

Pörksen erzählte von einem Telefonat mit einem Freund, der in der Ukraine lebt. Darin ging es um die schwierige Kommunikation seines Freundes in den ersten Tagen nach dem Kriegsbeginn am 24. Februar 2022 mit dessen Vater, der in Russland lebt. Beide verstanden einander nicht, weil sie ausgehend von ihrer Lebenswirklichkeit aneinander vorbeiredeten. In den weiteren Gesprächen zwischen Vater und Sohn sei dann aber eine Annäherung gelungen.

Ausgehend von dieser Geschichte, die er mit eindrücklicher Rhetorik schilderte, stellte Pörksen seinen Prinzipien-Kompass aus, der richtungsweisend sein könne für gelingende Kommunikation. Ausdrücklich sprach er nicht von einem Kommunikationsrezept, das gebe es nicht. Eine Berücksichtigung der vier Prinzipien aber könne dabei helfen eine gelingende Kommunikation vorzubereiten.

Prinzipien-Kompass

1. Öffnende Wertschätzung

Vorarbeit ist wichtig, erst die Beziehung, dann die Inhalte. Dem Gesprächspartner Wertschätzung und Respekt entgegenbringen. Pauschale Abwertung des Gegenübers ist ebenso schädlich wie die Verdächtigung, der andere sei charakterlich ungeeignet.

2. Prinzip der Perspektivenverschränkung

Wie viele Wirklichkeiten gibt es? Leben die Gesprächspartner jeweils in ihrer eigenen Realität? Für gelingende Kommunikation ist es eine entscheidende Frage, wie man beginnt und ob es gelingt, sich an der Wirklichkeit des anderen zu orientieren. In welcher Welt lebt der andere? Erst versucht man zu verstehen, bevor man selbst verstanden werden will.

3. Prinzip der doppelten Passung

Kommunikation sollte wesensgerechte und authentisch sein und immer auch situationsgemäß. Sich darüber im Klaren sein, in welcher Rolle man kommuniziert. Selbstklärung und Situationsklärung als Schema, um Erfolge und Misserfolge von Kommunikation zu analysieren.

4. Prinzip der respektvollen Konfrontation

Wir sind gefordert, uns klarer zu positionieren und Dinge beim Namen zu nennen. In der neuartigen Unmittelbarkeit der vernetzten Welt, sind Kommunikationskonflikte unvermeidbar. Deshalb ist die respektvolle Konfrontation eine Zukunftstugend, die immer mehr benötigt wird. Sagen, was zu sagen ist, nicht wegducken, aber keine Verdamnis des Gegenübers.

Ans Ende der Geschichte über das Telefonat zwischen Sohn und Vater stellt Pörksen die Erkenntnis, dass es sich für beide gelohnt habe, nicht aufzugeben. Das Fazit Pörksens: „Nicht gleichgültig zu sein, ist irgendwie das Wichtigste!“

Unter dem Titel „Die Kunst des Miteinander-Redens: Über den Dialog in Gesellschaft und Politik“ hat Bernhard Pörksen gemeinsam mit Friedemann Schulz von Thun 2021 ein Buch veröffentlicht. Darin analysieren sie den kommunikativen Klimawandel. Sie zeigen Auswege aus der Polarisierungsfalle in Zeiten der großen Gereiztheit und der populistischen Vereinfachungen und entwerfen eine Ethik des Miteinander-Redens, die Empathie und Wertschätzung mit der Bereitschaft zum Streit und zur klärenden Konfrontation verbindet.

Seitennavigation