Autoren-Beiträge PR Journal   it's all about communication ...

Einstellungen Stay informed

Tastaturkurzbefehle

  • [ALT + 1] Zur Navigation
  • [ALT + 2] Zum Inhalt
  • PRJ-Datenbanken
  • PRJ-Rankings
  • PRJ-Jobbörse
  • PRJ-Podcast
  • Werbung
  • Nachrichten
    • Personalien
    • Etats
    • Agenturen
    • Unternehmen
    • Verbände
    • Branche
    • Medien
    • Social Media
    • Studierenden-Initiativen
    • Internes - aus Redaktion + Verlag
  • Meinungen
    • Das PR-Interview
    • Autoren-Beiträge
    • Rezensionen
    • Der Sprach-Optimist
    • Kommentare
    • Macht der Bilder
    • Agile Denkpause
    • Leserkommentare
    • PR-Historie
  • Service
    • Studien
    • Aus- und Weiterbildung
    • Jobprofile
    • Chancen-Kompass
    • Preise und Awards
    • Seminarkalender
    • PR für Startups
    • Recht und PR
    • Tipps & Lesehinweise
    • Whitepaper
    • Termine
  • Sponsored Content
    • Kreativ-Cases
    • Unternehmens-PR im Dialog
    • Agenturen im Dialog
    • GPRA im Dialog
    • Porträtierte GPRA-Agenturen
  • Intern
    • PR-Podcast
    • PR-Rankings
    • PR-Datenbanken
    • PR-Agenturfinder
    • PR-Jobs

Heute NEU im PR-Journal

  • Müssen wir noch über Social Media sprechen?

  • Körber erweitert die Kommunikationsverantwortung in strategische Märkte und setzt auf Technologie

  • Sascha Lobo, Jochen Schweizer und die neue Promi-Lust der Agenturen

  • Die Shortlist des Inkometa Awards steht fest

  • „Starke Signale“ ist ein starker Buchtitel

Autoren-Beiträge

Petra Sammer
Info

Gastbeitrag Petra Sammer:
Kreativität in der PR neue Aufmerksamkeit schenken

„Kreative und die KI: Wie künstliche Intelligenz die Werbewelt auf den Kopf stellt" („Markt und Mittelstand“), „Nach Einschätzung der Befragten dürfte jede fünfte PR-Stelle durch KI entfallen“ (BdKom Studie) … usw. Tatsächlich ist niemandem in unserer Branche die düstere Berichterstattung zu den drei K´s unserer Branche – Kommunikation, Kreativität und KI – in letzter Zeit entgangen. Und würde man den Schwarzmalern Glauben schenken, dann wäre jetzt ein Kreativranking für KI-Bots notwendig.

Weiterlesen …
Robert Hoyer
Robert Hoyer erklärt, warum PR-Kreativität in der Branche gefeiert werden sollte. (Foto: Exhausting)

Kreativität ist nicht gleich Kreativität: Warum es das PR-Kreativranking braucht

Werbung, PR, Content-Marketing, Social Media – einst klar getrennte Kommunikationsdisziplinen greifen schon seit Längerem immer stärker ineinander. Es hat gute Gründe, warum Agenturen sich zunehmend als „Kommunikationsagenturen“ positionieren, ohne eine Disziplin besonders hervorzuheben. Damit können auch Kampagnen immer weniger in strikte Kategorien eingeordnet werden. Eigentlich eine positive Entwicklung für alle Beteiligten.

Weiterlesen …
Florian Schafroth
Stellt die PR-Trends 2025 vor, Florian Schafroth, Geschäftsführer der Agentur Berkeley Kommunikation. (Foto: Berkeley PR)

PR-Trends 2025: Alles bleibt anders

Den Quantensprung der KI, den wir für unsere PR-Trends für 2024 erwartet hatten, haben wir erlebt. KI-Tools sind zum alltäglichen Werkzeug avanciert. Neue Prozesse und Strukturen haben sich etabliert - und werden nicht nur unsere Branche in atemberaubender Geschwindigkeit weiter transformieren. Welche Trends wir im Bereich PR und Kommunikation für 2025 erwarten, möchte ich an dieser Stelle gerne mit Ihnen teilen.

Weiterlesen …
Deborah Klein
Deborah Klein (© Deborah Klein)

Personenmarken: Personal Branding verändert die PR-Arbeit

Personal Branding ist zweifelsohne eine vielschichtige und kontinuierliche Strategie, die in PR-Kreisen immer mehr an Bedeutung gewinnt. In einer Welt, in der Online-Präsenz einen erheblichen Einfluss auf den Erfolg einer öffentlichen Person oder Organisation hat, sollten PR-Fachleute stärker in den Aufbau persönlicher Marken investieren. Doch wie kann Public Relations mit Personal Branding effektiv verknüpft werden?

Weiterlesen …
Klaus Weise
Klaus Weise ist Managing Partner der PR-Agentur Serviceplan PR & Content. (Foto: Serviceplan)

PR-Trends 2025: KI-Kontroversen. Mediaoutreach. Liveauftritte.

„Woanders is auch Scheiße“. Dieser Satz des Ruhrpott Kabarettisten Frank Goosen bringt die aktuelle Stimmung in der Kommunikationsbranche ganz gut auf den Punkt. Krisen und Konflikte, Russland und China, Trump und drohende Zölle: Die Unsicherheit in der Agenturszene ist nicht nur gefühlt. Sie wird auch durch aktuelle Studien bestätigt.

Weiterlesen …
Nils Happich, Silke Lerch

Personal Branding: Personenmarken in der Unternehmenskommunikation

Personal Branding ist das Modewort der Stunde, wenn es um die externe Sichtbarkeit und Positionierung der eigenen Person – vor allem in den sozialen Medien – geht. Aber nicht nur das: immer mehr Unternehmen machen ihre Vorstände zu „Social-C-Levels“, setzen professionelle Corporate-Influencer-Programme auf und befeuern so ihre aktuellen Themen und ihre Arbeitgeberkampagnen.

Weiterlesen …
Christoph Horn
Erstmalig meldet sich der neue OSK-Geschäftsführer Christoph Horn mit einem Gastbeitrag im PR-JOURNAL zu Wort. (Foto: OSK)

Vier PR-Trends für 2025: Vom New PR Normal bis zur vermeintlichen „Amazonisierung“

Neue Trends und Einflüsse verändern die Kommunikationswelt. Die PR-Branche steht vor großen Herausforderungen. Gleichzeitig entwickelt sie sich dynamisch – bieten sich aktuell doch erhebliche neue Potenziale und Chancen. Welche Themen die Branche im kommenden Jahr im Blick haben sollte, erklärt Christoph Horn, seit dem 1. Juli Geschäftsführer der Ominicom-Agentur OSK.

Weiterlesen …
Adrian Rosenthal
Adrian Rosenthal hat nimmt anhand von sieben Aspekten eine Einordnung der US-Wahl vor. (Foto: MSL)

US-Wahl II: Warum Trump gewann

Die US-Wahl ist entschieden. Donald Trump wird der 47. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. Wie konnte das passieren, fragen sich viele Europäer. Antworten – vor allem aus kommunikativer Sicht – gibt den PR-JOURNAL-Leserinnen und Lesern Adrian Rosenthal. Er ist Head of Digital bei der MSL Group Germany und langjähriger Wahlbeobachter in den USA. Zum US-Präsidentschaftswahlkampf 2008 gründete er das US-Wahlblog „Amerika Wählt“, das seit 2024 eine neue Heimat auf LinkedIn hat.

Weiterlesen …
US-amerikanische Flagge im Wind
Wolfgang Griepentrog schreibt über Erkenntnisse, die sich aus der US-Wahl für die deutsche Politik ziehen lassen. (Fotos: Unsplash)

US-Wahl I: Learnings für die deutsche Politik

Demokratie bedeutet, hinzunehmen, wenn die Mehrheit der Wähler anders entscheidet, als man es selbst für richtig hält. Menschliches Handeln, bis hin zum Wahlverhalten, wird nicht allein durch rationale Argumente bestimmt, sondern auch durch psychische Bedürfnisse. Kluge Politik muss das berücksichtigen, wenn sie wirken will.
PR-JOURNAL-Autor Wolfgang Griepentrog rät mit Blick auf die US-Wahl zur Besonnenheit. Für die deutsche Politik leitet er daraus drei Erkenntnisse ab.

Weiterlesen …
Markus Mayr
Markus Mayr, Co-Gründer und Geschäftsführer von Storypark, sieht LinkedIn als Chance für PR-Abteilungen. (Foto: Daniel Chassein)

Problem oder Chance für PR-Abteilungen? LinkedIn als Gatekeeper-Killer

Wie Pressesprecher durch das Auftreten ihrer CEOs im Business-Netzwerk LinkedIn ihre Gatekeeper-Funktion verlieren. Und wie sie damit umgehen sollten. – Noch vor ein paar Jahren war die Pressestelle die „harte Tür”. An ihr mussten Journalistinnen und Journalisten vorbei, wenn sie Fragen an die Führungsetage hatten. Durch den zunehmenden Einsatz von Social Media wurde diese Tür durchlässiger. Doch mit Linkedin scheint sie eingetreten worden zu sein.

Weiterlesen …
  • Wir müssen reden!
  • KKongress 2024: Vor die Welle kommen
  • Über die Rolle von CCOs in modernen Unternehmen
  • Fusions-Booster für PR- und Kommunikationsagenturen?!

Seite 2 von 7

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7

PR-Journal weekly

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um sich anzumelden.

Ich möchte aktuelle Informationen vom PR-Journal erhalten und willige in die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutzbelehrung ein.

  • Facebook Icon
  • Linkedin

© 2004 - 2025 PR-Journal.de | PR-Journal Medien GmbH, Düsseldorf

Services

  • Mediadaten
  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutz
  • Suchen

PR-Journal Angebote

  • Unsere Newsletter abonnieren
  • Stay informed – Daily News Abo
  • Pfeffers PR-Agentur-Ranking

Verlag

PR-Journal Medien GmbH
Ritterstraße 9, 40213 Düsseldorf
Amtsgericht Düsseldorf HRB 109124
USt-ID: DE455159298

Geschäftsführung

Nicolas Kunkel
Mobil: +49 179 6980955
E-Mail: kunkel[at]pr-journal.de

Redaktion

Annett Bergk
E-Mail: redaktion[at]pr-journal.de

Gründer

Gerhard Pfeffer (i.R.)