Service PR Journal   it's all about communication ...

Einstellungen Stay informed

Tastaturkurzbefehle

  • [ALT + 1] Zur Navigation
  • [ALT + 2] Zum Inhalt
  • PRJ-Datenbanken
  • PRJ-Rankings
  • PRJ-Jobbörse
  • PRJ-Podcast
  • Werbung
  • Nachrichten
    • Personalien
    • Etats
    • Agenturen
    • Unternehmen
    • Verbände
    • Branche
    • Medien
    • Social Media
    • Studierenden-Initiativen
    • Internes - aus Redaktion + Verlag
  • Meinungen
    • Das PR-Interview
    • Autoren-Beiträge
    • Rezensionen
    • Der Sprach-Optimist
    • Kommentare
    • Macht der Bilder
    • Agile Denkpause
    • Leserkommentare
    • PR-Historie
  • Service
    • Studien
    • Aus- und Weiterbildung
    • Jobprofile
    • Chancen-Kompass
    • Preise und Awards
    • Seminarkalender
    • PR für Startups
    • Recht und PR
    • Tipps & Lesehinweise
    • Whitepaper
    • Termine
  • Sponsored Content
    • Kreativ-Cases
    • Unternehmens-PR im Dialog
    • Agenturen im Dialog
    • GPRA im Dialog
    • Porträtierte GPRA-Agenturen
  • Intern
    • PR-Podcast
    • PR-Rankings
    • PR-Datenbanken
    • PR-Agenturfinder
    • PR-Jobs

Heute NEU im PR-Journal

  • Körber erweitert die Kommunikationsverantwortung in strategische Märkte und setzt auf Technologie

  • Sascha Lobo, Jochen Schweizer und die neue Promi-Lust der Agenturen

  • Die Shortlist des Inkometa Awards steht fest

  • „Starke Signale“ ist ein starker Buchtitel

  • Seminarkalender 2025

Nora Boutrid
Info

Einfluss von ChatGPT auf die PR-Branche:
PR-Ethik unerlässlich für Vertrauenserhalt

Welche Folgen birgt der Einsatz der generativen Artificial Intelligence ChatGPT für die PR-Branche? Mit welchen Chancen und Risiken können wir rechnen, insbesondere unter Berücksichtigung PR-ethischer Aspekte wie Wahrhaftigkeit, Transparenz und Glaubwürdigkeit? Diesen Fragen ist Nora Boutrid in ihrer Masterarbeit nachgegangen. Eine der Antworten: Die Ethik in der PR wird wichtiger, um den Vertrauenserhalt des Berufsfeldes zu wahren.

Weiterlesen …
Niklas Schaffmeister
Niklas Schaffmeister, Globeone: „Ein authentischer Purpose ist eine große Chance für Unternehmen.“ (Foto: J. Rolfes)

Purpose Readiness Index 2024: DRK, DM und Carl Zeiss Meditec liegen vorne

Wie glaubwürdig kommunizieren Unternehmen ihren Unternehmenszweck, ihre Bedeutung und ihren positiven Beitrag für die Gesellschaft? Antworten auf diese Fragen liefert der neue Purpose Readiness Index (PRI) der Managementberatung Globeone, Köln. Er zeigt: Nur etwa ein Zehntel der untersuchten Unternehmen schafft es, vollkommen mit einem glaubwürdigen Sinn zu überzeugen – allen voran das Deutsche Rote Kreuz, dm und Carl Zeiss Meditec.

Weiterlesen …
Grafik
So fällt die Bewertung der Kommunikationsabteilungen und ihrer Leistungen aus. (Quelle: Study Report 2024 – Perceptions and Positioning; Zerfaß et al.)

Studie offenbart Versäumnisse: Coms-Abteilungen brauchen klareres Profil

Ein Forschungsteam der Universität Leipzig hat die Wahrnehmung und die Positionierung von Kommunikationsabteilungen in deutschen Unternehmen untersucht. Die Ergebnisse werden PR-Professionals zu denken geben: Nur 50 Prozent der Personen im Top-Management und 36 Prozent im mittleren Management sind davon überzeugt, dass die Unternehmenskommunikation ihnen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben hilft.

Weiterlesen …
Laura Herbst
In ihrer Masterarbeit hat Laura Herbst herausgearbeitet, dass Ehrlichkeit und Transparenz in der Nachhaltigkeitskommunikation gefragt sind. (Foto: Uhlmann PR)

Studie zur Nachhaltigkeitskommunikation Wie Unternehmen Familien überzeugen können

Nachhaltigkeit ist längst mehr als ein Trend – sie gehört zu den Basics der Unternehmenskommunikation und wird in den kommenden Jahren immer wichtiger werden. Das zeigen die Ergebnisse einer Studie zur Nachhaltigkeitskommunikation in der Spielwarenbranche. Erstellt wurde sie von der Universität Hohenheim in Kooperation mit der Stuttgarter PR-Agentur Uhlmann PR.

Weiterlesen …
Christopher Morasch
Professor Christopher Morasch ist der Studienautor. (Foto: W-HS Gelsenkirchen)

Studie über die Green Claims Directive Viele Kommunikatoren leben im Tal der Ahnungslosen

Die EU regelt, welche Spielräume Unternehmen in ihrer Umweltkommunikation haben und kaum einer weiß es. Eine aktuelle Studie zur neuen Green Claims Directive bringt zutage, dass man hierzulande in der Kommunikation noch im Tal der Ahnungslosen lebt und nur unzureichend über das bereits bestehende EU-Gesetz informiert ist. Ein Drittel der Befragten glaubt, dass die Richtlinie Regularien für aktiven Umweltschutz umfasst.

Weiterlesen …
  • Mehr Perspektivenvielfalt in Nachrichten erwünscht
  • Wie ticken Jugendliche?
  • Texten ja, Krisen managen nein
  • Fünf Rollen für Kommunikatoren
  • Nachholbedarf bei Strategie, Governance und Trainings

Seite 7 von 63

  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11

PR-Journal weekly

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um sich anzumelden.

Ich möchte aktuelle Informationen vom PR-Journal erhalten und willige in die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutzbelehrung ein.

  • Facebook Icon
  • Linkedin

© 2004 - 2025 PR-Journal.de | PR-Journal Medien GmbH, Düsseldorf

Services

  • Mediadaten
  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutz
  • Suchen

PR-Journal Angebote

  • Unsere Newsletter abonnieren
  • Stay informed – Daily News Abo
  • Pfeffers PR-Agentur-Ranking

Verlag

PR-Journal Medien GmbH
Ritterstraße 9, 40213 Düsseldorf
Amtsgericht Düsseldorf HRB 109124
USt-ID: DE455159298

Geschäftsführung

Nicolas Kunkel
Mobil: +49 179 6980955
E-Mail: kunkel[at]pr-journal.de

Redaktion

Annett Bergk
E-Mail: redaktion[at]pr-journal.de

Gründer

Gerhard Pfeffer (i.R.)