Die Kommunikationsberatung Leipziger & Partner L&P Kommunikationsgesellschaft (GPRA) stellt zu Ende Mai 2011 insolvenzbedingt ihre Arbeit ein. Die Full-Service-Agentur mit den Kerndisziplinen Public Relations und Public Affairs schließt ihre beiden Standorte in Frankfurt am Main und Berlin mit zuletzt noch 18 Mitarbeitern..

Der letzte Geschäftsführer Gregor Hintz (34) sagt dazu: "Die Ursachen für die Insolvenz sind vielfältig und zu großen Teilen bei der früheren Geschäftsführung zu suchen. Die Konsequenz ist schmerzlich, doch der ab Mitte 2010 von mir eingeleitete Sanierungskurs führte bei einem hart umkämpften Markt leider nicht zum Erfolg. Ich bedauere dies sehr. Mein Dank gilt ganz besonders meinen Kolleginnen und Kollegen, langjährigen Kunden sowie treuen Partnern und Freunden, die bis zuletzt Großes für und mit der Agentur geleistet haben. Für uns alle endet mit dem Marktaustritt von L&P eine Ära der deutschen Agenturbranche."

Hintergrund

Leipziger & Partner war eine der frühen erfolgreichen Public Relations Agenturen in Deutschland. Die 1970 von Jürg W. Leipziger (67) gegründete Agenturmarke war bis zum Jahr 2007 inhabergeführt. In dieser Zeit gehörte die Agentur zu den wichtigen Impulsgebern der Branche und galt als Kaderschmiede, die viele talentierte Einsteiger zu versierten PR-Profis machte, die noch heute erfolgreich sind und die Branche massgeblich mit gestalten.

Nach einem Management Buy Out Anfang 2007 durchschritt die neue Leipziger & Partner L&P Kommunikationsgesellschaft wirtschaftliche Höhen und Tiefen. Von ehemals drei Geschäftsführern blieb nach 2009 nur ein CEO übrig. Der letzte Geschäftsführer Gregor Hintz ist Schüler von Jürg W. Leipziger und übernahm im Juli 2010 die Leitung der Kommunikationsberatung, nachdem Vorgänger André Chahoud vom Eigentümer freigestellt wurde und das Unternehmen vorzeitig verließ. Hintz war zuvor sieben Jahre lang an beiden Agenturstandorten in leitender Beratungsfunktion tätig.

Von einem Honorarumsatz von 33 Millionen DM und den mehr als 200 Mitarbeitern Anfang der neunziger Jahre blieben im letzten aktiven Gesamtjahr (2010) noch 2,31 Millionen EUR und 21 Mitarbeiter übrig, im aktuellen PRJ-Agenturranking fiel Leipziger & Partner von Rang 43 im Jahr 2009 auf den Rang 53 im Jahr 2010.

Leipziger & Partner stand für integrierte Kommunikationslösungen, die Public Affairs, Public Relations, Werbung und Marketing sinnvoll verknüpfen. Das Unternehmen bot einen Full-Service an, konzentrierte sich jedoch auf bestimmte Kompetenz-Cluster, die sich an Branchen und Disziplinen orientieren. Fundierte Analysen, eine wissenschaftliche Vorgehensweise und enge Kontakte zu politischen und medialen Entscheidern bildeten die Grundlage der strategischen Beratung. Dieser selbst gewählte Ansatz führte schlussendlich nicht mehr zu dem notwendigen wirtschaftlichen Erfolg


Wir haben die Kommentarfunktion wegen zu vieler Spam-Kommentare abgeschaltet. Sie können uns aber trotzdem Ihre Meinung zu diesem Artikel als Leserbrief direkt zusenden. Falls Sie wünschen, dass wir Ihren Leserbrief als Kommentar dem Artikel hinzufügen, vermerken Sie dies bitte in der Mail an uns.
leserbrief@pr-journal.de


Personalien

Anna Pasternak wechselt die Reifen - von Michelin zu Pirelli

Anna Pasternak wird ab April 2023 die neue Leiterin der Kommunikation bei Pirelli Deutschland im hessischen Breuberg. Die 37-Jährige fungiert als Pressesprecherin und wird alle Bereiche der Kommunikation sowie die strategische Mediaplanung verantworten. Ihr Zuständigkeitsbereich beläuft sich auf Deutschland, Österreich, Schweiz und Dänemark. In ihrer neuen Position wird sie an den Vorsitzenden der Geschäftsführung Wolfgang Meier berichten. Pasternack folgt auf Julia Valenzuela-Bock, die bereits Ende des vergangenen Jahres als Senior PR Manager Europe in die deutsche Niederlassung des chinesischen Elektroautomobilbauer NIO in München wechselte.

Etats

K12 und thyssenkrupp Steel starten Kampagne „Grüne Transformation“

Die Düsseldorfer Kommunikationsberatung K12 Agentur für Kommunikation und Innovation (K12) begleitet thyssenkrupp Steel (tkSE) bei der grünen Transformation hin zum führenden, nahezu klimaneutralen Stahlproduzenten in Deutschland. Die Zusammenarbeit umfasst Beratung, Konzeption und Umsetzungsbegleitung im Thema Change-Kommunikation. Im Fokus der Zusammenarbeit: eine Kampagne, die das Großprojekt „Grüne Transformation“ organisationsweit verständlich, nachvollziehbar und erlebbar macht sowie die Mitarbeitenden von thyssenkrupp Steel über den gesamten Projektverlauf mitnimmt.

Agenturen

Pfeffers PR-Ranking 2022: Fristverlängerung bis zum 11. April

Die Ergebnisse des 27. Pfeffer-PR-Rankings des „PR-Journals“ zu den Honorarumsatz- und Mitarbeiterzahlen werden am 11. Mai veröffentlicht. Die von den teilnehmenden Agenturen vorgelegten Zahlen für das 2022er-Geschäftsjahr werden derzeit verarbeitet. Gerhard Pfeffer: „Bisher ist die Beteiligung am Ranking erfreulich, aber noch nicht hoch genug.“ Im letzten Jahr haben sich insgesamt 113 Agenturen beteiligt, davon 95 mit Testat. Damit noch weitere PR-Agenturen und -Berater teilnehmen können, wurde das Einreichungsdatum bis zum 11. April verlängert. Wer bisher noch keine Aufforderung zur Beteiligung erhalten hat, kann diese per E-Mail hier anfordern.

Unternehmen

SEO-OnPage-Optimierung der DAX 40-Unternehmen – Teil 4

Branche Finanzen

Die Würzburger netgrade GmbH hat sich auf Suchmaschinenoptimierung (SEO), Suchmaschinenwerbung (SEA) und die technische Betreuung (Web Development) von Online-Auftritten fokussiert. Für das „PR-Journal“ nimmt Stefanie Niggemann, Head of SEO bei der netgrade GmbH, im Rahmen einer Serie die Webauftritte der DAX40-Unternehmen unter die Lupe. Der erste Beitrag vom 20. Januar bot einen Überblick. Mit dem Artikel am 6. Februar startete eine vierteilige Serie mit einer Detailbetrachtung der OnPage-Optimierung der Branchen 1) Chemie, Pharma, Bio- und Medizintechnik, 2) Maschinenbau, Verkehr, Logistik (16. Februar 2023), 3) Technologie (3. März 2023) und 4) Finanzen. Die heutige Analyse zeigt, dass in der Branche Finanzen große Potenziale hinsichtlich OnPage-Optimierung nicht erkannt oder nicht genutzt werden.

Verbände

PRVA-Vorstandswahlen: Neuer Präsident Krpoun löst Vorgängerin Wiesinger ab

Der Vorstand des Public Relations Verband Austria (PRVA) hat sich neu formiert: Christian Krpoun, CEO der Kommunikationsagentur currycom communications, bisheriger Vizepräsident und Geschäftsführer des Österreichischen PR-Gütezeichens (ÖPR), wurde bei der Generalversammlung am 22. März 2023 zum neuen PRVA-Präsidenten gewählt. Er folgt damit auf die bisherige Präsidentin Karin Wiesinger, die zur Finanzreferentin des PRVA bestellt wurde. Als Vizepräsidentinnen werden Ingrid Gogl, Vice President Marketing und Communications bei Yunex Traffic (ehemals Siemens ITS), sowie Bettina Loidhold, Communications Managerin bei EY Österreich, für den Verband tätig sein.

Werbung

Branche

Call for Papers: Organisationsdiskurse und Handlungsfelder der PR

Die Fachgruppe PR / Organisationskommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) veranstaltet ihre Jahrestagung vom 25. bis zum 27. Oktober 2023 in der Hochschule Darmstadt, und zwar in Kooperation mit der ebenfalls in Darmstadt ansässigen Schader Stiftung. Daher ruft die DGPuK gemeinsam mit der Hochschule Darmstadt und der Schader-Stiftung zur Einreichung von Beiträgen und Panels für die gemeinsame Jahrestagung 2023 in Darmstadt auf. Die Kooperation mit der Schader-Stiftung soll dazu dienen, auch den Dialog mit der Praxis zu befördern.

Studenten-Initiativen

LPRS-Blog: „Drei Fragen an..." – Julia Linke, Deloitte

In der Interviewreihe „Drei Fragen an ...“ befragt der LPRS e.V. Persönlichkeiten aus der PR- und Kommunikationsbranche zu neuesten Trends und aktuellen Herausforderungen. Ganz nach dem Motto: Mehr Wissen. Mehr Kennen. Mehr Können. Wie Kommunikation zu mehr Vielfalt in Unternehmen beitragen kann, dazu hat Stefanie Lörch, Mitglied der Blog-Redaktion beim LPRS mit Kommunikationsexpertin Julia Linke gesprochen. Sie ist als Media Managerin bei Deloitte verantwortlich für Themen rund um People & Culture. Außerdem leitet sie das Business-Netzwerk LeaderIn, das sich an Entscheiderinnen und Entscheider von heute und morgen richtet, die sich für Diversity, New Leadership und Change einsetzen.

Social Media

Social Listening: Reputation des Weihnachtsmannes sinkt zum zweiten Mal in Folge

"Morgen kommt der Weihnachtsmann..." – denkste! Der alte Mann mit weißem Bart muss um seinen Posten als Geschenkeüberbringer bangen. In den Süßwarenregalen wollen ihn schokoladige Schneemänner und Winter-Bären verdrängen. Sogar Coca-Cola distanziert sich als wichtigster Auftraggeber von der Lichtgestalt. Passt der Weihnachtsmann nicht mehr zum heutigen Zeitgeist? Valide Fakten legen dies nahe. Schon im zweiten Jahr in Folge leidet der Ruf des Weihnachtsmannes, wie eine Reputationsanalyse des Instituts für Management- und Wirtschaftsforschung (IMWF) in Hamburg zeigt. Demnach kommt das Image des Weihnachtsmannes im Vergleich zum Nikolaus nur noch halb so gut weg.

Das PR-Interview

Professor Günter Bentele wird 75: Der Begründer der PR als Wissenschaftsdisziplin in Deutschland

Für den früheren GPRA-Präsidenten und heutigen Chairman Uwe Kohrs ist er der Mann, der durch den Aufbau eines wissenschaftlichen Arms der Public Relations einen erheblichen Anteil am Reputationsgewinn der gesamten PR-Branche in den 1990er Jahren hatte. Die Rede ist von Professor Günter Bentele. Er feiert am 24. März 2023 seinen 75. Geburtstag! Grund genug für das „PR-Journal“ ihm an diesem Tag das Podcast-Interview des Monats März zu widmen. Die Redaktion sprach mit Bentele über seinen Werdegang als einen der führenden Wissenschaftler in der PR- und Kommunikationsbranche. Das Podcast Interview erscheint am 24. März. Nachfolgend finden sich hier einige Auszüge aus dem Interview, die wir vorab veröffentlichen.

Autoren-Beiträge

Kein Content-Marketing ohne Corporate Influencer

Frisch aus der Druckerpresse: Der folgende Gastbeitrag basiert auf einem Kapitel aus dem Buch „Das neue Prinzip kostenlos“ von Kerstin Hoffmann, das am 8. März 2023 erschienen ist. Der praxisnahe Ratgeber zeigt, wie Unternehmen jeder Größe mit Content-Marketing zu mehr Sichtbarkeit, einer besseren Marktposition, neuen Kunden und höheren Umsätzen gelangen. Er bietet Einsteigern und Fortgeschrittenen das passende Handwerkszeug, um ihre eigene Vorgehensweise zu entwickeln und zu dauerhaftem Erfolg zu führen. Die erfahrene Autorin, auch bekannt unter dem Namen ihres Blogs „PR-Doktor“, zeigt in ihrem Beitrag, dass Content-Marketing eigentlich nur noch wirklich erfolgreich sein kann, wenn es mit einer Corporate-Influencer-Strategie verknüpft ist.

Werbung

Rezensionen

Buchhinweis: So überleben Unternehmen im Schraubstock von Profit und Nachhaltigkeit

IMWF 220204 Buch Im Schraubstock von Profit und Nachhaltigkeit CoverEthische und ökologische Standards in der gesamten Lieferkette durchsetzen. Fair und fördernd mit der Belegschaft umgehen. Mit der eigenen Geschäftstätigkeit das Leben der Menschen bereichern oder verbessern: Die Erwartungen an Unternehmen, auch gesellschaftlich verantwortlich zu handeln, steigen. Wer sich im Hinblick auf Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung keinen guten Ruf verdient, verliert das Vertrauen von Kunden, Kapitalgebern, Mitarbeitern, Politik und anderen Stakeholdern – und damit quasi seine gesellschaftliche „Licence to operate“. Warum das so ist und wie Entscheider in Unternehmensführung und -kommunikation auf diese neue Situation reagieren sollten, zeigen Michael Neumann, Jörg Forthmann und Roland Heintze in ihrem neuen Buch „Im Schraubstock von Profit und Nachhaltigkeit – Warum Nachhaltigkeitsreputation für Unternehmen überlebenswichtig wird“.

Der Sprach-Optimist

Sprache! Das macht was mit Dir, oder?

Unser Sprach-Optimist Murtaza Akbar (Foto) sagt Ciao, Tschüss oder auf Wiedersehen. Ganz wie Sie wollen oder Ihr wollt (auch ums Duzen und Siezen geht es übrigens in seiner heutigen finalen Folge). Denn nach dreieinhalb Jahren und 40 optimistischen Kolumnen im „PR-Journal“ geht er in wunderbarem besten Einvernehmen, auch wenn wir nichts dagegen gehabt hätten, ihn noch gerne länger bei uns im „PR-Journal“ zu haben. Das heißt, er macht einen auf Jürgen Klopp, dem man Gutes nachruft, wenn er geht. Und vielleicht sehen wir ihn ja wieder, hier bei uns als Gast oder sogar mal im Buchhandel, denn so viel sprachliche Unterhaltung gehört doch gebündelt und gedruckt, oder? Zum Abschluss geht er für Sie und Euch nochmal seine ganzen geliebten Sprachthemen durch – mit einem Augenzwinkern natürlich (wie auch sonst? ;-).

Macht der Bilder

Im Osten nichts Neues

Es sind die Augen des Mannes, die den Betrachter nicht loslassen. Müde glühend schauen sie in die Kamera. Sie erzählen, was sie im urkrainischen Bachmut sehen: das Grauen des Stellungskrieges, dass die Seele verbrennt.
Letzte Woche stand die Filmcrew von „Im Westen nichts Neues“ stolz und gestriegelt auf der Bühne Hollywoods und nahm ihre verdienten Oskars in Empfang. Ihr Film öffnet die Tür einen Spalt, hinter der das Grauen des 1. Weltkriegs lauert. Der Zuschauer wird mitgenommen auf eine Reise vom nationalistischen Taumel in den Abgrund des Grabenkrieges. Der Film leistet das, was ein Kunstwerk leisten kann, aber der Krieg bleibt Fiktion.
Im Gesicht des jungen, unbekannten Panzersoldaten in Bachmut spiegelt sich die Wirklichkeit des Kampfes und die Rückkehr eines Albtraums nach Europa: der Alptraum des kriegerischen Nationalismus. Putins fiebrige Visionen eines Großrussland treffen auf den verbissenen Widerstandswillen eines Volkes, seines Präsidenten und seiner Verbündeten. Auch wenn klar ist, wer Angreifer und wer Verteidiger ist: Jeder Nationalismus ereifert sich, stilisiert Opfer, Leid und Zerstörung zu Heldentaten. Und doch bleiben am Ende nur Opfer, Leid und Zerstörung.

PR-Historie

History matters! Konferenz zu historischer Verantwortung in der Unternehmenskommunikation

Unter dem Motto „History matters!“ stellt sich die erste #HistoryComms-Conference am 29. und 30. September in Frankfurt am Main der Herausforderung, den Umgang mit historischer Verantwortung in der Unternehmenskommunikation neu zu vermessen. Die Kooperation zwischen dem Center for History & Corporate Communication, einer Initiative der Günter-Thiele-Stiftung, Leipzig, unter Leitung von Günter Bentele (emeritierter Professor der Uni Leipzig) und Felix Krebber (Professor an der Hochschule Pforzheim), sowie engagierten Firmenhistorikern und Agenturen des Netzwerks Corporate History Communication (Berlin und Mannheim) macht die Tagung möglich. Sie findet erstmals als kollegialer, interdisziplinärer Meinungsaustausch und in Präsenz statt.

Leserkommentare

Leserbrief zum Kommentar „Die Wirtschaft muss ihren Vertrauensvorsprung einlösen“

Mueller Hubertus J Foto Leserbrief 2023Der Kommentar zum Edelman Trust Barometer „Die Wirtschaft muss ihren Vertrauensvorsprung einlösen“ hat einige Reaktionen ausgelöst. „PR-Journal“-Autor Wolfgang Griepentrog hat hier seine Bewertung abgegeben.
In Form eines Leserbriefs hat Hubertus J. Müller (Foto) reagiert. Müller verfügt über langjährige Praxis in den Bereichen Kommunikation und Geschäftsentwicklung. Später hat er die PPW Managementberatung für Personal, Kommunikation, Geschäftsentwicklung gegründet. Auch er sagt, die Wirtschaft müsse ihren Vertrauensvorsprung nutzen, er nimmt aber auch Politik, Medien und Öffentlichkeit in Pflicht.

Studien

Kekst CNC legt CEO LinkedIn Tracker vor: Deutsche CEOs sind vor allem zweckorientiert

„Klare Muster von CEOs auf der ganzen Welt zeigten marktspezifische Personas, die nicht nur auf kulturelle Unterschiede in der Kommunikation hindeuten, sondern auch, wie Führungsteams in schwierigen Zeiten eine Pipeline von Inhalten aufrechterhalten haben.“ So lautet eine Erkenntnis aus dem neuen CEO LinkedIn Tracker, den die internationale Kommunikationsberatung Kekst CNC für das Jahr 2022 vorgelegt hat. In der Untersuchung wurden die Beiträge der CEOs aus den USA, Großbritannien, Schweden und Deutschland auf LinkedIn untersucht und typisiert. Insgesamt wurden fast 4.500 Beiträge von Führungskräften aus dem gesamten Jahr 2022 ausgewertet. Für Deutschland zeichnet sich das Bild des „zweckorientierten CEOs“ ab.

Aus- und Weiterbildung

p&k-Stipendium an der Quadriga Hochschule sichern

Die Quadriga Hochschule und das Fachmagazin politik & kommunikation ermöglichen gemeinsam drei Stipendien in Höhe von jeweils 7.000 Euro. Die Förderung richtet sich an künftige Studierende der Studiengänge MBA Public Affairs & Leadership oder MBA Leadership & Digital Transformation an der Quadriga Hochschule in Berlin. Bis zum 20. April 2023 werden die Bewerbungen angenommen.

Jobprofile

Was macht eigentlich ein Senior Editor bei MSL?

Von Australien und den USA zu MSL nach Hamburg. Marv Hansen ist seit Anfang des Jahres 2022 als Senior Editor bei MSL. Als Teil des Digital-Teams entwickelt sie Content jeder Art für die unterschiedlichsten Kunden. Sie liebt es, wie ein Schwamm neues Wissen aufzusaugen, Menschen außerhalb ihrer Bubble kennenzulernen und jeden Tag neue Themengebiete zu erkunden. Wenn nötig, arbeitet sie dafür auch mal vom Küchenstudio aus.

Seminarkalender

Seminarkalender 2023

Seminare, Tagungen, Workshops und Webinare. Der „PR-Journal“-Seminarkalender gibt Ausblick auf relevante Fort- und Weiterbildungsangebote der kommenden Monate. Unsere kompakte Auflistung für Kommunikationsfachleute in Agenturen, Unternehmen und Verbänden erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit - kündigen Sie neue (auch rein digitale) Seminare jederzeit gern an in unserer Redaktion.

Social Listening in der Kommunikationspraxis
depak Deutsche Presseagentur
5. und 6. April 2023, online
790 EUR zzgl. 19% MwSt.
Zur Anmeldung geht es unter diesem Link.

dapr-Grundausbildung
Deutsche Akademie für Public Relations GmbH (DAPR)
12. bis 14. April; 26. bis 28. April; 10. bis 12. Mai und 24. bis 26. Mai 2023 (4 x 3 Termine), online
3.890 EUR zzgl. 19% MwSt.
Zur Anmeldung geht es unter diesem Link.

Preise und Awards

Touristikbranche prämiert die besten PR-Agenturen, Presseteams und Verkehrsbüros

Die Touristik PR und Medien GbR hat auf der Internationalen Tourismus Börse (ITB) auch in diesem Jahr wieder die Ergebnisse ihrer Journalistenwahlen für die PR-Agentur, die Pressesprecherin bzw. den Pressesprecher sowie das Verkehrsbüro des Jahres bekannt gegeben. Angelika Hermann-Meier verteidigt gemeinsam mit ihrem AHM-Team am Ammersee erfolgreich die Goldmedaille und ist zum vierten Mal in Folge zur PR-Agentur des Jahres gewählt worden. Die Silbermedaille geht ebenfalls erneut nach Berlin: Nina Genböck belegt zum vierten Mal in Folge Rang zwei. Neueinsteiger auf den Podestplätzen sind die Frankfurter Global Communication Experts um Dorothea Hohn, die sich mit Caroline Ducasse und Ralph Schetter von Ducasse Schetter PR punktgleich die Bronzemedaille holen. An der Onlinewahl haben in diesem Jahr laut Veranstalter 150 Journalistinnen und Journalisten teilgenommen.

PR-Check-in für Start-ups

Mit smartem Konzept als Start-up zum PR-Erfolg

Bis auf ein paar Ausnahmen finanzieren sich Medien über ihre Verkaufserlöse und die mit ihren Inhalten erzielte Reichweite, um als attraktiver Werbeträger die richtigen Zielgruppen adressieren zu können. Möchten Start-ups mit ihren Inhalten und Botschaften eine möglichst große Verbreitung erzielen, lohnt es sich, die Perspektive eines Redakteurs einzunehmen. Dieser ist vor allem den Rezipienten seines Mediums verpflichtet. Je häufiger sein Beitrag voraussichtlich gelesen oder geklickt wird, desto positiver fällt seine Einschätzung zum vorgeschlagenen Thema aus. Der gelernte Journalist und Kommunikator Daniel Rottinger zeigt, wie Gründerinnen und Gründer dies clever bei ihrer Medienarbeit einbeziehen können.

Tipps & Lesehinweise

komm.passion Dossier: Female Bosses - what’s neXXt?

Feminismus – ein ewiger Kampf! Zwar haben Frauen das Recht zu wählen, dürfen arbeiten und können Kanzlerin, aber es gibt nach wie vor ein Ungleichgewicht zwischen den Geschlechtern; sei es in der Pharmaforschung, wo an Männern gewonnene Studienerkenntnisse einfach 1:1 auf Frauen übertragen werden, in der Sprache, bei der Verteilung der Care-Arbeit oder der viel zitierten Gender-Pay-Gap. Kurzum: Patriarchale Strukturen benachteiligen Frauen nach wie vor auf vielfältige Weise. Wo sollte man (Mann?!) anfangen? Woran liegt es, dass Top-Positionen im Job meist von Männern bekleidet werden? Und was muss passieren, um Chancengleichheit zwischen den Geschlechtern zu schaffen? Diese und weitere Fragen werden im neuen komm.passion-Dossier behandelt. Eine Annäherung.

Whitepaper

Whitepaper von Publik: Mit relevantem Content zu qualifizierten B2B-Leads

Wie mit dem eigenen Content vor allem mittelständische Unternehmen mehr Traffic und qualifizierte Leads erzeugen kann und somit letztendlich besser verkaufen können zeigt ein neues Whitepaper von Publik - Agentur für Kommunikation GmbH, Mannheim. Das Whitepaper zeigt Schritt für Schritt den Weg zu Content-Marketing, das wirkt. Der Leitfaden basiert auf dem Content-to-Lead-Modell, das das Team von Publik in Kooperation mit Psychologen und Marktforschern entwickelt hat. Der Research & Strategy-Experte Kai Weidlich von Publik verspricht: „Unser Whitepaper nimmt mittelständische Unternehmen auf ihrem Weg zu mehr Traffic und qualifizierten B2B-Leads an die Hand.“

Termine

DRM, DAM, Metadaten, Uploadfilter? Neue Webinare der Bildbeschaffer

Die Bildbeschaffer LogoVier virtuelle Sessions zu Themen rund um Bildrechte, Bildquellen und die Technik dahinter, bieten „Die Bildbeschaffer“ im April und wiederkehrend an weiteren Terminen in 2023 an. Upload-Filter, Panoramafreiheit, Metadaten, DAM: Das geht auch verständlich! In den vier 90-minütigen Sessions (einzeln oder als Paket zu buchen) zeigen „Die Bildbeschaffer“ unter anderem wie man in Sachen Bildern handlungsfähig wird, erklären, welche Lizenz, welche Bildagentur die richtige für das jeweilige Projekt ist, und führen in die Geheimnisse der Technik dahinter ein. Die nächsten Online-Termine ab April 2023 und weitere Infos sind hier auf der Website der Bildbeschaffer zu finden.

STAMM Medien-News

Stamm Medien-Newsletter März 2023

Der Stamm-Verlag in Essen dokumentiert seit 1947 als einziger deutscher Verlag komplett alle Medien (derzeit zirka 24.000) in Deutschland (Print / Zeitungen + Zeitschriften, Rundfunk / Radio + Fernsehen, Online (seit 2003)). Im Februar 2023 wurden 4.712 Medien aktualisiert, im letzten Quartal waren es insgesamt 11.047 Medien. Der monatliche „Stamm Medien-Newsletter“ informiert über aktuelle Änderungen in der deutschsprachigen Medienlandschaft (Deutschland, Österreich, Schweiz). Mit freundlicher Genehmigung folgen hier einige Meldungen:

Unternehmens-PR im Dialog

Die weltweite Vielfalt im Fokus: So kommuniziert Hapag-Lloyd

„Die Größe einer Kommunikationsabteilung sagt nichts über den Erfolg ihrer Kommunikation aus“, so Nils Haupt, Senior Director Corporate Communications bei der Hapag-Lloyd AG. Dieser Aussage stimmen wohl viele zu. Mit seinem 16-köpfigen Team steuert er die Kommunikation der weltbekannten Containerreederei mit über 14.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in weltweit mehr als 400 Büros. Eine kleine Gruppe des studentischen PR-Vereins KnotenPunkt e.V. aus Kiel besuchte das Unternehmen in seinem Hauptsitz am Ballindamm in Hamburg. Mit im Gepäck viele kleinere und eine sehr große Frage: Wie funktioniert die Arbeit in einem internationalen Kontext mit so vielen unterschiedlichen Stakeholdern? Charlotte Nölle und Jule Schulz berichten.

Kreativ-Cases

Case-Study: Wie Vorwerk mit HIRSCHTEC Analytics den Social-Intranet-Erfolg messbar macht

Mehr lokale und interessengesteuerte News, eine weniger formelle und direktere Kommunikationskultur und eine einfache Möglichkeit, offen über relevante Themen sprechen zu können – das wünschten sich die Mitarbeitenden bei Vorwerk. Als einer der zentralen Treiber für den Wandel in der Kommunikation beim Familienunternehmen, das für hochwertige Haushaltsgeräte steht, daher inzwischen unverzichtbar: das auf Haiilo (ehemals COYO)-basierende Social Intranet. Seit Januar 2020 ist es die Plattform für Information und Kommunikation – und Feedback-Kanal für mehr als 6000 Mitarbeitende in rund 20 Ländern. 

Agenturen im Dialog

MSL: Zukunftsorientiertes, nachhaltiges Wachstum im Fokus

15 Jahre in einem Unternehmen – was im ersten Moment nicht sonderlich erwähnenswert klingt, ist in der Agentur- und Beratungslandschaft dann doch etwas Außergewöhnliches. Neben Kirsten Leinert trifft das bei MSL auf eine Reihe weiterer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf unterschiedlichen Hierarchieebenen zu. Im Gespräch mit Nick Hoffmann und Adrian Liehr, die Mitglieder des LPRS e.V. (Leipziger Public Relations Studierende) sind, erläuterte Managing Partner Kirsten Leinert, wie der Berufseinstieg – zum Beispiel mit dem zertifizierten Traineeship – aussehen kann, welche Anforderungen MSL an Einsteigerinnen und Einsteiger hat und wie die weiteren Entwicklungsschritte aussehen können.

GPRA im Dialog

Straub & Straub: Zwischen PR und Journalismus

Bei der Hamburger Kommunikationsagentur Straub & Straub hat sich in letzter Zeit einiges geändert. Die Agentur konnte neue Großkunden gewinnen, die beiden Geschäftsführer Tina und Rüdiger Straub haben im Sommer 2018 Jahr geheiratet und zuletzt ist der Hamburger Hauptstandort vor erst einem Monat umgezogen. In den neuen Büroräumen haben Marie Fuhr und Laura Möller von campus relations der Agentur einen Besuch abgestattet.

Internes - aus Redaktion + Verlag

100. Job-Newsletter des „PR-Journals“ bringt Rabatte für Werbepartner

Der 100. „PR-Journal“-Job-Newsletter erscheint am 24. März 2023. Wenn das kein Grund zum Feiern ist, was sonst? „Feiern“ Sie also mit und profitieren Sie von Preisnachlässen bei fast allen Werbeleistungen, die Sie im „PR-Journal“ buchen können. Wer bis zum Erscheinungstag von Job-Newsletter Nr. 100 ein Banner, eine Jobanzeige oder ein Jobportrait bucht, erhält einen Nachlass von zehn Prozent. Der Job-Newsletter geht übrigens an 6.200 Abonnentinnen und Abonnenten. Dabei zu sein, lohnt sich also.