Unternehmen IR Benchmark 2024 Was gute IR-Kommunikation ausmacht
- Details
- von Thomas Dillmann, Bad Honnef
Die jüngste Ausgabe des NetFed IR Benchmarks liefert aufschlussreiche Erkenntnisse zur Investorenkommunikation in Deutschland. Die Analyse zeigt, dass die Spitzenreiter der deutschen Wirtschaft ihre IR-Strategien konsequent weiterentwickeln, um Vertrauen aufzubauen und langfristige Beziehungen zu Investoren zu pflegen. Ein entscheidender Faktor für den Erfolg in der Investorenkommunikation ist die Transparenz.
So heben 68 Prozent der untersuchten Unternehmen ihre Equity Story explizit hervor, während 40 Prozent sogar einen eigenen Bereich auf ihrer IR-Website dafür einrichten. „Eine transparente Kommunikation ist das A und O, um das Vertrauen von Investoren zu gewinnen“, betont Thorsten Greiten, Geschäftsführer von NetFed. „Eine gut erzählte Equity Story bietet die notwendige Klarheit und Orientierung, die Investoren heute erwarten.“
Digitalisierung: Der Treiber der modernen IR-Arbeit
Die Digitalisierung ist zu einem zentralen Treiber der IR-Kommunikation geworden. 75 Proezent der führenden deutschen Unternehmen integrieren digitale Elemente in ihre IR-Strategie und setzen auf moderne Formate wie HTML-basierte Geschäftsberichte, die sich als neuer Standard etablieren.
„Digitale Strategien sind nicht mehr optional, sondern ein Muss, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und den Kapitalmarkt nachhaltig zu informieren“, betont Thorsten Greiten. Die Nutzung digitaler Tools ermöglicht es Unternehmen, ihre Informationen interaktiver und nutzerfreundlicher zu präsentieren und so einen Mehrwert für Investoren zu schaffen.
Multimedialität und IR: Chancen und Herausforderungen
Der verstärkte Einsatz von Videos und Testimonials trägt wesentlich zur Verbesserung der Nutzererfahrung bei: 66 Prozent der Unternehmen setzen auf Testimonials von Führungskräften, um eine persönlichere Verbindung zu Investoren herzustellen, und 60 Prozent nutzen Videos zur Verstärkung ihrer IR-Botschaften. „Die Einbindung multimedialer Inhalte fördert eine zeitgemäße, anschauliche Kommunikation“, erklärt Thorsten Greiten.
Allerdings gehen diese Fortschritte auch mit Herausforderungen einher, insbesondere bei der Optimierung von Ladezeiten und der Barrierefreiheit. Videos ohne Untertitel und nicht barrierefreie PDFs schränken die Zugänglichkeit ein und müssen dringend verbessert werden. „IR-Inhalte müssen inklusiv und zugänglich sein, um alle Stakeholder zu erreichen“, fügt Thorsten Greiten hinzu.
Top-Platzierung im IR-Benchmark: SAP setzt hohe Maßstäbe
Der IR Benchmark 2024 zeichnet die SAP SE als Sieger aus und hebt ihre herausragende IR-Kommunikation hervor. Auf den Plätzen 2 und 3 folgen die Deutsche Telekom und Fresenius, die ebenfalls mit starken Strategien punkten. Diese Spitzenpositionen betonen den Erfolg durchdachter Ansätze, die Transparenz und digitale Innovation vereinen.
Bemerkenswerte Aufsteiger sind ebenfalls hervorzuheben: Die DHL Group stieg von Platz 34 auf Platz 6 und die EON SE verbesserte sich von Platz 25 auf Platz 7. Dies verdeutlicht, wie Investitionen in Transparenz, digitale Strategien und multimediale Ansätze Unternehmen dabei unterstützen, ihre Position in der IR-Kommunikation deutlich zu stärken.
Der IR Benchmark 2024 bietet somit wertvolle Einblicke und Best Practices, wie Unternehmen durch eine gezielte Kombination aus Transparenz, Digitalisierung und multimedialen Inhalten ihre IR-Kommunikation zukunftssicher gestalten und ihre Position am Kapitalmarkt stärken können.
- Zugriffe: 793