Verbände Fakten statt Fakes Globales Handbuch stärkt Kommunikator:innen im Kampf gegen Desinformation
- Details
- von Annett Bergk, Hamburg
Fehlinformation und Desinformation sind keine Randphänomene. Sie untergraben das Vertrauen in Medien und Institutionen, befeuern Polarisierung und stellen Kommunikationsprofis weltweit vor neue ethische und strategische Herausforderungen. Jetzt hat eine internationale Allianz führender Organisationen das digitale Handbuch „Tackling Mis/Disinformation – A Global Digital Handbook for Communicators“ veröffentlicht. Es ist ein Plädoyer für Haltung und Handlung – und ein praktisches Werkzeug für alle, die professionell kommunizieren.

„Es ist ein Aufruf zum Handeln“, sagt Massimo Moriconi, Global Vice President der ICCO und Vorsitzender der Arbeitsgruppe Mis/Disinformation.
Es gehe nicht nur darum, Desinformation zu erkennen, sondern auch darum, Medienakteure zu vernetzen und konkrete Lösungen zu teilen. Kommunikator:innen seien gefordert, sowohl intern als auch in der Öffentlichkeit Aufklärung zu leisten.
So bleibt das Handbuch nicht bei der Analyse, sondern bietet handfeste Orientierung zu Wirkung von Desinformation in unterschiedlichen sozialen Gruppen, Bedeutung von Medienkompetenz, Rolle klassischer und generativer Suchmechanismen bei der Faktenprüfung oder auch Umgang mit KI-gestützter Manipulation. Auch ethische Leitlinien und Diversitätsdimensionen werden adressiert.
Sue Hardwick, Mitgründerin von Global Women in PR (GWPR), macht deutlich, dass Frauen in der Branche oft besonders von Desinformationen betroffen sind – etwa, wenn absichtlich schädliche Narrative geschürt werden. Für sie stehen interdisziplinärer Austausch und Bildung ganz klar im Fokus bei der gemeinsamen Entwicklung von Lösungen.
Das Handbuch ist eines der Ergebnisse des Media Information and Education Pledge, einer gemeinsamen Initiative der International Communications Consultancy Organisation (ICCO) in Partnerschaft mit dem Europarat, The Trust Project, European Association of Communication Directors (EACD), GWPR, European Public Relations Education and Research Association (EUPRERA) und International Association for the Measurement and Evaluation of Communication (AMEC).
Für die Kommunikationsbranche ist „Tackling Mis/Disinformation“ ein Werkzeugkasten, der Fachlichkeit, Ethik und internationale Perspektiven verbindet. Und es ist ein Aufruf, sich nicht wegzuducken, sondern die eigene Rolle aktiv zu gestalten – als Brückenbauer:in zwischen Information und Öffentlichkeit, zwischen Technologie und Verantwortung.
Der Link zum Handbuch: iccopr.com/tackling-mis-disinformation-handbook
Redaktioneller Hinweis:
Das PR-Journal plant eine Interviewreihe zu Desinformation, ethischer Kommunikation und Medienkompetenz. Wer aus der Praxis berichten oder neue Perspektiven einbringen möchte, ist eingeladen, sich bei der Redaktion zu melden.
- Zugriffe: 652