Verbände Selbsttest für Vielfalt DEI-Reifegradmodell gibt Orientierung – auch in der Kommunikation
- Details
- von Annett Bergk, Hamburg
Die Charta der Vielfalt und die IU Internationale Hochschule haben ein frei zugängliches Reifegradmodell für Diversity, Equity und Inclusion vorgestellt. Der digitale Selbsttest richtet sich an Organisationen jeder Größe – und bietet auch Kommunikationsverantwortlichen eine Grundlage zur Standortbestimmung.

Wie steht es um die eigene Diversity-Arbeit – jenseits von Imagekampagnen und Aktionstagen? Diese Frage können sich Organisationen ab sofort strukturiert stellen: Mit dem neuen Diversity-Reifegradmodell haben die IU Internationale Hochschule, Deutschlands größte Hochschule, und die Charta der Vielfalt, Deutschlands größte Arbeitgebendeninitiative zur Förderung von Diversität in der Arbeitswelt, ein kostenloses digitales Selbsttest-Tool entwickelt, das den Status quo der DEI-Bemühungen abbilden und Entwicklungspotenziale aufzeigen soll.
Laut Projektteam eignet sich das Modell für alle Unternehmensgrößen – vom Kleinstbetrieb bis zum Konzern – und ist bewusst niedrigschwellig konzipiert. Die Anwendung erfolgt über ein Online-Assessment unter www.diversity-reifegrad.de.
Das Tool ordnet organisationale Diversitätsentwicklung in verschiedene Reifestufen ein und knüpft dabei an den Employee Lifecycle – also an zentrale Stationen wie Recruiting, Unternehmenskultur und Führung. Damit richtet sich das Reifegradmodell nicht nur an HR-Abteilungen, sondern explizit auch an Kommunikationsverantwortliche. Denn Kommunikation prägt, wie DEI-Maßnahmen wahrgenommen, verstanden und eingeordnet werden – intern wie extern. Ein wertvoller Impuls also, um kommunikative Strategien auf Kohärenz, Glaubwürdigkeit und strategische Anschlussfähigkeit zu überprüfen.
Dahinter stehen zwei IU-Professorinnen, die das Modell auf Basis qualitativer Interviews mit DEI-Praktiker:innen und einer umfassenden Literaturanalyse entwickelten:
„Für uns ist genau jetzt der richtige Zeitpunkt, um eine klare Haltung zu Diversität, Gleichberechtigung und Teilhabe zu zeigen“, sagt IU-Professorin Sonja Würtemberger.
Katharina-Maria Rehfeld, ebenfalls Professorin an der IU und Mitentwicklerin des Reifegradmodells, betont: „Aber Haltung allein reicht uns nicht: Mit dem Radar geben wir Unternehmen in Deutschland das Werkzeug zum Handeln mit auf den Weg, damit sie ihre eigenen DEI-Bemühungen verstärken statt einstellen.“ Die Anwendung wurde durch das Würzburger Startup D² – Denkfabrik Diversität technisch umgesetzt.
Beim Deutschen Diversity-Tag am 27. Mai wird das Diversity-Reifegradmodell ein Programmpunkt der Live-Veranstaltung der Charta der Vielfalt in Berlin sein. Unter dem Motto „Wenn Vielfalt gewinnt, gewinnt Deutschland“ schafft die Charta der Vielfalt zum 13. Mal einen Aktionstag für Unternehmen und Institutionen, um deutschlandweit ihr Engagement für Diversity und eine wertschätzende, vorurteilsfreie Arbeitswelt zu zeigen.
- Zugriffe: 627