Branche Pionier der Finanzkommunikation Josef Leis feiert seinen 95. Geburtstag
- Details
- von Thomas Dillmann, Bad Honnef
Josef Leis, ein Pionier der deutschen PR-Branche, feiert am 26. Oktober seinen 95. Geburtstag. Mit der Finanzkommunikation verantwortete er in den Anfangsjahren der PR in Deutschland einen Kompetenzbereich, den nicht viele seiner Berufskollegen in den Folgejahren vorweisen konnten. Anlässlich des 75. Geburtstag der Wirtschaftspublizistischen Vereinigung in Düsseldorf war Leis eingeladen, am 18. September ein Grußwort zu halten.
Aus gesundheitlichen Gründen war es Leis nicht möglich, sein Grußwort selbst vorzutragen. Das übernahm für ihn der Moderator der Festveranstaltung, der Herausgeber der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“, Carsten Knop.
Grußwort von Josef Leis
„Möglicherweise bin ich ja mit nahezu 95 Jahren das älteste Noch-Mitglied der WPV und dadurch zwangsläufig das Mitglied mit den längstjährigen Lebenserfahrungen und den gravierendsten Veränderungen in seiner Erlebenszeit.
Das WPV-Geburtsjahr 1949 war mein Abiturjahr, in dem ich als Humanist besser Latein als Englisch sprach. So war auch mein ganzer Lebenslauf nicht an dem amerikanischen Prinzip des Fair Value orientiert, sondern von dem Prinzip geprägt, bei allen fundamental wichtigen Entscheidungen zu bedenken, zu welchem Ergebnis das am Ende führen könnte: Quidquid agis, prudenter agas et respice finem. (Was auch immer du tust, tue es klug und bedenke das Ergebnis.)
Das mag antiquiert klingen, war aber mein Erfolgsrezept und zwar nicht als rückständiger sondern gerade als progressiver Nationalökonom und Kommunikator, der gegen das Bretton Woods System mit seinen starren Wechselkursen agierte, ‚und dies zu einer Zeit, in der allein der Begriff DM-Aufwertung für führende deutsche Banken noch als Obszönität galt‘ (‚Börsen-Zeitung‘ vom 22.10.1994) und der immerhin als Pionier der deutschen Finanzkommunikation gilt (‚Handelsblatt‘ vom 24. 10.1989).
Meine Frage an die Wirtschaftspublizisten wäre heute in der Zeit der Globalisierung, wie bei der Aufteilung des aktuellen Wohlstands immer die Folgewirkung im internationalen Wettbewerb mit zu bedenken ist. Denn aus einer vermeintlichen Wohlstandsverbesserung kann am Ende ein Verlust werden – ein Verlust internationaler Wettbewerbsfähigkeit nämlich.
Der jetzt offensichtlich gewordene Qualitätsverlust im internationalen Wettbewerb war für unabhängige sachverständige Nationalökonomen aus den strukturellen Entwicklungen tendenziell ganz eindeutig vorhersehbar, wenn auch nicht in diesem Ausmaß.
Deutschland profitierte seit der Einführung des Euro im internationalen Wettbewerb von einem Durchschnittswechselkurs, der unsere Produkte subventionierte und unsere Wirtschaft unverdient begünstigte. Wir waren dadurch erfolgreich ohne Veränderungsinvestitionen, die immer auch ein Risiko enthalten. Die Folgen spüren wir heute vielfach, sichtbar vor allem in den Kategorien des technischen Fortschritts.
Unsere unabhängigen sachverständigen Nationalökonomen sollten ihre Erkenntnisse nicht so lange verschweigen.
In der Demokratie müssen Politiker die Meinung der Wähler beachten, damit sie gewählt werden. Wie sollen Wähler von einer aktuellen Fair Value-Forderung weg zu ihrem langfristig möglichen Wohlstand kommen, wenn sie darüber nicht von den erkenntnisfähigen und politisch unabhängigen Professoren der Nationalökonomie aufgeklärt werden.
Aufgabe der Medien in einer offenen liberalen Gesellschaft ist es nach meiner Einschätzung auch, sachverständig zu recherchieren und darüber aufzuklären, was an den Entscheidungen, sei es der Politik oder auch der Unternehmen sinnvoll und am Ende mit dem bestmöglichen Wohlstandsgewinn verbunden ist. Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bank ist sogar der Meinung, dass Menschen viel mehr Wahrheit ertragen können ‚wenn man Probleme offen und ehrlich anspricht und ihnen die richtigen Konzepte aufzeigt‘.
Mit den besten Wünschen für eine interessante Diskussion grüßt Sie ganz herzlich
Ihr Josef Leis“
Der Publizist und PR-Journal-Autor Manfred Piwinger würdigte Josef Leis bereits 2019 zu dessen 90. Geburtstag. Der Beitrag ist hier zu finden. Ihren 75. Geburtstag beging die Wirtschaftspublizistische Vereinigung (WPV) am 18. September 2024 in Düsseldorf bei einem Festakt im Beisein von NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst. Hier geht es zu einem Bericht über die Veranstaltung auf die Website der WPV.
- Zugriffe: 2082