Medizinische Fakten oder Fake News? Die gesellschaftliche Relevanz von Wissenschaftskommunikation ist hoch, insbesondere wenn es um Medizin- oder Biotechnologie-Themen geht. Das hat sich während der Corona-Pandemie fortwährend gezeigt. Es ist nicht einfach, komplizierte Themen verständlich darzustellen und dabei kreativ und unterhaltsam zu sein. Das schaffen aber viele junge Kommunikatorinnen und Kommunikatoren, wie zum Beispiel der Österreicher Martin Moder mit seinem Kanal MEGA (Make Europa Gscheit Again). Er ist der letztjährige Gewinner des ersten LifeScienceXplained Preises für neue Kommunikation, der jetzt erneute ausgeschrieben wird.
Teilnahme ab sofort möglich
Die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung wird vom Life-Science-Konzern Sartorius AG, Göttingen, vergeben und zeichnet junge Kommunikatorinnen und Kommunikatoren bis 35 Jahre aus, die die Funktionsweisen der Biotechnologie und die daraus resultierenden neuartigen medizinischen Anwendungsmöglichkeiten einem breiten Publikum auf besonders verständliche, innovative und kreative Weise näherbringen und erklären.
Der Preis wird zusammen mit dem NDR Sachbuchpreis beim Festival Göttinger Literaturherbst vergeben. In der Jury sitzen unter anderem die Physikerin am Max-Planck-Institut Viola Priesemann, NDR-Wissenschaftsredakteurin Anja Martini, die eine der Moderatorinnen des Podcasts „Coronavirus-Update“ ist, Professor Metin Tolan, Präsident der Georg-August-Universität Göttingen, und Inga Bergen, Expertin für Innovationen im Gesundheitswesen. Die diesjährige Bewerbungsfrist endet am 12. August 2022. Die Details zur Ausschreibung sind unter diesem Link auf die Sartorius-Website zu finden.
Wir haben die Kommentarfunktion wegen zu vieler Spam-Kommentare abgeschaltet. Sie können uns aber trotzdem Ihre Meinung zu diesem Artikel als Leserbrief direkt zusenden. Falls Sie wünschen, dass wir Ihren Leserbrief als Kommentar dem Artikel hinzufügen, vermerken Sie dies bitte in der Mail an uns.
leserbrief@pr-journal.de