Neue dapr-Seminare: Recherche und Umgang mit Desinformation
- Details
- von Thomas Dillmann, Bad Honnef
Recherche und Umgang mit Desinformation & Fakes sind die zwei neuen Themen eines eintägigen deep-dive-Formats der Deutschen Akademie für Public Relations (dapr) in Düsseldorf. Das deep dive Angebot „Recherche für Kommunikatorinnen und Kommunikatoren“, das erstmalig am 5. Mai 2025 in Düsseldorf startet, vermittelt Mitarbeitenden aus Kommunikationsabteilungen und Agenturen, wie sie Methoden der journalistischen Recherche für die Arbeit in PR und Kommunikation nutzen.

Der deep dive „Umgang mit Desinformation & Fakes“ findet zum ersten Mal am 17. Juni 2025 als Live-Online-Seminar statt und gibt den Teilnehmenden Techniken für das professionelle Verifizieren von Informationen sowie für den Umgang mit Falschmeldungen an die Hand.
Für den deep dive Recherche konnte die dapr Ingrid Schmitz, Leiterin Kommunikation des Westdeutschen Rundfunks (WDR), als Dozentin gewinnen: „Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen diverse journalistische Recherche-Techniken kennen und wenden diese direkt auf ihre eigenen Themen an. So können sie ihre Kommunikationsstrategien und -inhalte mit belastbaren Fakten untermauern.“
Der Fokus im eintägigen deep dive Umgang mit Desinformation & Fakes liegt darauf, vermeintlich seriöse Inhalte schnell und sicher zu checken und mögliche Fake News zu identifizieren.
dapr-Dozentin und Investigativjournalistin Cristina Helberg erklärt: „Wir beschäftigen uns damit, Narrative und Strategien von Desinformationen zu erkennen und Strategien zu entwickeln, um die eigene faktenbasierte, transparente Kommunikation zu stärken.“
Die Anmeldung zu den beiden deep dives ist ab sofort auf der dapr-Webseite möglich. Hier geht es zum Angebot Recherche, hier zum Angebot Desinformation und Fakes.
- Zugriffe: 490