Service PR Journal   it's all about communication ...

Einstellungen Stay informed

Tastaturkurzbefehle

  • [ALT + 1] Zur Navigation
  • [ALT + 2] Zum Inhalt
  • PRJ-Datenbanken
  • PRJ-Rankings
  • PRJ-Jobbörse
  • PRJ-Podcast
  • Werbung
  • Nachrichten
    • Personalien
    • Etats
    • Agenturen
    • Unternehmen
    • Verbände
    • Branche
    • Medien
    • Social Media
    • Studierenden-Initiativen
    • Internes - aus Redaktion + Verlag
  • Meinungen
    • Das PR-Interview
    • Autoren-Beiträge
    • Rezensionen
    • Der Sprach-Optimist
    • Kommentare
    • Macht der Bilder
    • Agile Denkpause
    • Leserkommentare
    • PR-Historie
  • Service
    • Studien
    • Aus- und Weiterbildung
    • Jobprofile
    • Chancen-Kompass
    • Preise und Awards
    • Seminarkalender
    • PR für Startups
    • Recht und PR
    • Tipps & Lesehinweise
    • Whitepaper
    • Termine
  • Sponsored Content
    • Kreativ-Cases
    • Unternehmens-PR im Dialog
    • Agenturen im Dialog
    • GPRA im Dialog
    • Porträtierte GPRA-Agenturen
  • Intern
    • PR-Podcast
    • PR-Rankings
    • PR-Datenbanken
    • PR-Agenturfinder
    • PR-Jobs

Heute NEU im PR-Journal

  • Strategische Einbindung bleibt Wunsch

  • DK Life Science kommuniziert für Rovi

  • Gottwald leitet Presse und Kommunikation bei Civey

  • Corporate Content Awards 2025 vergeben

  • CommTech Index Survey gestartet

Info


Fünf Gründe, warum Start-up-Storys in Medien kommen (Teil II)

Mit Wumms in die Presse? Ganz so einfach wie sich manche Gründer und Gründerinnen den Medienauftritt ausmalen, ist es dann doch nicht. Der gelernte Journalist und Kommunikator Daniel Rottinger stellt fünf weitere Gründe vor, warum man den Zuschlag für einen Beitrag bekommt oder nicht und wie man gezielt die Assets seines Start-ups aufzeigt.

Weiterlesen …
Wer seine eigene Medienarbeit mit PR-Know-how durchleuchtet, findet typische Erfolgsfaktoren. (© Riccardo Annandale on Unsplash)

Fünf Gründe, warum Start-up-Storys in Medien kommen (Teil I)

Während Unternehmen eigene Kommunikations-Teams beschäftigen, fehlt es Start-ups oft an PR-basics, um zu verstehen wie Journalisten und Medien ticken. Umso weiter ist daher der Weg zum eigenen Pressebericht. In seiner Kolumne zeigt der gelernte Journalist und Kommunikator Daniel Rottinger Gründern und Gründerinnen, worauf es ankommt. Für ihn sind das Timing, die Nachrichten-Lage, der Themenwettbewerb, der Medien-Fit und die Kapazitätsfrage fünf wichtige Erfolgsfaktoren:

Weiterlesen …
Wie tastet man sich als Start-up an die „Blackbox PR“ heran. Daniel Rottinger gibt in Staffel 2 seiner Kolumne Antworten. (© Emily Morter on Unsplash)

Mehr PR-Erfolg als Start-up: Seht Journalisten wie eure Kunden!

Warum sollen Start-ups überhaupt Medienarbeit machen? Darauf gibt es gleich mehrere Antworten. Eine davon: Instagram & Co. reichen nicht aus, um die Reputations-Power klassischer Medien zu ersetzen. Drei gute Gründe warum „social first, media relations second“ nicht immer zielführend ist, lieferte ich in dieser Kolumne. Und vielleicht haben meine Kolumnen hier im „PR-Journal“ mit Hands-on-Tipps Gründer und Gründerinnen motiviert, sich an die „Blackbox PR“ ranzutasten. Wer erste Überlegungen angestellt oder kürzlich damit begonnen hat, dürfe sich jedoch gefragt haben, warum einige Dinge in der PR so laufen und nicht anders.

Weiterlesen …
Das Cover des Whitepapers Kommunikation in der Cyberattacke
(Abbildung: komm.passion / Team Farner)

Praxistipps und Strategien: Richtig kommunizieren in der Cyberkrise

Laut der Studie PwC Digital Trust Insights 2025 hatten nur fünf Prozent der deutschen Unternehmen in den letzten drei Jahren keinen Fall von Datendiebstahl oder -missbrauch. 83 Prozent der betroffenen Unternehmen erlitten Schäden von bis zu 9,9 Millionen Dollar. Das zeigt, wie entscheidend eine solide Krisenkommunikationsstrategie ist. Doch wie reagiert man richtig auf einen Cyberangriff? Erste Antworten liefert das Whitepaper „Kommunikation in der Cyberkrise“ der Agentur komm.passion / Team Farner.

Weiterlesen …

Intranet-Performance? HIRSCHTEC Analytics macht Erfolge messbar

Den Erfolg des Intranets bzw. Digital Workplace messbar zu machen – das ist in der heutigen digitalen Arbeitswelt eine der zentralen Aufgaben für Kommunikations- und Intranetverantwortliche. Denn klar ist: Ist die Plattform erst einmal eingeführt, dann gilt es die Erreichung der vereinbarten Ziele auch zu belegen. Eine wichtige Frage dabei Werden alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit für sie relevanten Informationen versorgt?

Weiterlesen …
  • Strategiekommunikation erfolgreich umsetzen
  • Barometer zeigt Schwachstellen im Image des Mittelstands
  • Neues Whitepaper von Territory
  • Wie kann Kommunikation gesteuert werden?
  • Erfolg der Kommunikation stichhaltig nachweisen

Seite 53 von 62

  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57

PR-Journal weekly

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um sich anzumelden.

Ich möchte aktuelle Informationen vom PR-Journal erhalten und willige in die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutzbelehrung ein.

  • Facebook Icon
  • RSS Icon
  • Linkedin

© 2020ff PR-Journal Verlag GmbH, Düsseldorf

Services

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • PRJ-Archiv
  • Suchen
  • Newslettervorschau

PR-Journal Angebote

  • Alle unsere Newsletter
  • Werbung
  • Kontakt
  • Stay informed – Daily News Abo
  • Ranking

Verlag office@pr-journal.de

PR-Journal Verlag GmbH
Dreischeibenhaus 1, 40211 Düsseldorf
Handelsregister Düsseldorf: HRB 97313
UID: DE312714039

Gründer

Gerhard Pfeffer
Mobil: +49 175 3772170
E-Mail: pfeffer[at]pr-journal.de

Redaktion redaktion@pr-journal.de

Annett Bergk
E-Mail: bergk@pr-journal.de

Kontakt

Presseaussendungen und Einladungen bitte NUR an: redaktion@pr-journal.de