Wissenschaftlicher Kommentar zur religiösen Kommunikation 2020/21: Not all is lost that’s lost

Am 7. Juli haben wir über den MDG-Trendmonitor – Religiöse Kommunikation 2020/21 berichtet. Die Studie gibt Auskunft über die Einstellung der Katholikinnen und Katholiken zu Kirche, Religion und Glaube, über ihre Mediennutzung, Informationsquellen und Interessen. Die Untersuchung wurde seit 1999 aktuell zum vierten Mal erarbeitet. Im Sommer 2020 wurden für die Neuauflage 1.690 Katholikinnen und Katholiken ab 14 Jahren repräsentativ befragt. Daran mitgewirkt hat auch Lars Rademacher, Professor an der Hochschule Darmstadt, dort Direktor des Instituts für Kommunikation und Medien (ikum), und im Ehrenamt Vorsitzender des Deutschen Rates für Public Relations (DRPR). Rademacher hat den MDG-Trendmonitor 2020/21 begleitet und kommentiert. Mit freundlicher Genehmigung des Herausgebers MDG Medien-Dienstleistung GmbH und des Herder Verlags veröffentlichen wir nachfolgend in Auszügen den Beitrag Rademachers: „Kommunikationswissenschaftliche Perspektive – Not all is lost that’s lost“.

Professor Lars Rademacher

Von Lars Rademacher, Darmstadt

MDG Trendmonitor Studien CoverDie Katholische Kirche erreicht die Breite der Gesellschaft mit ihren Medien nicht. Nur die rapide schwindende Zahl der kirchlich gebundenen Leserinnen und Leser nutzt verlässlich und regelmäßig mediale Angebote mit kirchlichen, kirchennahen oder religiösen Inhalten.

Das ist – oberflächlich betrachtet – die Kernbotschaft des MDG-Trendmonitor 2020/21, der weitgehend vergleichbar konzipiert ist wie die Vorgängerstudien aus den Jahren 2000, 2003 und 2010. Allerdings war die letzte Erhebung noch knapp vor der Ausbreitung des Missbrauchsskandals durchgeführt worden, während der aktuelle Trendmonitor die teils tief verunsicherte, teils stark ermüdete Reflexion der Rezipienten wiedergibt, die von der Katholischen Kirche keine Lösung zu diesem Konflikt mehr erwarten oder ihr einen Wandel schlicht nicht mehr zutrauen. Zudem wurden erstmals auch jüngere Zielgruppen ab 14 Jahren einbezogen und ermöglichen so eine detaillierte Betrachtung auch der jugendlichen Mediennutzer. Hinter der aktuellen, durchaus dramatischen Entwicklung verbirgt sich allerdings ein kaum gehobenes Entwicklungspotential, das jedoch eine starke Haltungsänderung voraussetzt.

Ähnlichkeit der Katholischen Leserschaft zum allgemeinen Entwicklungstrend

Die Veränderung der klassischen Lesermilieus ist beileibe keine neue Erkenntnis. Bereits Anfang und Mitte der 2000er Jahre war deutlich ablesbar, dass Onlinemedien stark auf dem Vormarsch waren, während klassische Tages- und Abozeitungen kontinuierlich an Reichweite verloren. Zu diesem Zeitpunkt beruhigten sich die Publikumsverlage jedoch noch mit der Mär, es handele sich um kurzfristige Veränderungen oder Verschiebungen, nicht aber um handfeste Einbrüche oder Disruptionen gesamter Marktsegmente. Das war kurzsichtig und schon damals unrealistisch. Schon 2007 brachten die Medienökonomen Castulus Kolo und Robin Meyer-Lucht ihre Erkenntnisse für den deutschen Medienmarkt auf die Formel von der „Erosion der Intensivleserschaft“1.

Es zeigte sich also zugleich eine Verschiebung vom Regionalen ins Überregionale, die in den darauffolgenden Jahren zu vielen Einstellungen, Übernahmen oder Fusionen bei Regionalzeitungen geführt hat. Das Interesse an regionalen Informationen ist zwar stets stark geblieben, den Anbietern regionaler Informationen ist es aber nicht gelungen, digitale Bezahlangebote in gleicher Weise zum Erfolg zu führen.

Dass der Schwund bei den überregionalen Blättern langsamer vonstatten ging, hat damals zu der Fehlinterpretation geführt, man könne Leser einfach so zurückgewinnen. Dabei hätte man frühzeitig und konsequent in digitale Bezahlmodelle investieren müssen. Auch für die konfessionellen Anbieter waren die Effekte erst später spürbar, weil sie über eine treuere und homogenere Leserschaft verfügten, die nicht so stark nach klassischen, mikroökonomischen Nutzenfunktionen reagiert. Das hat notwendige publizistische Innovationen hinausgezögert. Der Missbrauchsskandal und seine sehr langwierige und schleppende Aufarbeitung haben dieses Polster jedoch in kurzer Zeit aufgezehrt und die Erosion beschleunigt und damit an das allgemeine Niveau herangeführt. Doch anders als im allgemeinen Lesermarkt kommt es nicht im gleichen Maße zu Substitutionsbewegungen: Verlorengegangenes Terrain bei kirchlichen Printmedien wird nicht durch entsprechende konfessionelle Onlineangebote ersetzt.

Nutzererwartungen und Nutzertypologien

Heutige Nutzer sind mobil, sie konsumieren Informationen überall – und vor allem bedarfsorientiert. Das bedeutet, ritualisierte Mediennutzung ist insgesamt auf dem Rückzug, bedarfsgesteuert wird hingegen impulsiv gesucht. Junge Leser sind besonders schlagzeilengetrieben und ungeduldig. Schaut man auf das Ganze, so interessieren sich Katholiken ganz offen thematisch für Gesundheit, soziale Gerechtigkeit, Menschenrechte und Nachhaltigkeit am meisten – gefolgt von Reisen, Politik, sozialem Engagement und Schule/Bildung. Und zu vielen dieser Themen erwarten sie sich auch eine aktive Stellungnahme ihrer Kirche – vor allem zu sozialer Gerechtigkeit, Dialog der Religionen (angesichts von Pluralität), Sterbehilfe, Krieg und Konflikten oder zur Stellung der Frau, Wertvorstellungen, Flüchtlingen und Rechtsextremismus. Was also gerade junge Katholiken erwarten, ist eine Kirche, die sich aktiv einmischt in soziale und gesellschaftliche Diskurse, Parteinahme für Schwache und Bedürftige, eine Kirche, die sich mitten hineinbegibt in die großen gesellschaftlichen Fragen unserer Zeit.

Mediennutzung religiöser Informationsquellen

Die Kirchendistanzierten unter den Katholiken stellen erstmals mit 34 Prozent der Befragten das größte Segment der Katholiken, die 18- bis 29-Jährigen unter ihnen werden zudem als strategisch wichtigste Zielgruppe eingeschätzt. Denn in aller Regel verändert sich später das Mediennutzungsverhalten nicht noch einmal grundlegend: Zeitungsleser nutzen zwar beispielsweise Onlineangebote ihrer Zeitung, generelle Ausweitungen des Medienspektrums wie jüngst die Plattform Clubhouse lösen zwar Neugier und Experimentierfreude aus – doch die jüngeren Nutzer digitaler Plattformen wie Facebook, Reddit oder Instagram lassen sich kaum zur Zeitungslektüre überreden. Besteht die Erwartung darin, auch die Gruppe der Distanzierten noch zu erreichen, ist diese jüngere Nutzergruppe entscheidend. Sie interessiert sich für kirchliche und religiöse Themen am ehesten, wenn sie zufällig auf sie stößt. Beispiele wie das erfolgreiche evangelische Magazin „Chrismon“ haben schon vor Jahren – allein durch ihren hohen Verbreitungsgrad in überregionalen wie regionalen Medien – gezeigt, wie dies zu organisieren wäre. Und der MDG-Trendmonitor zeigt ganz deutlich, dass diese Zielgruppe nicht eigens nach religiösen Inhalten sucht, diese müssen ihnen begegnen, sie müssen es in ihren Medienmix und ihr Nutzungsverhalten hineinschaffen. Die religiösen Medienangebote müssen ihnen hinterhergehen, von sich aus wird keine Hinwendung erfolgen.

Angebotsstruktur und Plattformen

Der MDG-Trendmonitor behandelt im Einzelnen die medialen Kanäle, es zeigen sich alte Stärken (der Pfarrbrief etwa, der jedoch auch an Reichweite verliert) und neue Entwicklungen wie Pfarrmagazine, die vor allem ein urbanes Publikum adressieren. Auffällig ist dabei, dass es keine klassischen Massenmedien mehr gibt, in denen religiöse Kommunikation im engeren Sinne betrieben werden könnte. Denn: Keines der Medien, die jetzt eine gute Ausgangsposition hätten, lässt sich skalieren. Pfarrbriefe, die noch die größte Bindung und Frequenz besitzen, sind strikt regional und inhaltlich u. U. stark umgrenzt auf liturgienahe und gemeindeinterne Information. Auch dem Aufbau von Magazinstrukturen sind enge Grenzen gesetzt, finanziell wie fachlich würden die Seelsorgeeinheiten dies nicht allein stemmen können und benötigen Unterstützung. Einzig im Bereich digitaler Medien bleiben Wachstumsmöglichkeiten und Plattformzugänge, mit denen sich jüngere Zielgruppen erschließen lassen.

Empfehlungen zur künftigen Entwicklung

Aus den vorgenannten Gründen erscheint der Ansatz im ersten Teil des MDG-Trendmonitors, die als zentral empfundene, eher distanzierte Zielgruppe zwischen 18 und 29 Jahren über die bisher überwiegend genutzten Medien erreichen zu wollen, nicht weitreichend genug. Eher erfolgversprechend ist der Weg über öffentliche Medien und eigene digitale Kanäle und soziale Formate, die auf Plattformen wie Facebook, Instagram, aber auch Tiktok funktionieren.

Hierfür aber braucht es in den kirchlichen Kommunikationsabteilungen flächendeckend die notwendigen Kompetenzen – aber auch Spielräume – bei Operativen und Entscheidern. Wie also müssten Strukturen aussehen, die eine solche Entwicklung ermöglichen?

Notwendige Schritte auf dem Weg zur Neuausrichtung

Um den beschriebenen Wandel einzuleiten, bedarf es der nachfolgenden Schrittfolge:

  1. Erweiterung der Zielgruppe um religiös interessierte Nichtmitglieder, denn eine gesellschaftliche Rolle kann die Kirche auf Dauer nur dann beanspruchen, wenn sie für viele Gruppen der Gesellschaft offenbleibt.
  2. Etablierung von Entwicklungshubs, die die Verantwortlichen in den Bistümern bei der Etablierung neuer Formate und Plattformen unterstützen. Hier braucht es Experten für Bewegtbild, Animation, Webdesign, User Experience (UX), Unterhaltung, Infotainment, um Contents zu entwickeln, die intelligent und anspruchsvoll auf den neuen Kanälen funktionieren.
  3. Schulung und Weiterentwicklung der bestehenden Mitarbeiter in den Bistümern zu kanalunabhängigen Format- und Contententwicklern.

Fazit

In Zeiten, die von starken Unsicherheiten geprägt sind, sehnt sich jeder nach Orientierung, Sinnstiftung und (virtuellen) Orten friedlicher Koexistenz. Die Katholische Kirche kann diese Angebote machen für Kirchenmitglieder, aber auch für ein großes gesellschaftliches Umfeld, das auf solche Angebote Wert legt, ja wartet und angewiesen ist. Dafür muss man den Mut haben, die noch bestehenden Ressourcen zu bündeln, in Training und Entwicklung zu investieren und die Kommunikationshaltung grundlegend zu verändern. Das wird ohnehin notwendig sein, um als Katholische Kirche in einer zunehmend säkularisierten Gesellschaft noch die eigene Legitimation zu behaupten. Je früher dieser Wandel im medialen Portfolio und in der Kommunikationsstrategie eingeleitet wird, umso eher besteht eine Chance, nicht nur den Rückbau zu verlangsamen, sondern auch eine neue gesellschaftliche Rolle einzunehmen. Im Moment wird die Kirche als Verhinderer wahrgenommen: von Aufklärung, von einer besseren Vergütung in Pflegeheimen (obwohl das Gegenteil intendiert war), von Frauen im kirchlichen Leben. Das ließe sich ändern, sie könnte als Ermöglicher wahrgenommen werden.

Über den Autor: Professor Lars Rademacher ist Direktor des Instituts für Kommunikation und Medien (ikum) und Mitglied des Forschungszentrums Digitale Kommunikation und Medieninnovation (DKMI) an der Hochschule Darmstadt. Zu seinen Lehr- und Forschungsgebieten zählen Medien- und Kommunikationswandel, Onlinekommunikation, Achtsamkeit in der Digitalisierung und Organisationskommunikation. Im Ehrenamt ist er zudem Vorsitzender des Deutschen Rats für Public Relations (DRPR) in Berlin.

________________________

1 Kolo, Castulus / Meyer-Lucht, Robin: Die Erosion der Intensivleserschaft. Eine Zeitreihenanalyse zum Konkurrenzverhältnis von Tageszeitungen und Nachrichtensites, in: Medien- & Kommunikationswissenschaft, Jg. 55, Heft 4, 2007, S. 513-533.)

Seitennavigation

Personalien

Weingärtner spricht für Spectaris

Christof WeingärtnerChristof Weingärtner ist dem 1. April neuer Pressesprecher und Leiter der Verbandskommunikation beim Deutschen Industrieverband für Optik, Photonik, Analysen- und Medizintechnik Spectaris in Berlin. In dieser Rolle berichtet Weingärtner an den Geschäftsführer Jörg Mayer. Weingärtner bringt für seine neue Aufgabe vielfältige Erfahrungen mit.

Etats

Targobank vertraut auf newskontor

Marco Cabras und Tanja PlebuchDie Targobank wird sich zukünftig in Kommunikationsfragen von newskontor beraten und unterstützen lassen. Die Bank, die zu den größten Kreditinstituten Deutschlands gehört, hat die in Düsseldorf beheimatete Agentur als neuen Partner an Bord geholt. Das Mandat umfasst neben der Beratung auch Corporate Communications und Contenterstellung. Die Zusammenarbeit hat im 1. Quartal 2024 begonnen.

Agenturen

Durchschnittliches Wachstum von 5,7 Prozent

Nach der Veröffentlichung des GWA Frühjahrsmonitor im März wurde nun das Ranking der Inhaber-geführten Agenturen veröffentlicht. Vorgelegt wurde es von der Arbeitsgemeinschaft Rankingliste „Horizont“, „w&v“, GWA. Sie ermittelte für die Top 50 der Inhaberagenturen ein durchschnittliches Wachstum von 5,7 Prozent für das Jahr 2023, das damit höher ausfällt als die für die GWA-Mitgliedsagenturen ermittelten 3,3 Prozent.

Unternehmen

Noch Zwei deutsche Unternehmen unter den Top 100

Deckblatt des PwC Global Top 100 RankingNach einem schwierigen Jahr 2023 haben die 100 wertvollsten Unternehmen der Welt laut dem jährlichen „Global Top 100“-Ranking von PwC wieder ein neues Allzeithoch erreicht. Mit einer Gesamtmarktkapitalisierung von 39,9 Billionen US-Dollar zum 31. März 2024 übertrafen sie ihren bisherigen Spitzenwert aus dem Jahr 2022 von 35 Billionen US-Dollar. Deutschland landet im Länderranking auf Platz 13.

Verbände

DPRG und GPRA bündeln Kompetenzen

Ulf Mehner und Alexandra GroßWirtschaft und Gesellschaft stehen vor zahlreichen Transformationsprojekten: Energiewende, Mobilitätswende, Industrie-Umbau. Für den Erfolg sind Verständnis und Akzeptanz in der Bevölkerung entscheidend. Dafür bedarf es transparenter und professioneller Kommunikation auf Basis verbindlicher und nachvollziehbarer Qualitätskriterien und -standards. Die werden jetzt gemeinsam mit DPRG und GPRA erarbeitet.

Branche

Ketchum führt geschlechtsneutrale Elternzeit ein

Tabea FesserInmitten einer politischen Debatte über die Einführung bezahlter Elternzeit für frischgebackene Väter, die aufgrund von Finanzierungsstreitigkeiten ins Stocken geraten ist, setzt Ketchum ein Signal in Richtung Chancengleichheit und Familienfreundlichkeit am Arbeitsplatz: Die Agentur führt die geschlechtsneutrale, voll bezahlte Elternzeit für alle Mitarbeitenden ein.

Medien

Kürschner-Verlag wird 75

Zwei BuchcoverDas rot-weiß gestreifte Taschenbuch, in dem alle Bundestagsabgeordneten mit Bild und Biografie vorgestellt werden, hatten viele schon in der Hand. Der Verlag, der dieses Taschenbuch herausgibt, feiert in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum. Vor 75 Jahren wurde die Neue Darmstädter Verlagsanstalt GmbH durch Adolf Holzapfel in Darmstadt gegründet und nahm am 16. Mai 1949 den Geschäftsbetrieb als Verlag auf.

Das PR-Interview

Klare Kante war wichtig für die Mitarbeiterschaft

Wigan SalazarWigan Salazar ist Gast im Interview des Monats März im PR-JOURNAL-Podcast. Im Gespräch erklärt der CEO von MSL Germany, was das Mandat für das Essener Medienhaus Correctiv beinhaltet und wie es zu einer Dienstanweisung in Sachen AfD kam. Außerdem spricht er über den leichten Umsatzrückgang seiner Agentur, die im vergangenen Jahr dennoch zur Agentur des Jahres gekürt wurde. Schlaglichtartig haben wir hier einige prägnante Aussagen Salazars herausgestellt.

Rezensionen

Design Thinking als faszinierende Lektüre

Buchcover DesignthinkingZumeist werden an dieser Stelle brandaktuelle Bücher mit Bezug zu Unternehmenskommunikation, Kommunikationsmanagement, PR vorgestellt. Hin und wieder genehmigt sich der Rezensent aber einen Blick auf erstklassige Fachliteratur, deren Erscheinen schon ein paar Jahre zurück liegt. Anlass dieses Mal ist eine durchaus aktuelle Reihe des angesehenen Wirtschaftsbuch-Verlags Vahlen in München, der in einer eigenen Edition Management-Klassiker neu herausbringt.

Kommentare

Brillante Ideen funkeln in düsteren Zeiten umso heller

Fünf Anmerkungen zu den Eurobest PR Awards 2023

Einen positiven Grundeindruck bei den Eurobest Awards 2023 hinterließ bereits die beeindruckende Zahl von über 160 Einreichungen bei PR – weit mehr als in einigen anderen Kategorien. Die Bedeutung von PR wird demnach mehr denn je als sehr hoch eingeschätzt. Selbst wenn die Beiträge bei Ausrichtung und Qualität extrem divers waren, habe ich als Juror einige Gesamteindrücke aus London mitgenommen:

Studien

Interne Kommunikation: Weniger ist mehr

Eine Umfrage der Hamburger Agentur nwtn bringt es an den Tag, weniger – und seltener – ist in der internen Kommunikation mehr. Die Nachrichtenflut und die vielen Kanäle lösen Stress bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus. Der Wunsch aus der Belegschaft: Lieber nur wöchentlich und dann eine Information, wenn es wirklich etwas Neues gibt. Die Befragung von bonsai Research im Auftrag von nwtn zeigt, dass die Unzufriedenheit mit der internen Kommunikation zunimmt.

Aus- und Weiterbildung

Neue Website veröffentlicht

Screenshot der neuen dapr-WebsiteDie Deutsche Akademie für Public Relations (dapr) hat ihre neue Website. Sie bietet Userinnen und Usern nach eigenen Angaben fortan mehr Serviceorientierung, ein zeitgemäßes Design und eine stark vereinfachte Nutzerführung, unter anderem durch eine neue Suchfunktion sowie durch die Zusammenführung mit dem ehemals separaten dapr-Shop. Interessenten können nun die individuell passende Qualifizierung schneller finden.

Macht der Bilder

SORA Dich nicht!

Schon wieder droht eine ganze Branche im KI-Schlund zu verschwinden: erst waren es die Texter und Kreativen, jetzt sind es die Filmemacher. In der Tat: Was Open AI mit SORA auf unsere Wirklichkeit losgelassen hat, erscheint auf den ersten Blick atemberaubend. Zweifelsohne ist SORA ein Text-zu-Video-Tool der nächsten Generation. Aber erst die Kombination aus Technologie und der Marktmacht von OpenAI / Microsoft macht SORA zu einem Werkzeug, dass unsere Wirklichkeit beeinflussen wird. Aber schauen wir doch erstmal genauer hin...

Agile Denkpause

Weg mit der Paywall

Kathrin Behrens Ihr kennt es: Ihr stolpert über einen Artikel, klickt ihn an, beginnt zu lesen. Sobald es spannend wird, ist Schluss. Eine Bezahlschranke, angelsächsisch „Paywall“, poppt auf. Von hier aus geht es nur mit einem langfristigen Vertrag weiter, it's Abo-Time: Rund 24,00 Euro kostet dieses digital bei der „Zeit“, 41,00 Euro bei der „FAZ“ und 43,00 Euro bei der „SZ“. Fixkosten, die ich meide. Ich finde Paywalls ätzend und wenig innovativ, sie verderben mir regelmäßig die Laune.

Jobprofile

Was macht eigentlich ein Account Executive bei der Agentur Edelman Germany?

„Als ich bei Edelman eine Ausschreibung sah, die meine beruflichen Leidenschaften – Gesundheit und Kommunikation – vereint, war es wie ein ‚perfect match‘,“ erklärt Stella Henn heute. Bereits seit November 2022 ist sie bei Edelman Germany und beschäftigt sich mit Healthcare-PR und der Umsetzung von Multi-Channel Kommunikations-Strategien und -Kampagnen sowie deren Umsetzung. Nachfolgend stellt sie im Interview ihre Aufgaben und ihren Arbeitgeber vor.

Preise und Awards

Stolze Gewinnerinnen und Gewinner

Von links: Christoph Heshmatpour, Johanna Wittner, Michael Rotschädl und Lukas KalteisDie Erstplatzierten des diesjährigen Franz-Bogner-Wissenschaftspreises für PR stehen fest: Es sind Johanna Wittner, Michael Rotschädl, Christoph Heshmatpour und Lukas Kalteis. Insgesamt wurden 33 wissenschaftliche Arbeiten aus dem Jahr 2023 in vier Kategorien eingereicht. Zehn Arbeiten erhielten bei der Verleihung am 22. April in Wien eine Auszeichnung. Das Preisgeld beträgt insgesamt 8.900,00 Euro.

Whitepaper

Erfolg der Kommunikation stichhaltig nachweisen

In der Unternehmenswelt stehen Kommunikatorinnen und Kommunikatoren oft vor der Herausforderung, ihre Erfolge anhand von Kennzahlen wie Reichweite, Tonalität oder Share of Voice zu messen. Diese Metriken sind in der Kommunikationsbranche gängig und bieten Einblicke in die Wirksamkeit von PR- und Marketingkampagnen. Allerdings entsprechen diese Metriken nicht unbedingt den Anforderungen des Managements, das primär an betriebswirtschaftlichen Kennzahlen wie Umsatz, Gewinn und Unternehmenswert interessiert ist. Diese Diskrepanz kann zu Missverständnissen führen und die Anerkennung der Kommunikationsarbeit durch das Management beeinträchtigen.