Twitter, Facebook & Co.: Die Selbstverwaltung der Social Networks endet – die Meinungsfreiheit nicht

Was 9/11 für die Luftfahrt war, ist der 6. Januar 2021 für die sozialen Netzwerke: Mit dem Sturm auf das US-Kapitol gelten sie endgültig nicht nur als Transportmittel lustiger Bilder, sondern auch als potenziell tödliche Waffen. Die Folgen werden verschärfte Sicherheitsmaßnahmen und staatliche Regulierungen sein. Die Sperre des scheidenden US-Präsidenten Donald Trump ist nun der Anlass für eine kontroverse öffentliche Diskussion. Wer dadurch Eingriffe in die Meinungsfreiheit befürchtet, übersieht allerdings etwas Entscheidendes.

Die Geschichte von Facebook begann schon mit gravierenden Regelverletzungen: Im Jahr 2004 hackte Gründer Mark Zuckerberg den Uni-Server von Harvard und gelangte an tausende Fotos von Studenten, die er auf einer Homepage namens Facemash für einen Attraktivitätswettbewerb hochlud. Zuckerberg wurde später vorgeworfen, die IT-Sicherheit, Copyrights und die Privatsphäre der Betroffenen verletzt zu haben. Er durfte aber an der Uni bleiben, Sanktionen gab es keine.

Das Ganze ist symptomatisch für seinen weiteren Weg und den anderer sozialer Netzwerke. Die meisten Plattformen missachten von Anfang an die Rechte anderer, haben nur ihre Ziele im Blick und waren nicht für die politische Kommunikation konzipiert. Jack Dorsey entwickelte Twitter ursprünglich als internes Tool, damit sich Teamkollegen schnell Statusmeldungen schicken konnten. Heute sind die Netzwerke zentraler Bestandteil der Kommunikationsinfrastruktur der westlichen Welt. Mit ihnen sind mächtige Meinungsmacher jeder Couleur groß geworden, die sich direkt an ihre weltweite Gefolgschaft wenden und ihre eigene Agenda vorantreiben, darunter beispielsweise Donald Trump, Elon Musk und auch Greta Thunberg. Sie alle sind dabei den Nutzungsbedingungen der Anbieter unterworfen, aber in Wahrheit wohl eher den Launen der Gründer und Inhaber. Diese überblicken selbst nicht mehr, welches Monstrum sie da zu steuern versuchen.

Kriterien für Sperren sind intransparent

Obwohl er in den letzten Jahren eigentlich ständig gegen die Nutzungsbedingungen der Plattformen verstoßen hatte, wurden Donald Trumps Kanäle schließlich kurz vor Ende seiner Präsidentschaft gesperrt. Erst nachdem ein Mob das US-Kapitol gestürmt hatte, die Lage also längst außer Kontrolle geraten war und er als Politiker keine Gefahr für die Plattformen mehr darstellte.

Diese Entscheidung war richtig, denn die öffentliche Sicherheit in den USA ist akut gefährdet. Sie war aber zugleich inkonsequent, denn weiterhin bedrohen sich auf diesen Plattformen andere Staatenvertreter gegenseitig unbehelligt mit Krieg oder überziehen politische Gegner mit Schmähungen. Die Kriterien für eine Sperre wirken daher willkürlich. Und es war eine Machtdemonstration, die zeigt, wie private Unternehmen einem Präsidenten von jetzt auf gleich sein zentrales Kommunikationsmittel nehmen können. Indem sie ihm einfach den Stecker ziehen. Kein Wunder, dass Politikern weltweit der Schrecken in die Glieder gefahren ist. Sie kommunizieren ja selbst direkt über diese Kanäle mit ihrem Wahlvolk, wollen kritische Gatekeeper in den Medien umgehen und sind daher auf die Plattformen angewiesen.

Plattformen tragen zur Polarisierung erheblich bei

Deren Algorithmen erzeugen eine virtuelle Welt aus Like oder Dislike, Schwarz oder Weiß, Links oder Rechts, Freund oder Feind. Wir sehen andere Beiträge nur aufgrund unseres früheren Verhaltens im Netz und auf Basis der kollektiven Klicktendenz. Zwei Drittel der Menschen, die sich beispielsweise extremistischen Gruppen auf Facebook anschließen, wurden nach Angaben des Unternehmens von Facebook selbst dorthin verwiesen. Alle Gleichgesinnten stehen in einem virtuellen Raum, in dem alle dasselbe rufen, das Echo immer lauter wird und sich alle in ihrer Meinung bestätigt fühlen. Diese Logik hetzt gesellschaftliche Gruppen zwangsläufig aufeinander. „Wir leben unter der naiven Annahme, die Wirklichkeit sei natürlich so, wie wir sie sehen, und jeder, der sie anders sieht, müsse böswillig oder verrückt sein“, beschrieb es der berühmte Psychologe Paul Watzlawick. Wer anderer Ansicht ist, wird niedergebrüllt. Wem es gelingt, der Interpretation eines Geschehens seinen Stempel aufzudrücken, der versammelt die Truppen hinter sich. Der entscheidet, was für einen Teil der Öffentlichkeit die Realitätswahrnehmung bestimmt.

Der verbreitete Glaube, die Netzwerke seien per se ein Hort der Meinungsfreiheit, ist daher falsch. Sie selbst sind es, die die freie Meinungsbildung verhindern. Zwar kann sich prinzipiell jeder zu allem äußern. Aber erstens landet er zwangsläufig in seiner eigenen Filterblase, seine bestehende Meinung wird also nur weiter bestärkt. Zweitens wird er aufgrund des Gruppendrucks in seiner Blase zu einem konformen Verhalten gezwungen. Drittens befördert die Anonymität, dass die Teilnehmer ihre Selbstkontrolle verlieren und die Schwelle für ein Verhalten sinkt, das sie sonst unterdrücken. Das erklärt den oft rabiaten Tonfall. Die User sind daher denjenigen ausgeliefert, die die Mechanismen dieser Netzwerke besser verstehen als sie – und so die Deutungshoheit in ihrer Filterblase gewonnen haben.

Klassische Medien wirken als Verstärker

Es wäre jedoch falsch, den Netzwerken allein die ganze Schuld an der Eskalation der gesellschaftlichen Debatten zu geben. Ohne die klassischen Medien, die jede Stimmung aus den Socials aufgreifen, dadurch veredeln und in eine hektische Echtzeit-Berichterstattung übersetzen, blieben viele Online-Aufreger nur ein Sturm im Wasserglas. Erst die Zeitungshäuser und Nachrichtensender machen die Provokationen aus dem Netz salonfähig. Sie nährten sich prächtig an den Entgleisungen von Trump, wie etwa die Abozahlen der US-Medien der letzten Jahre zeigen. Dazu kommt, dass auch werbetreibende Unternehmen in den Netzwerken immer stärker gut gemeinte Haltungsbotschaften für ihre „Community“ verbreiten, die von einigen Menschen als übergriffig, von anderen hingegen als überfällig empfunden werden. Auch das wirkt ungewollt spaltend. Und letztlich spiegelt jede Timeline unser Selbst wider, indem sie uns immer nur das zeigt, was wir sehen wollen. Wir blicken also in einen Spiegel. Und nicht immer gefällt einem, was man da sieht.

Trotz der massiven Probleme darf der positive Nutzen der Netzwerke nicht unterschlagen werden. Er kommt gerade wieder in den weltweiten Lockdowns besonders zum Tragen: Menschen halten Kontakt, finden Trost und Zerstreuung, können sich kreativ entfalten oder einfach weiter arbeiten. Sie finden eine große Öffentlichkeit für ihre Anliegen und können sich auch politisch ausdrücken.

Regulierung könnte Meinungsfreiheit stärken

Nach der Eskalation im Kapitol stehen die sozialen Netzwerke jetzt unter Druck. Die Selbstverwaltung funktioniert nicht, also werden die Gesetzgeber in den USA und Europa die Regulierung beschleunigen. Daran ist nichts ungewöhnlich, denn Monopole werden seit jeher irgendwann einmal zerschlagen (wie im Ölgeschäft oder der Telekommunikation), unlautere Geschäftspraktiken irgendwann untersagt (wie Pyramidensysteme) oder stark beschränkt (wie das Glücksspiel). Die völlige Anonymität im Web ist angezählt, hier wird es sicher zeitnah Veränderungen geben.

Der im Dezember von der EU erstmals vorgestellte Entwurf eines „Digital Services Act“ soll künftig festlegen, wer für rechtswidrige Inhalte haftet und wann User gesperrt werden müssen. Er regelt aber eben auch, wie sich der Gesperrte rechtlich dagegen wehren kann. Auch wenn der Bürger bei staatlichen Eingriffen in den Meinungsmarkt immer sehr auf der Hut sein muss, klingt das bisher ausgewogen und vernünftig. Sollte das Gesetz so irgendwann kommen, wäre es mit der Anarchie in den Socials vorbei. Das Recht des Stärkeren wird eingehegt, der Ton könnte zivilisierter werden. Gerade dadurch könnten die Meinungsvielfalt und -freiheit im Netz aufleben. Für User, Werbetreibende, die Plattformen selbst und vor allem unsere Gesellschaft wäre das ein Gewinn. Bis dahin sollten wir uns online schlichtweg besser benehmen.

Deutungshoheit Buch Sebastian Callies CoverÜber den Autor: Sebastian Callies ist Geschäftsführer der Markenagentur Callies & Schewe in Mannheim. Im Herbst 2020 hat er das Buch „Deutungshoheit: Die Muster der Meinungsmacher“ veröffentlicht (Verlag: BusinessVillage, Göttingen; Hardcover, 24.95 Euro). Darin entschlüsselt er die Kommunikationsmuster von Meinungsmachern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Außerdem bietet er Antworten auf die Frage an, wie es im großen Meinungswettkampf gelingen kann, die Deutungshoheit über seinen Themen und sein Image zu erlangen.

Seitennavigation

Personalien

Weingärtner spricht für Spectaris

Christof WeingärtnerChristof Weingärtner ist dem 1. April neuer Pressesprecher und Leiter der Verbandskommunikation beim Deutschen Industrieverband für Optik, Photonik, Analysen- und Medizintechnik Spectaris in Berlin. In dieser Rolle berichtet Weingärtner an den Geschäftsführer Jörg Mayer. Weingärtner bringt für seine neue Aufgabe vielfältige Erfahrungen mit.

Etats

Targobank vertraut auf newskontor

Marco Cabras und Tanja PlebuchDie Targobank wird sich zukünftig in Kommunikationsfragen von newskontor beraten und unterstützen lassen. Die Bank, die zu den größten Kreditinstituten Deutschlands gehört, hat die in Düsseldorf beheimatete Agentur als neuen Partner an Bord geholt. Das Mandat umfasst neben der Beratung auch Corporate Communications und Contenterstellung. Die Zusammenarbeit hat im 1. Quartal 2024 begonnen.

Agenturen

Durchschnittliches Wachstum von 5,7 Prozent

Nach der Veröffentlichung des GWA Frühjahrsmonitor im März wurde nun das Ranking der Inhaber-geführten Agenturen veröffentlicht. Vorgelegt wurde es von der Arbeitsgemeinschaft Rankingliste „Horizont“, „w&v“, GWA. Sie ermittelte für die Top 50 der Inhaberagenturen ein durchschnittliches Wachstum von 5,7 Prozent für das Jahr 2023, das damit höher ausfällt als die für die GWA-Mitgliedsagenturen ermittelten 3,3 Prozent.

Unternehmen

Bill Anderson von Bayer erstmals an der Spitze

von links: Bill Anderson, Oliver Blume, Christian SewingBeim CEO-Impact-Ranking von Unicepta, dem Kölner Media-Intelligence-Unternehmen, für das erste Quartal 2024 führt erstmals Bill Anderson, Vorstandsvorsitzender der Bayer AG. Der US-Amerikaner konnte sich bereits im vierten Quartal auf Rang 2 platzieren und verdrängte Oliver Blume, CEO von Volkswagen und Porsche und zuletzt Bestplatzierter im CEO-Impact-Jahresranking 2023, vom Thron.

Verbände

DPRG und GPRA bündeln Kompetenzen

Ulf Mehner und Alexandra GroßWirtschaft und Gesellschaft stehen vor zahlreichen Transformationsprojekten: Energiewende, Mobilitätswende, Industrie-Umbau. Für den Erfolg sind Verständnis und Akzeptanz in der Bevölkerung entscheidend. Dafür bedarf es transparenter und professioneller Kommunikation auf Basis verbindlicher und nachvollziehbarer Qualitätskriterien und -standards. Die werden jetzt gemeinsam mit DPRG und GPRA erarbeitet.

Branche

Ketchum führt geschlechtsneutrale Elternzeit ein

Tabea FesserInmitten einer politischen Debatte über die Einführung bezahlter Elternzeit für frischgebackene Väter, die aufgrund von Finanzierungsstreitigkeiten ins Stocken geraten ist, setzt Ketchum ein Signal in Richtung Chancengleichheit und Familienfreundlichkeit am Arbeitsplatz: Die Agentur führt die geschlechtsneutrale, voll bezahlte Elternzeit für alle Mitarbeitenden ein.

Medien

Kürschner-Verlag wird 75

Zwei BuchcoverDas rot-weiß gestreifte Taschenbuch, in dem alle Bundestagsabgeordneten mit Bild und Biografie vorgestellt werden, hatten viele schon in der Hand. Der Verlag, der dieses Taschenbuch herausgibt, feiert in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum. Vor 75 Jahren wurde die Neue Darmstädter Verlagsanstalt GmbH durch Adolf Holzapfel in Darmstadt gegründet und nahm am 16. Mai 1949 den Geschäftsbetrieb als Verlag auf.

Das PR-Interview

Klare Kante war wichtig für die Mitarbeiterschaft

Wigan SalazarWigan Salazar ist Gast im Interview des Monats März im PR-JOURNAL-Podcast. Im Gespräch erklärt der CEO von MSL Germany, was das Mandat für das Essener Medienhaus Correctiv beinhaltet und wie es zu einer Dienstanweisung in Sachen AfD kam. Außerdem spricht er über den leichten Umsatzrückgang seiner Agentur, die im vergangenen Jahr dennoch zur Agentur des Jahres gekürt wurde. Schlaglichtartig haben wir hier einige prägnante Aussagen Salazars herausgestellt.

Rezensionen

Design Thinking als faszinierende Lektüre

Buchcover DesignthinkingZumeist werden an dieser Stelle brandaktuelle Bücher mit Bezug zu Unternehmenskommunikation, Kommunikationsmanagement, PR vorgestellt. Hin und wieder genehmigt sich der Rezensent aber einen Blick auf erstklassige Fachliteratur, deren Erscheinen schon ein paar Jahre zurück liegt. Anlass dieses Mal ist eine durchaus aktuelle Reihe des angesehenen Wirtschaftsbuch-Verlags Vahlen in München, der in einer eigenen Edition Management-Klassiker neu herausbringt.

Kommentare

Brillante Ideen funkeln in düsteren Zeiten umso heller

Fünf Anmerkungen zu den Eurobest PR Awards 2023

Einen positiven Grundeindruck bei den Eurobest Awards 2023 hinterließ bereits die beeindruckende Zahl von über 160 Einreichungen bei PR – weit mehr als in einigen anderen Kategorien. Die Bedeutung von PR wird demnach mehr denn je als sehr hoch eingeschätzt. Selbst wenn die Beiträge bei Ausrichtung und Qualität extrem divers waren, habe ich als Juror einige Gesamteindrücke aus London mitgenommen:

Studien

Interne Kommunikation: Weniger ist mehr

Eine Umfrage der Hamburger Agentur nwtn bringt es an den Tag, weniger – und seltener – ist in der internen Kommunikation mehr. Die Nachrichtenflut und die vielen Kanäle lösen Stress bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus. Der Wunsch aus der Belegschaft: Lieber nur wöchentlich und dann eine Information, wenn es wirklich etwas Neues gibt. Die Befragung von bonsai Research im Auftrag von nwtn zeigt, dass die Unzufriedenheit mit der internen Kommunikation zunimmt.

Aus- und Weiterbildung

Neue Website veröffentlicht

Screenshot der neuen dapr-WebsiteDie Deutsche Akademie für Public Relations (dapr) hat ihre neue Website. Sie bietet Userinnen und Usern nach eigenen Angaben fortan mehr Serviceorientierung, ein zeitgemäßes Design und eine stark vereinfachte Nutzerführung, unter anderem durch eine neue Suchfunktion sowie durch die Zusammenführung mit dem ehemals separaten dapr-Shop. Interessenten können nun die individuell passende Qualifizierung schneller finden.

Macht der Bilder

SORA Dich nicht!

Schon wieder droht eine ganze Branche im KI-Schlund zu verschwinden: erst waren es die Texter und Kreativen, jetzt sind es die Filmemacher. In der Tat: Was Open AI mit SORA auf unsere Wirklichkeit losgelassen hat, erscheint auf den ersten Blick atemberaubend. Zweifelsohne ist SORA ein Text-zu-Video-Tool der nächsten Generation. Aber erst die Kombination aus Technologie und der Marktmacht von OpenAI / Microsoft macht SORA zu einem Werkzeug, dass unsere Wirklichkeit beeinflussen wird. Aber schauen wir doch erstmal genauer hin...

Agile Denkpause

Weg mit der Paywall

Kathrin Behrens Ihr kennt es: Ihr stolpert über einen Artikel, klickt ihn an, beginnt zu lesen. Sobald es spannend wird, ist Schluss. Eine Bezahlschranke, angelsächsisch „Paywall“, poppt auf. Von hier aus geht es nur mit einem langfristigen Vertrag weiter, it's Abo-Time: Rund 24,00 Euro kostet dieses digital bei der „Zeit“, 41,00 Euro bei der „FAZ“ und 43,00 Euro bei der „SZ“. Fixkosten, die ich meide. Ich finde Paywalls ätzend und wenig innovativ, sie verderben mir regelmäßig die Laune.

Jobprofile

Was macht eigentlich ein Account Executive bei der Agentur Edelman Germany?

„Als ich bei Edelman eine Ausschreibung sah, die meine beruflichen Leidenschaften – Gesundheit und Kommunikation – vereint, war es wie ein ‚perfect match‘,“ erklärt Stella Henn heute. Bereits seit November 2022 ist sie bei Edelman Germany und beschäftigt sich mit Healthcare-PR und der Umsetzung von Multi-Channel Kommunikations-Strategien und -Kampagnen sowie deren Umsetzung. Nachfolgend stellt sie im Interview ihre Aufgaben und ihren Arbeitgeber vor.

Preise und Awards

Auszeichnung für zwei Gewinnerinnen

Caroline Siegel, Lina Blenninger und Günter BenteleLina Blenninger und Caroline Siegel sind die Gewinnerin des Günter-Thiele-Preises 2024 und werden mit dem gleichnamigen Forschungsstipendium 2024 ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand am 12. April 2024 im Rahmen der Veranstaltung „Refresh“ des Lehrbereichs Communication Management an der Universität Leipzig statt. Der Jury-Vorsitzende ist Professor Günter Bentele.

Whitepaper

Erfolg der Kommunikation stichhaltig nachweisen

In der Unternehmenswelt stehen Kommunikatorinnen und Kommunikatoren oft vor der Herausforderung, ihre Erfolge anhand von Kennzahlen wie Reichweite, Tonalität oder Share of Voice zu messen. Diese Metriken sind in der Kommunikationsbranche gängig und bieten Einblicke in die Wirksamkeit von PR- und Marketingkampagnen. Allerdings entsprechen diese Metriken nicht unbedingt den Anforderungen des Managements, das primär an betriebswirtschaftlichen Kennzahlen wie Umsatz, Gewinn und Unternehmenswert interessiert ist. Diese Diskrepanz kann zu Missverständnissen führen und die Anerkennung der Kommunikationsarbeit durch das Management beeinträchtigen.