Autorinnenbeitrag: Ist Public Relations der bessere Journalismus?

Informationen, die von Unternehmen kommen, besitzen eine höhere Glaubwürdigkeit als Nachrichten aus traditionellen Medien. Das ist eines der Ergebnisse der jüngsten Sonder-Ausgabe des Edelman Trust Barometers. Auch wenn sich in der aktuellen Untersuchung die Ergebnisse primär auf die Corona–Krise beziehen, erhält dieses Ergebnis Unterstützung von wissenschaftlicher Seite.

„Leser von Nachrichten im Internet haben PR-Texte im Internet als glaubwürdiger bewertet als Texte von Journalisten zum gleichen Thema“. So äußerte sich Professorin Romy Fröhlich im Rahmen einer Podiumsdiskussion, die die Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) anlässlich ihrer letzten Jahrestagung an der Ludwig-Maximilians-Universität München durchgeführt hat. Hintergrund ist eine Befragungsstudie, die unlängst am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung abgeschlossen wurde. Darin zeigt sich, dass Nutzer im Internet nur noch rudimentär zwischen journalistischen Inhalten und PR-Inhalten mit hohem journalistischen Simulationsgrad unterscheiden. Die PR-Texte – in der Studie wurden reale Inhalte getestet – wurden sogar als glaubwürdiger und interessanter bewertet als die journalistischen Texte zum gleichen Thema. Wow!

Die Diskussion hat schnell ergeben, dass Unternehmen und Organisationen schon sehr lange hohe Qualitätsmaßstäbe an ihre kommunizierten Inhalte ansetzen. Mitarbeiter und Nachwuchskräfte schauen inzwischen genauer hin, für welche Organisation sie heute arbeiten – und wie die Haltung der Arbeitgeber zu seriöser Kommunikation mit den wichtigen Bezugsgruppen ist. Ein Großteil der PR-Agenturen liefert dazu schon sehr lange ihren Beitrag. Nicht erst seitdem viele Nachbardisziplinen auch gemerkt haben, dass „Content King ist“. Gemeinsam mit ihren Kunden haben PR-Agenturen die Qualität der Information kontinuierlich verbessert.

Das liegt wohl auch unter anderem daran, dass in vielen PR-Agenturen inzwischen zahlreiche Journalisten arbeiten, die ihr Handwerk – neutrale und verständliche Informationsvermittlung – von der Pieke auf gelernt haben. In PR-Agenturen arbeiten sie allerdings weniger für die schnelle Schlagzeile, vielmehr stehen substanzielle Geschichten im Vordergrund. Natürlich machen auch Unternehmen und Organisationen Jagd auf Klicks, aber dabei geht es selten um die schiere Masse, sondern um Qualität und am Ende um den nächsten Kunden.

Ich spüre täglich, wie in dieser angespannten Situation, in der sich der Fokus der Inhalte massiv verschiebt, der Informationsfluss in LinkedIn abnimmt. Gut so. Mit Resonanz braucht man in Zeiten, in denen sich die Relevanzmaßstäbe von Inhalten verschieben, eh nicht zu rechnen. Der Aufruf von Professor Thomas Pleil von der Darmstadt University of Applied Sciences über Twitter, die Werbeaktivitäten doch mal zu überdenken, kommt da gerade recht.

Gleichzeitig kann man sich nur über die Schlagzeilen einiger Medien wundern, die die Öffentlichkeit mit Corona-Live-Tickern und immer wieder neuen und vermeintlich atemraubenden Schlagzeilen überziehen. Wie eine Droge sollen Leser im Web dazu verführt werden, jede einzelne Schlagzeile zu konsumieren. Dies, obwohl große, nationale wie internationale Medien festgestellt haben, dass eine Reduktion der Nachrichten im Web am Ende für mehr Leser sorgt.

Wen wundert es da noch, dass bei solchem journalistischem Brachialvorgehen die Glaubwürdigkeit auf der Strecke bleibt und man sich an PR-Texten orientiert. Dass PR die bessere Werbung ist, daran zweifelt inzwischen ja niemand mehr, aber dass PR zum besseren Journalismus mutiert, wäre eine bedenkliche Entwicklung. Dazu ist die Aufgabe der unabhängigen Medien als Korrektiv in einer demokratischen Gesellschaft viel zu wichtig. Was PR und Journalismus aber gemeinsam haben, ist die gestiegene Verantwortung bei der Informationsverbreitung. Mir wäre es am liebsten, wenn wir künftig gemeinsam den Qualitätsanspruch an gute Information noch weiter nach oben drehen.

Über die Autorin: Alexandra Groß ist seit 2019 Vorstandsvorsitzende der Fink & Fuchs AG. In ihrer Rolle ist sie verantwortlich für die übergeordnete Gesamtleitung und die strategische Weiterentwicklung der Kommunikationsagentur. Seit Mai 2017 ist sie zudem stellvertretende Präsidentin der GPRA – Gesellschaft der führenden PR- und Kommunikationsagenturen in Deutschland.

Seitennavigation

Personalien

Maximilian Geis neu bei der UEFA

Maximilian GeisMaximilian Geis (44) hat mit Wirkung zum 1. Januar 2025 eine neue Aufgabe als Senior Communication Expert beim Europäischen Fußballverband (UEFA) in Nyon in der Schweiz übernommen. Das gab Geis auf der Plattform LinkedIn bekannt. Geis war zuvor von 2021 bis 2024 für die Fußball-Europameisterschaft Euro 2024 tätig, die im vergangenen Sommer in Deutschland stattfand.

Etats

ressourcenmangel gewinnt Solar Promotion/FWTM Freiburg

Christof BiggelebenDie Multichannel-Agentur ressourcenmangel erweitert ihr Portfolio: Messeveranstalter Solar Promotion / FWTM Freiburg setzt auf die PR-Expertise der Berliner Agentur. Das Mandat umfasst Beratungs- und Strategieleistungen, Presse- und Medienarbeit, C-Level-Positionierungen sowie die Veranstaltungskommunikation und die Vor-Ort-Betreuung des Pressebüros für ‚The smarter E Europe‘, Europas größter Messeallianz für die Energiewirtschaft, in München.

Agenturen

GPRA-Agenturen bauen ihre Angebote aus

Cover mit TitelZwei Jahre nach der Erhebung des letzten Arbeitgeber-Reports bestätigen die aktuellen Ergebnisse die kontinuierliche Weiterentwicklung der Mitgliedsagenturen der Gesellschaft PR-Agenturen (GPRA). Dem Bericht zufolge haben sich für Mitarbeitende und Nachwuchskräfte die Rahmenbedingungen verbessert. Angeführt werden unter anderem steigende Gehälter, vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten, verschiedene Zusatzleistungen sowie mehr Flexibilität bei Arbeitszeitmodellen.

Unternehmen

Mit den richtigen Kompetenzen in die Zukunft

Lena Weith, Liesa Weiße, Sven Stocker und Markus Kleine-Beck Das Kommunikationsteam zukunftsfit machen! Diese Herausforderung will der Leverkusener Chemiekonzerns Covestro mit einem umfassenden Skill Framework und einem Weiterentwicklungsprogramm angehen. Der am 8. Januar erscheinende neue „CommTech Newsletter“ berichtet darüber. Im Rahmen der Medienpartnerschaft mit der AG CommTech bringt das PR-JOURNAL hier vorab ein Interview mit dem Projektteam.

Verbände

GWPR legt bedenkliche Ergebnisse vor

Titel des Jahresberichts 2024Die Ergebnisse des siebten Global Women in PR Annual Index enthalten eine klare Botschaft: Der Gender-Pay-Gap nimmt zu und die Zahl der Frauen in Führungspositionen in der Kommunikationsbranche nimmt zum ersten Mal seit sieben Jahren ab. Weltweit nahmen an der Befragung zum GWPR-Jahresindex fast 1.000 Kommunikatorinnen teil.

Branche

Preuss und Müller neu im Executive Board

Gruppenbild mit acht KöpfenDie Akademische Gesellschaft für Unternehmensführung & Kommunikation, Europas führender Thinktank für Unternehmenskommunikation, hat Michael Preuss, Leiter Communications bei Bayer, und Jan Dietrich Müller, Head of Group Communications und Managing Director bei Swiss Re, in ihr Executive Board berufen. Beide werden in den kommenden zwei Jahren die Ziele der gemeinnützigen Initiative unterstützen.

Medien

Live-Sport, Tatort und ein Comeback

Grafik TV-Formate 2024Im Rückblick auf die TV Nutzung im Jahr 2024 führen Live-Sportevents und die Tatort-Reihe die TV-Hitlisten an. Zudem kann ein ungebrochenes Interesse für politische Entwicklungen und gesellschaftliche Debatten verzeichnet werden. Gleichzeitig stieg die Streamingnutzung. Das sind die Ergebnisse, die mit der Einführung des „Marktstandards Bewegtbild“ zum 1. Januar 2024 ermittelt wurden.

Das PR-Interview

Quantensprung für die Markenführung

Matthias Wesselmann (l.) und Frederik TautzWie funktioniert die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Reputationsmanagement? Ketchum Germany CEO Matthias Wesselmann und Frederik Tautz, Partner und Managing Director Data and Innovation bei Ketchum, erläutern diese Frage im Interview des Monats im PR-JOURNAL-Podcast. Dabei stellen sie konkrete Beispiele aus der Praxis vor und zeigen, welch wichtige Rolle dabei immer noch die menschliche Expertise bei der Auswertung der KI-Ergebnisse spielt.

Autoren-Beiträge

Alles bleibt anders

Florian SchafrothDen Quantensprung der KI, den wir für unsere PR-Trends für 2024 erwartet hatten, haben wir erlebt. KI-Tools sind zum alltäglichen Werkzeug avanciert. Neue Prozesse und Strukturen haben sich etabliert - und werden nicht nur unsere Branche in atemberaubender Geschwindigkeit weiter transformieren. Welche Trends wir im Bereich PR und Kommunikation für 2025 erwarten, möchte ich an dieser Stelle gerne mit Ihnen teilen.

Der Sprach-Optimist

Der Wahlkampf der Ängste

Murtaza AkbarDie Rhetorikspirale dreht sich gut fünf Wochen vor der Bundestagswahl gefährlich. War ein Wahlkampf je so polarisierend? Statt Zuversicht Angstmacherei, statt Lösungen Schlagworte. Unser Sprach-Optimist Murtaza Akbar (Foto: Agentur Wortwahl) analysiert die Aussagen von Merz, Scholz, Lindner, Habeck und Söder. Sein Optimismus? Nun ja, wird auf die Probe gestellt.  

Rezensionen

Umfangreicher Überblick zum Stand der Forschung

Buchcover Handbuch Mitarbeiterkommunikation und Handbuch UnternehmenskommunikationMit der 3. Auflage des Handbuchs Unternehmenskommunikation kam es Ende 2022 zu einer Neukonzeption, die dazu führte, dem Thema Mitarbeiterkommunikation einen eigenen Band zu widmen. Die Professoren Sabine Einwiller, Sonja Sackmann und Ansgar Zerfass haben als Herausgeber dafür gesorgt, dass die insgesamt 54 Autorinnen und Autoren einen reflektierten, souveränen Überblick zum Stand der Forschung in der jüngeren Vergangenheit liefern konnten.

Studien

Unternehmensverantwortung als Schlüssel zur Transformation

Sebastian Schwark und Nils NapieralaDie Kommunikationsberatung FleishmanHillard Germany hat die neue Studie Corporate Citizenship 2024: Reputation and Risk Management in the Great Transformation veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen, dass Unternehmen durch verantwortungsbewusstes Handeln zur gesellschaftlichen Transformation beitragen und gleichzeitig ihre wirtschaftliche Resilienz stärken können.

Aus- und Weiterbildung

dapr-Angebot für Unternehmen und Agenturen

Ab sofort können Kommunikationsabteilungen und -agenturen mit zwei Weiterbildungs-Packages der Deutschen Akademie für Public Relations (dapr) Budget sparen. Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber haben damit die Möglichkeit, ihre Teams oder einzelne Mitarbeitende flexibel binnen eines Kalenderjahres zu Sonderkonditionen weiterzubilden.

Macht der Bilder

Friedrich, hol schon mal den Müllwagen!

Collage von WahlkampfpostsDer bevorstehende Bundestagswahlkampf wird ein Kampf um Bilder. Die K-Fragen sind geklärt, die inhaltlichen Schwerpunkte für den wählenden Teil der Bevölkerung relativ klar. Im kalten Grau des deutschen Winters werden Bilder den Unterschied machen, denn es geht um wenige Prozente: Einige Hunderttausend Stimmen entscheiden über eine Zweier- oder Dreier-Koalition in der Regierung, über das politische Überleben der FDP und den Erfolg des BSW auf Bundesebene.

Agile Denkpause

Vom starren Jahresplan zur agilen Strategie

Kathrin BehrensSpätestens im Oktober wurde es früher in Unternehmen und Agenturen busy: Die PR-Konzepte für das Folgejahr wurden erstellt – fundierte Strategiepapiere mit einem Horizont von bis zu drei Jahren. Sie bildeten das Rückgrat einer erfolgreichen Kommunikation. Ich frage mich: Wer hat sie wann beerdigt? Und: Brauchen wir in der PR keine Jahreskonzepte mehr?

Jobprofile

Was macht eigentlich ein Account Executive bei der Agentur Edelman Germany?

„Als ich bei Edelman eine Ausschreibung sah, die meine beruflichen Leidenschaften – Gesundheit und Kommunikation – vereint, war es wie ein ‚perfect match‘,“ erklärt Stella Henn heute. Bereits seit November 2022 ist sie bei Edelman Germany und beschäftigt sich mit Healthcare-PR und der Umsetzung von Multi-Channel Kommunikations-Strategien und -Kampagnen sowie deren Umsetzung. Nachfolgend stellt sie im Interview ihre Aufgaben und ihren Arbeitgeber vor.

Preise und Awards

Mehr als 300 Gäste feiern Winners Night

Gruppenbild mit TrophäenDeutsche Wirtschaftsprominenz bei der Winners Night aus Anlass der Preisverleihungen bei den „PR Report“-Awards 2024 in Berlin: Nicola Leibinger-Kammüller, Vorstandsvorsitzende des Hochtechnologieunternehmens Trumpf in Ditzingen, war gekommen, um die Laudatio auf ihren Kommunikationschef Andreas Möller zu halten. Der erhielt als frisch gekürter Kommunikator des Jahres einen Gold-Award.

Whitepaper

HIRSCHTEC Analytics macht Erfolge messbar

Den Erfolg des Intranets bzw. Digital Workplace messbar zu machen – das ist in der heutigen digitalen Arbeitswelt eine der zentralen Aufgaben für Kommunikations- und Intranetverantwortliche. Denn klar ist: Ist die Plattform erst einmal eingeführt, dann gilt es die Erreichung der vereinbarten Ziele auch zu belegen. Eine wichtige Frage dabei Werden alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit für sie relevanten Informationen versorgt?