„Es ist Zeit für ein Management der Unternehmensverantwortung“

Interview mit Compliance-Experte Professor Stephan Grüninger (Foto)

Compliance ist in aller Munde. Unternehmen und Organisationen sind guten Willens, Gesetze und Branchenkodizes einzuhalten. Rechtstreue, Integrität und ethische Verhaltensweisen werden vielfach betont, und doch kommt es in Wirtschaft und Gesellschaft immer wieder zu Fehlverhalten, das aufhorchen lässt. Die öffentliche Empörung ist dann besonders groß, wenn selbst gesetzte Regeln und Vorschriften nicht eingehalten werden. Verweise auf den Volkswagen Konzern, Facebook und die Deutsche Bank sollten als Belege ausreichen. Doch warum ist das so? Wie kommt es zu diesem Fehlverhalten? Das „PR-Journal“ sprach dazu mit Compliance- und Corporate Governance-Experte Stephan Grüninger.

Stephan Grüninger ist Wissenschaftlicher Direktor am Konstanz Institut für Corporate Governance (KICG), Professor für Managerial Economics an der Hochschule Konstanz sowie Vorstandsvorsitzender des Deutschen Netzwerks Wirtschaftsethik (DNWE).

PR-Journal: Man könnte sagen, der Wille ist da. Unternehmen und Organisationen wollen sich gesetzeskonform und ethisch korrekt verhalten. Das Thema Compliance müsste demnach aktuell richtig Konjunktur haben?
Stephan Grüninger: Das ist wahr und schon eine ganze Weile so. Seit zirka eineinhalb Jahrzehnten wird das Thema auch in Industrieunternehmen ernsthaft besprochen, davor war es lediglich im Banken- und Versicherungswesen bekannt. Die Themen Geldwäsche und Kapitalmarkt-Vorschriften bildeten den Ausgangspunkt. In der Industrie kam das Thema spätestens im Dezember 2006 an, mit dem allseits bekannten Siemens-Korruptionsskandal. Heute, würde ich sagen, ist das Thema auch im Mittelstand angekommen.

PR-Journal: Wenn die Hinwendung zum Thema wirklich so stark ist, woran liegt es dann, dass so häufig über Grenzüberschreitungen, Fehlverhalten oder gar Wirtschaftsskandale berichtet wird? Hat Compliance doch nicht die Bedeutung, die das Thema verdient hätte? Und ist ein korrektes Verhalten der Wirtschaft doch nicht so erfolgskritisch?
Grüninger: Es ist bereits heute erfolgskritisch und „Compliance als Erfolgsfaktor“ wird immer wichtiger. Wer Compliance „nicht kann“, der kann heute zwar noch Geschäfte betreiben, aber die Risiken sind mittlerweile so vielfältig und so hoch, dass es dann eher die Frage ist, wann ein Unternehmen auf die Nase fällt, nicht ob überhaupt. Im Grunde haben das auch die meisten Unternehmen und Manager verstanden. Das Problem ist eher, dass bei diesem immer noch jungen Managementthema nicht entschieden scheint, welche Maßnahmen taugen, was ein Compliance-Management-System erfolgreich macht, was man vielleicht auch getrost weglassen kann, und schließlich, wann eine Unternehmensleitung sagen kann, ob die eingerichteten Präventions- und Detektionsmaßnahmen ausreichend sind, damit sie ihre Sorgfaltspflichten erfüllt hat und von der Wirksamkeit des Systems ausgehen darf.

"Integrität als Führungsaufgabe"

PR-Journal: In verschiedenen Veröffentlichungen plädieren Sie für „Compliance als persönliche Führungsaufgabe“, da Sie den Ansatz „Compliance als Stabsaufgabe“ für nicht erfolgreich halten. Woran liegt das? Geht es hier um die Unternehmerpersönlichkeit?
Grüninger: Auch, aber nicht nur. Natürlich wird der Unternehmer oder die Unternehmerin als Person entscheidend sein, ob die Mannschaft glaubt, dass Integrität und Compliance ernstgemeinte Handlungsmaßstäbe darstellen. Falls der Eindruck entsteht, die Unternehmerin oder der Top-Manager machen „die Übung“ nur, weil äußere Kräfte sie dazu zwingen, dann verliert das Ganze an Verbindlichkeit und damit an Durchschlagskraft. Wenn ich von der „Compliance als Führungsaufgabe“ oder besser müsste man eigentlich sagen von „Integrität als Führungsaufgabe“ spreche, dann geht das allerdings noch viel, viel weiter. Jede Führungskraft ist in der Verantwortung, dass Integrität und Compliance im Geschäftsalltag mit Leben erfüllt werden. Denn, so meine Kritik an handelsüblichen Compliance-Management-Systemen, die Entscheidungen, die die Unternehmen in die Bredouille bringen können, werden in der Linie getroffen, nicht im Stab – oder jedenfalls deutlich seltener.   

PR-Journal: Als Fachportal für Public Relations und Kommunikation interessiert uns natürlich besonders stark, wie ein integres Verhalten in einer Organisation implementiert werden kann, so dass es auch glaubwürdig gelebt werden kann. Welche Rolle spielt dabei die Kommunikation?
Grüninger: Kommunikation spielt eine ganz entscheidende Rolle. Wenn Compliance eine Führungsaufgabe ist, wie ich behaupte, dann muss diese Aufgabe natürlich auch kommuniziert werden. Wie soll das sonst gehen? Leider handelt es sich beim Thema „Compliance & Integrity“ um ein erklärungsbedürftiges Produkt. Eine Richtlinie zu verschicken und um Beachtung bitten, reicht nicht! Man muss demgegenüber Manager erst einmal „sprechfähig“ machen, also mit Hintergrundwissen zum Thema ausstatten – sie regelrecht ausbilden! Dazu gehört auch, dass man aufzeigt, wie man ethische und Compliance-bezogene Dilemmata strukturieren und analysieren kann und welche Wege es gibt, mit solch kniffeligen Situationen umzugehen.

Compliance als Rückgrat der Unternehmensverantwortung

PR-Journal: Die Frankfurter Kommunikationsagentur A&B One hat neulich auf ihren Integrity-Check aufmerksam gemacht und betont, ihren Compliance-Schwerpunkt stärken zu wollen. Was halten Sie von solchen Initiativen? Und hier noch die Zusatzfrage, ob ein solches Beratungsangebot nicht viel eher bei Unternehmensberatungen zu verorten wäre?
Grüninger: Ich freue mich natürlich über sinnvolle Initiativen der Berater, die Wirksamkeit der Corporate Compliance von Unternehmen zu verbessern. Das Thema hatten bislang vorwiegend die Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und Rechtsanwaltkanzleien besetzt. Das ist natürlich auch naheliegend und es ist von elementarer Bedeutung, dass die rechtliche Seite der Compliance sichergestellt ist und auch, dass Geschäftsprozesse und Management-Systeme auf ihre Robustheit gegen wirtschaftskriminelles Handeln bzw. Non-Compliance geprüft werden.
Aber Compliance kann nicht greifen, das wird nun vielen so langsam erst klar, wenn die Mannschaft nicht mitzieht. Wenn die Unternehmenskultur nicht stimmt, die Anreize in der Organisation nicht darauf abgestimmt sind, dass ethisch verantwortungsvolles Handeln belohnt und unethisches oder gar illegales Verhalten in der Organisation geächtet wird, können die Compliance-Maßnahmen nicht verfangen. Wissen Sie, es ist selten so, dass illegales Verhalten direkt angewiesen wird. So dumm sind nur wenige. Augenzwinkernde Duldung ist aber für eine organisationale Legitimation ausreichend. Für Beratungsleistungen im Kontext der Entwicklung von Unternehmenskulturen, dem dafür notwendigen Change Management und der Führungskräfteentwicklung sind natürlich Strategie- und Kommunikationsexperten gefragt.

PR-Journal: Zum Abschluss eine Frage, wie Sie ganz allgemein, den Zustand deutscher Organisationen im Hinblick auf gesetzeskonformes und ethisch korrektes Verhalten einschätzen. Sind Integrität als Haltungs- und Handlungsmaxime und Compliance als wirksames Instrument des Risikomanagements ausreichend etabliert?
Grüninger: Ich glaube, dass die meisten Manager und Unternehmer ethisch und rechtskonform handeln wollen. Aber Sie haben vorhin zurecht darauf hingewiesen, dass es trotz der eingeführten Maßnahmen und der Erfahrungen aus über einer Dekade nach wie vor zu systematischem Fehlverhalten in Unternehmen kommt. Daher meine ich, dass es nun an der Zeit ist für ein gesamthaftes und qualitätsvolleres „Management der Unternehmensverantwortung“. Ein solches „Management der Unternehmensverantwortung“ achtet sowohl auf legales, als auch auf ethisches und den Stakeholdern des Unternehmens nutzenstiftendes sowie der Gesellschaft insgesamt nicht schadendes Handeln. Compliance ist dabei, wenn Sie so wollen, das Rückgrat dieser Unternehmensverantwortung. Integrität ihr Herz.

PR-Journal: Professor Grüninger, herzlichen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, unsere Fragen zu beantworten.

Seitennavigation

Personalien

Bio-Pharma-Unternehmen AbbVie sucht Kommunikationschef

Lächelnde FrauDas Bio-Pharma-Unternehmen AbbVie in Wiesbaden verbindet nach eigenen Angaben moderne Forschung mit umfassender Expertise und will einen wichtigen Beitrag für die Gesundheitsversorgung von Patienten leisten. AbbVie sucht aktuell eine neue Führungspersönlichkeit für sein Coroprate Communications Team. Schwerpunkte sind die Planung und Umsetzung der Unternehmenskommunikation sowie die Tätigkeit als Pressesprecher.

Agenturen

Letzte Frist zur Abgabe verlängert bis 23. April

Pfeil mit ÄpfelnDer Endspurt für die Teilnahme am Pfeffer-PR-Journal-Ranking 2024 ist eingeläutet. Die Frist zur Einreichung der Daten aus dem Geschäftsjahr 2023 wurde letztmalig bis zum 23. April verlängert. Noch bis zu diesem Zeitpunkt können „Agenturen mit PR-DNA“ die Zahlen zur Umsatz- und Mitarbeiterentwicklung aus dem vergangenen Jahr melden.

Unternehmen

Allianz-Chef Bäte erfolgreichster DAX-CEO im Social Web

Studie DAX-CEO Social MediaAuf den Plattformen LinkedIn und Instagram soll Allianz-Chef Oliver Bäte in Summe besser kommunizieren als die restlichen DAX-40-Konzernchefs. Das legt jetzt die aktuelle Auflage des „Social CEO-Checks“ offen - der gemeinsam von der Kommunikationsagentur cocodibu und der Hochschule Macromedia herausgegeben wird.

Verbände

DPRG und GPRA bündeln Kompetenzen

Ulf Mehner und Alexandra GroßWirtschaft und Gesellschaft stehen vor zahlreichen Transformationsprojekten: Energiewende, Mobilitätswende, Industrie-Umbau. Für den Erfolg sind Verständnis und Akzeptanz in der Bevölkerung entscheidend. Dafür bedarf es transparenter und professioneller Kommunikation auf Basis verbindlicher und nachvollziehbarer Qualitätskriterien und -standards. Die werden jetzt gemeinsam mit DPRG und GPRA erarbeitet.

Branche

Ketchum führt geschlechtsneutrale Elternzeit ein

Tabea FesserInmitten einer politischen Debatte über die Einführung bezahlter Elternzeit für frischgebackene Väter, die aufgrund von Finanzierungsstreitigkeiten ins Stocken geraten ist, setzt Ketchum ein Signal in Richtung Chancengleichheit und Familienfreundlichkeit am Arbeitsplatz: Die Agentur führt die geschlechtsneutrale, voll bezahlte Elternzeit für alle Mitarbeitenden ein.

Medien

„FRANZ – das Magazin“

Franz BeckenbauerAm 8. Januar 2024 verstarb Franz Beckenbauer. Genau 100 Tage später, am 16. April, bringt der Journalist und Medienunternehmer Oliver Wurm den Printtitel „FRANZ – das Magazin“ heraus. Auf 132 Seiten erinnert der Verlag Fußballgold „an den größten Fußballer, den Deutschland jemals hatte. Und einen besonderen Menschen.“ Die DFL und der FC Bayern München unterstützen das Projekt.

Das PR-Interview

Klare Kante war wichtig für die Mitarbeiterschaft

Wigan SalazarWigan Salazar ist Gast im Interview des Monats März im PR-JOURNAL-Podcast. Im Gespräch erklärt der CEO von MSL Germany, was das Mandat für das Essener Medienhaus Correctiv beinhaltet und wie es zu einer Dienstanweisung in Sachen AfD kam. Außerdem spricht er über den leichten Umsatzrückgang seiner Agentur, die im vergangenen Jahr dennoch zur Agentur des Jahres gekürt wurde. Schlaglichtartig haben wir hier einige prägnante Aussagen Salazars herausgestellt.

Rezensionen

Design Thinking als faszinierende Lektüre

Buchcover DesignthinkingZumeist werden an dieser Stelle brandaktuelle Bücher mit Bezug zu Unternehmenskommunikation, Kommunikationsmanagement, PR vorgestellt. Hin und wieder genehmigt sich der Rezensent aber einen Blick auf erstklassige Fachliteratur, deren Erscheinen schon ein paar Jahre zurück liegt. Anlass dieses Mal ist eine durchaus aktuelle Reihe des angesehenen Wirtschaftsbuch-Verlags Vahlen in München, der in einer eigenen Edition Management-Klassiker neu herausbringt.

Kommentare

Brillante Ideen funkeln in düsteren Zeiten umso heller

Fünf Anmerkungen zu den Eurobest PR Awards 2023

Einen positiven Grundeindruck bei den Eurobest Awards 2023 hinterließ bereits die beeindruckende Zahl von über 160 Einreichungen bei PR – weit mehr als in einigen anderen Kategorien. Die Bedeutung von PR wird demnach mehr denn je als sehr hoch eingeschätzt. Selbst wenn die Beiträge bei Ausrichtung und Qualität extrem divers waren, habe ich als Juror einige Gesamteindrücke aus London mitgenommen:

Studien

Interne Kommunikation: Weniger ist mehr

Eine Umfrage der Hamburger Agentur nwtn bringt es an den Tag, weniger – und seltener – ist in der internen Kommunikation mehr. Die Nachrichtenflut und die vielen Kanäle lösen Stress bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus. Der Wunsch aus der Belegschaft: Lieber nur wöchentlich und dann eine Information, wenn es wirklich etwas Neues gibt. Die Befragung von bonsai Research im Auftrag von nwtn zeigt, dass die Unzufriedenheit mit der internen Kommunikation zunimmt.

Aus- und Weiterbildung

Neues Intensivtraining

Karen HoffmannDie Deutsche Akademie für Public Relations dapr, Düsseldorf, startet ihr neues Intensivtraining Corporate Community Manager am 18. September 2024. Ab sofort können sich Interessierte dazu anmelden. Im dreitägigen Seminar lernen Mitarbeitende und Führungskräfte aus Kommunikation, Marketing, PR, HR sowie Change-Management, wie sie interne Gemeinschaften aufbauen und managen.

Macht der Bilder

SORA Dich nicht!

Schon wieder droht eine ganze Branche im KI-Schlund zu verschwinden: erst waren es die Texter und Kreativen, jetzt sind es die Filmemacher. In der Tat: Was Open AI mit SORA auf unsere Wirklichkeit losgelassen hat, erscheint auf den ersten Blick atemberaubend. Zweifelsohne ist SORA ein Text-zu-Video-Tool der nächsten Generation. Aber erst die Kombination aus Technologie und der Marktmacht von OpenAI / Microsoft macht SORA zu einem Werkzeug, dass unsere Wirklichkeit beeinflussen wird. Aber schauen wir doch erstmal genauer hin...

Agile Denkpause

Das Königshaus und seine PR

Kate, Prinzessin von WalesEine Frau, eine Parkbank, eine Botschaft. In der vergangenen Woche machte die Prinzessin von Wales persönlich in einem Video ihre Krebskrankheit öffentlich. Auch das ist Public Relations. „Kate hat Krebs“ – diese Alliteration zieht sich seither durch die Berichterstattung. Beiläufig wird darüber diskutiert, ob das Königshaus mit guter oder schlechter PR glänzte, worüber sich streiten lässt.

Jobprofile

Was macht eigentlich ein Account Executive bei der Agentur Edelman Germany?

„Als ich bei Edelman eine Ausschreibung sah, die meine beruflichen Leidenschaften – Gesundheit und Kommunikation – vereint, war es wie ein ‚perfect match‘,“ erklärt Stella Henn heute. Bereits seit November 2022 ist sie bei Edelman Germany und beschäftigt sich mit Healthcare-PR und der Umsetzung von Multi-Channel Kommunikations-Strategien und -Kampagnen sowie deren Umsetzung. Nachfolgend stellt sie im Interview ihre Aufgaben und ihren Arbeitgeber vor.

Preise und Awards

Auszeichnung für zwei Gewinnerinnen

Caroline Siegel, Lina Blenninger und Günter BenteleLina Blenninger und Caroline Siegel sind die Gewinnerin des Günter-Thiele-Preises 2024 und werden mit dem gleichnamigen Forschungsstipendium 2024 ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand am 12. April 2024 im Rahmen der Veranstaltung „Refresh“ des Lehrbereichs Communication Management an der Universität Leipzig statt. Der Jury-Vorsitzende ist Professor Günter Bentele.

Whitepaper

Erfolg der Kommunikation stichhaltig nachweisen

In der Unternehmenswelt stehen Kommunikatorinnen und Kommunikatoren oft vor der Herausforderung, ihre Erfolge anhand von Kennzahlen wie Reichweite, Tonalität oder Share of Voice zu messen. Diese Metriken sind in der Kommunikationsbranche gängig und bieten Einblicke in die Wirksamkeit von PR- und Marketingkampagnen. Allerdings entsprechen diese Metriken nicht unbedingt den Anforderungen des Managements, das primär an betriebswirtschaftlichen Kennzahlen wie Umsatz, Gewinn und Unternehmenswert interessiert ist. Diese Diskrepanz kann zu Missverständnissen führen und die Anerkennung der Kommunikationsarbeit durch das Management beeinträchtigen.