Studie: CEOs verstärkt auf LinkedIn aktiv, Twitter spielt nur Nebenrolle

ECCO International Communications hat wie bereits 2017 weltweit mehr als 20 Länder untersucht. Das Ergebnis: Die Vorstandschefs der weltweit größten Börsenunternehmen sind auf den Social-Media-Kanälen deutlich präsenter als noch vor zwei Jahren. Mittlerweile sind 58 Prozent der Chefs auf dem Karriereportal LinkedIn vertreten. Vor zwei Jahren lag der Wert noch bei 41 Prozent. Dagegen spielt Twitter weiterhin eine deutlich geringere Rolle. Lediglich 17 Prozent der Vorstände sind auf Twitter aktiv. Vor zwei Jahren waren es 14 Prozent. Deutschland liegt im internationalen Ranking inzwischen auf einem mittleren 12. Platz. Drei CEOs sind auf Twitter aktiv und immerhin neun Vorstandschefs haben ein LinkedIn-Profil.

Deutlich mehr CEOs als noch vor zwei Jahren sind aktiv bei LinkedIn und Twitter. (Quelle: Ecco-Infografik)

Das sind die zentralen Ergebnisse einer Studie, die das PR-Netzwerk ECCO International Communications durchgeführt hat. Im Rahmen der weltweiten Studie unter Federführung des langjährigen ECCO-Mitglieds relatio PR aus München analysierten internationale Kommunikationsexperten die Social-Media-Aktivitäten der CEOs der jeweils 20 größten börsennotierten Unternehmen nach Marktkapitalisierung in über 20 Ländern. Dabei wurde wie vor zwei Jahren untersucht, ob die Vorstände selbst aktiv auf Twitter sind und ein LinkedIn-Profil haben.

Frankreich erneut auf Platz 1

CEOs in Frankreich sind am aktivsten in den sozialen Netzwerken. Zehn der 20 Vorstände und somit 50 Prozent haben dort einen Twitter-Account und sogar 70 Prozent (14 CEOs) sind auf LinkedIn vertreten. Bereits 2017 führten die Franzosen das Ranking an. An zweiter Stelle folgt Dänemark. In dem skandinavischen Land sind zwar nur vier von 20 CEOs auf Twitter aktiv, allerdings haben 19 Manager ein LinkedIn-Profil. Auf dem dritten Platz folgt wie bereits 2017 Australien mit sechs CEOs auf Twitter und 13 LinkedIn-Accounts. Den dritten Platz teilt sich Australien mit den Niederlanden (vier CEOs auf Twitter und 15 LinkedIn-Accounts).

In den USA haben die CEOs weiterhin mit deutlichem Abstand die meisten Follower, auch wenn das Land im Ranking nur auf Platz 5 liegt. An erster Stelle weltweit steht weiterhin Apple-Chef Tim Cook mit mehr als 11 Millionen Followern auf Twitter (2017 waren es noch 5 Millionen). Zum Vergleich: Frankreichs Top-CEO Alexandre Bompard von Carrefour hat auf dem Kurznachrichtendienst rund 75.000 Follower. Die unangefochtene Nummer 1 auf LinkedIn ist auch 2019 Microsoft-Chef Satya Nadella mit über sechs Millionen Followern (2017: 1,5 Millionen).

Indien ist im Ranking zwar auf dem letzten Platz, doch der indische Twitterer Uday Kotak, CEO der Kotak Mahindra Bank, liegt mit knapp einer Million Followern weltweit auf Platz 3. Die Investorenlegende Warren Buffet hat zwar 1,5 Millionen Follower und bislang neun Tweets veröffentlicht, doch der letzte Tweet stammt aus dem Jahr 2016, so dass dieser Account nicht in der Auswertung berücksichtigt wurde. In einigen Ländern haben die Vorstände einen Twitter-Account vor einigen Jahren eingerichtet, aber noch keinen einzigen Tweet abgesetzt oder der letzte Post liegt schon mehrere Jahre zurück. Solche Accounts wurden für die Auswertung nicht berücksichtigt, sondern nur Manager, die zumindest in den vergangenen zwölf Monaten auf Twitter aktiv waren.

Der aktivste CEO auf Twitter stammt aus Spanien. José María Álvarez-Pallete, CEO von Telefónica, ist bereits seit 2010 auf Twitter aktiv und hat seither über 36.000 Tweets veröffentlicht – er ist damit der absolute Spitzenreiter unter den CEOs. Im Durchschnitt sind das immerhin zehn Tweets pro Tag.

Deutsche CEOs verbessern sich im internationalen Vergleich

Deutschland liegt im internationalen Ranking inzwischen auf einem mittleren 12. Platz. Drei CEOs sind auf Twitter aktiv und immerhin neun Vorstandschefs haben ein LinkedIn-Profil. Im Jahr 2017 stand Deutschland im internationalen Vergleich noch auf dem letzten Platz. Damals gab es nur den SAP-Chef Bill McDermott als zwitschernden CEO und drei Chefs mit LinkedIn-Account. Spitzenreiter ist weiterhin Bill McDermott mit über 50.000 Followern auf Twitter und mehr als 200.000 Followern auf LinkedIn. Eine Detailanalyse zeigt jedoch, dass der SAP-Chef auf Twitter zuletzt im Juni und auf LinkedIn vor fünf Monaten aktiv war. Andere Vorstände wie Joe Kaeser, Oliver Bäte, Timotheus Höttges oder Herbert Diess haben auf LinkedIn zwar weniger Follower als der SAP-Chef, waren aber in den vergangenen Monaten deutlich aktiver. Eine Analyse aller 30 DAX-Konzerne zeigt, dass insgesamt sechs CEOs auf Twitter aktiv sind und 14 Vorstände ein LinkedIn-Profil haben.

Studienleiter Patrick Sutter von relatio PR sagt: „Bei LinkedIn gibt es zwei Managertypen. Die Vorstände, die lediglich ein Profil haben und nahezu keine Aktivitäten zeigen. Auf der anderen Seite aktive LinkedIn-User, die regelmäßig eigene Beiträge und Artikel posten sowie andere Beiträge kommentieren und damit ein wichtiger Botschafter des Unternehmens sind. Denn eines zeigt die Studie ebenfalls deutlich: Auf dem Karrierenetzwerk LinkedIn haben die Manager in nahezu allen Ländern mehr Follower als auf dem Kurznachrichtendienst Twitter.“

ECCO Infographic CEOs bei LInkedIn Twitter gross

Für die Studie analysierte ECCO die folgenden Länder: Argentinien, Australien, Ägypten, Brasilien, Chile, Deutschland, Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Indien, Italien, Mexiko, Niederlande, Österreich, Polen, Schweden, Schweiz, Spanien, Südafrika, Tschechien und die USA. Dabei haben die vier Länder Argentinien, Chile, Mexiko und Tschechien die Social-Media-Kanäle der 20 CEOs der umsatzstärksten Unternehmen untersucht.

Seitennavigation

Personalien

Menschenrechte sind kein moralisches Add-on

Zum Mai 2025 hat Kristal Davidson die Leitung der Abteilung Kommunikation und die Funktion der Pressesprecherin am Deutschen Institut für Menschenrechte übernommen. (Foto: Barbara Dietl)Wenn Kristal Davidson über ihre neue Rolle spricht, klingt das nicht nach dem üblichen Antrittsinterview. Eher nach Überzeugung. Nach einem klaren Verständnis davon, was Kommunikation leisten muss – gerade jetzt und in diesem Jahr. Seit Mai verantwortet sie die Öffentlichkeitsarbeit am Deutschen Institut für Menschenrechte. Sie will nicht verwalten, sondern gestalten. Und sie bringt das nötige Handwerkszeug mit, um beides zu verbinden: strategische Kommunikation mit Haltung.

Unternehmen

Körber erweitert die Kommunikationsverantwortung in strategische Märkte und setzt auf Technologie

Lena Wouters war gerade sechs Monate in den USA vor Ort, um Marktbedürfnisse besser kennenzulernen und den Grundstein dieser internationalen Struktur zu legen. (Foto: Körber)Wie gelingt es, Strategie nicht nur zu formulieren, sondern in der Praxis umzusetzen und wie können neue Technologien dabei helfen? Lena Wouters verantwortet als Head of Brand & Communications Strategy bei Körber die Strategiearbeit im Team Brand & Communications. Gemeinsam mit der Gesamtteamleitung und drei weiteren Centers of Excellence (PR & PA, Digital Communications und Employer Communications) gestaltet sie mit, wie Kommunikation in einem internationalen Technologiekonzern langfristig und geschäftsunterstützend wirkt.

Verbände

DPRG setzt wieder auf hauptamtliche Geschäftsführung

Sybille Höhne ist die Geschäftsführerin der DPRG (Foto: privat)Organisiert wurde bei der DPRG bisher vieles nebenbei: von engagierten Vorständ:innen, getragen vom Ehrenamt, oft am Rand der Belastbarkeit. Natürlich gab es eine Geschäftsstelle und operative Hilfe, aber jetzt schafft der Verband die Struktur, die er braucht. Ab 1. Juli übernimmt Sybille Höhne die Geschäftsführung. Sie soll professionalisieren, entlasten, weiterentwickeln.

Branche

Wir müssen (endlich) über Strukturen sprechen 

Rund 150 Kommunikator:innen kamen auf den Otto Group Campus in Hamburg, um den Einsatz von KI in Kommunikationsstrukturen und -prozessen zu diskutieren. (Foto: Otto Group)Künstliche Intelligenz ist Realität. Die Frage ist also nicht, ob wir sie einsetzen, sondern wie wir sie wirklich in die Organisation bekommen. Das wird auch auf der diesjährigen CommTech Academy Summer School am 9. Juli in Hamburg deutlich. Zwischen Panels, Präsentationen und Praxisbeispielen aus Unternehmen wie Audi, Panasonic oder der Bundesdruckerei zeigt sich: Die Tools sind da. Der Wille vieler auch. Was fehlt, sind die strukturelle Verankerung und ein realitätsnaher Umgang mit der Lücke zwischen Anspruch und Alltag.

Medien

Andreas Marx ist neuer Chefredakteur der Absatzwirtschaft

Andreas MarxAndreas Marx (Foto © Open Up) übernimmt die Chefredaktion der Absatzwirtschaft in Düsseldorf. Er folgt auf Christa Catharina Müller, die die Chefredaktion zum Jahreswechsel auf eigenen Wunsch abgegeben hat. Marx ist seit 2022 Teil der Redaktion und trieb den Ausbau der Social-Media-Präsenz voran und etablierte datengetriebene Prozesse im redaktionellen Alltag. Davor war er bei Meedia für den Bereich Marken und Marketing verantwortlich und sammelte Agenturerfahrung bei C3 in München, wo er die Social-Media-Content-Produktion für zwei Großkunden verantwortete.

Das PR-Interview

Krisen lassen sich nicht prompten

Was passiert, wenn eine KI auf einen Shitstorm trifft? Kann ein Prompt Vertrauen retten? Und warum ist gerade die beste Technik oft hilflos, wenn niemand Verantwortung übernimmt? Patrick Hacker, Leiter der europaweiten Krisenkommunikation bei Team Farner und stv. Geschäftsführer von komm.passion, erklärt im Interview, was KI heute wirklich leisten kann – und warum kluge Vorbereitung und menschliche Haltung wichtiger sind als jedes Tool.

Autoren-Beiträge

Kommunikation in Change-Projekten

Birgit GrassmannViele Transformationsprojekte starten mit einer durchdachten Strategie und versierten Expertinnen und Experten an ihrer Seite – und scheitern dennoch. Nicht an der Technik, nicht am Budget, sondern an den Menschen. Praxis und Studien zeigen immer wieder: Die größte Hürde ist die Akzeptanz. Häufig misslingen Veränderungsprozesse, weil die Mitarbeitenden diese nicht annehmen wollen oder nicht bereit sind, sich darauf einzulassen. Daher gilt: Wer Transformation wirklich will, muss sie nicht nur durchdenken, sondern auch durchsprechen.

Der Sprach-Optimist

Bitte laber Deine Kunden oder Kollegen nicht voll …

Murtaza AkbarJetzt gibt’s Real Talk. Genauso wie Du hat unser Sprach-Optimist Murtaza Akbar (Foto: Agentur Wortwahl) nämlich überhaupt keine Lust mehr darauf, dass Leute ihm mit ihrem Geschwafel die Zeit stehlen. Unvorbereitet, respektlos und nervig findet er das. Klingt hart. Du merkst, er redet dieses Mal richtig Tacheles. Kannst Du das viele Gelabere auch nicht mehr hören?

Rezensionen

„Starke Signale“ ist ein starker Buchtitel

Der innovativste Teil findet sich auf den letzten Buchseiten. (Foto: itscroma / Carl-Auer Verlag / Annett Bergk)Aber, ist es auch ein starkes Buch, was Michel Reimon hier auf 270 Seiten ausbreitet? Nun, das Urteil sollte sich vielleicht entlang der Frage entfalten, was man von einem erfahrenen Politiker als Autor erwarten darf, wenn er sich Themen der systemischen Kommunikation zuwendet, noch dazu in einem Buchverlag wie Carl Auer, der eine starke Qualitäts-Position in psychologischen Themengebieten hat.

Kommentare

Mit Daten spielt man nicht – oder?

Für viele Lesenden dürfte die Überschrift ein Bild der Die Headline muss knallen und die Erkenntnisse überraschen – PR-Schaffende wissen, wie Studien und Umfragen aussehen müssen, um Interesse zu wecken. Denn repräsentative Umfragen lassen sich, der Digitalisierung sei Dank, leichter und kostengünstiger erstellen als noch vor zehn Jahren. Mit diesem entstandenen Daten-Überfluss sind Zahlen selbst in Zeiten schrumpfender Redaktionen kein Garant mehr für Aufmerksamkeit. Das stellt Kommunikator:innen immer wieder vor die Frage: Wie viel Einfluss darf ich auf die Deutung meiner Daten nehmen, um dieses Ziel zu erreichen?

Studien

Gesundheitskommunikation muss Vertrauen neu verhandeln 

Gesundheitsinformationen entstehen längst auch außerhalb der Praxis. (Foto: National Cancer Institute / Unsplash)Das Vertrauen in das Gesundheitssystem sinkt. Auch in Deutschland, und gerade bei jungen Menschen. Der neue Edelman Trust Barometer 2025 Special Report: Trust and Health legt offen, wie tief der Bruch mittlerweile geht. Doch es ist nicht nur ein medizinisches oder politisches Problem. Es ist ein kommunikatives. Und es stellt Profis in Gesundheits-PR und -kommunikation vor eine neue Realität.

Aus- und Weiterbildung

Unternehmenskultur 5.0

Carolin WrightDie Deutsche Akademie für Public Relations (dapr) hat neu das zweitägige Praxisseminar Unternehmenskultur 5.0 in ihr Weiterbildungsportfolio aufgenommen. Dieses findet erstmalig ab dem 29. September 2025 in Düsseldorf statt. Dozentin Carolin Wright bereitet darin Kommunikations-, HR- und Marketing-Profis auf die Entwicklung einer zeitgemäßen Unternehmenskultur vor.

Macht der Bilder

Dealmaker?

Trump und Selenskyi im Petersdom in RomWir wissen nicht, was gesprochen wird. Aber instinktiv spitzen wir die Ohren. Auf zwei banalen Stühlen sitzen sich zwei Männer in einem prunkvollen Setting gegenüber. Der Fußboden scheint um sie zu kreisen und vielleicht in diesem Moment auch die ganze Welt. An der Stelle, an der die Päpste ihren Segen Urbi et orbi – der Stadt und dem Erdkreis spenden, findet ein möglicherweise schicksalhaftes Gespräch zwischen US-Präsident Trump und Ukraine Präsident Selenskyj statt.

Agile Denkpause

Die Währung der PR: Reputation, Ethik, Strategie und Expertise

Kathrin BehrensDie PR-Branche ist in Bewegung, und der PR World Report 2024/25 der International Communications Consultancy Organisation (ICCO) zeigt deutlich, wohin die Reise geht. Vier zentrale Trends prägen die Zukunft der Kommunikation: Reputation als Kapital, Ethik als Kompass, Strategie als Erfolgsfaktor und erfahrene Profis als unersetzliche Navigatoren in der KI-gestützten Welt. Was bedeutet das für Unternehmen und PR-Profis?

Jobprofile

Was macht eigentlich ein Junior Consultant bei MSL Germany?

Zara TariqDas Traineeprogramm von MSL war für Zara Tariq der ideale Einstieg in die Kommunikationsbranche. Damit hatte sie zunächst die Möglichkeit, in verschiedene Bereiche der Agentur hineinschnuppern zu können. Schnell war klar, dass sie sich in den Bereichen Healthcare Communications und Brand PR sehr wohl fühlt. So begann im September 2022 ihr Traineeship bei MSL. Wie es weiterging, schildert sie im nachfolgenden Jobprofil.

Preise und Awards

Die Shortlist des Inkometa Awards steht fest

Hybride Finaljurysitzung (Foto: SCM)Über 60 Projekte haben es auf die Shortlist des Inkometa Awards 2025 geschafft – ein Zeichen dafür, dass sich interne Kommunikation zunehmend auch über externe Bewertung und Auszeichnung definiert. Preise wie dieser verstehen sich als Gradmesser für Qualität, Strategie und Wirksamkeit. Ob sie diesem Anspruch gerecht werden, hängt aber nicht zuletzt davon ab, wie kritisch Jury und Branche hinschauen.

Whitepaper

Richtig kommunizieren in der Cyberkrise

Das Cover des Whitepapers Kommunikation in der CyberattackeLaut der Studie PwC Digital Trust Insights 2025 hatten nur fünf Prozent der deutschen Unternehmen in den letzten drei Jahren keinen Fall von Datendiebstahl oder -missbrauch. 83 Prozent der betroffenen Unternehmen erlitten Schäden von bis zu 9,9 Millionen Dollar. Das zeigt, wie entscheidend eine solide Krisenkommunikationsstrategie ist. Doch wie reagiert man richtig auf einen Cyberangriff? Erste Antworten liefert das Whitepaper „Kommunikation in der Cyberkrise“ der Agentur komm.passion / Team Farner.