Studie: 60 Prozent der Deutschen erwarten politische Neutralität von Unternehmen

Sollen Unternehmen zu politischen Fragestellungen öffentlich eine Haltung einnehmen, wie dies unlängst unter anderem die CEOs von Siemens, Daimler, Telekom, Trumpf und Evonik getan haben? Auch auf dem Kommunikationskongress 2018 Ende September wurde diese Frage diskutiert. Aber was wollen die Deutschen in diesem Zusammenhang, und was nicht? Eine aktuelle Studie liefert Zahlen. Demnach fordert jeder Dritte in Deutschland (31,4 %) eine politische Haltung von Unternehmen in der Öffentlichkeit. Knapp 60 Prozent aber bevorzugen politisch neutrale Unternehmen.

Sollten Unternehmen in der Öffentlichkeit eine politische Haltung einnehmen oder sich politisch neutral verhalten? Ergebnisse nach Wahlabsicht im Bund. (© Grafik JP│KOM und Civey)

Bei den Befürwortern einer politischen Haltung von Unternehmen sind es vor allem die 18- bis 49-jährigen Deutschen (im Schnitt 34 %), die dies wollen. Über die Hälfte der Studenten (53,2 %) sprechen sich dafür aus. Personen, die sich der SPD (48,3 %), den Grünen (51,1 %) oder der Linke (42,6 %) politisch zuordnen, sind ebenfalls größtenteils für öffentlich politisch aktive Unternehmen.

Gespaltene Gesellschaft

79,8 Prozent der Befragten, die die AfD wählen würden, sprechen sich dagegen für eine politisch neutrale Haltung von Unternehmen aus. 61,1 Prozent der CDU/CSU- und 65,3 Prozent der FDP-nahen Deutschen wünschen sich ebenfalls eine neutrale Haltung. Damit repräsentieren sie die Mehrheit der Deutschen, die zu 58,6 Prozent der Ansicht sind, dass sich Unternehmen in der Öffentlichkeit politisch neutral verhalten sollen. Jeder Zehnte ist bei dieser Frage unentschieden. Das ist das Ergebnis einer aktuellen repräsentativen Umfrage im Auftrag der Düsseldorfer Kommunikationsagentur JP│KOM durch das Meinungsforschungsinstitut Civey.

Das Meinungsbild ändert sich deutlich, wenn Konsumentscheidungen an eine gemeinsame politische Position gekoppelt werden. Bei der Frage „Würden Sie die Produkte eines Unternehmens häufiger kaufen, wenn es öffentlich eine politische Meinung äußert, die Sie teilen?“ zeigt sich Deutschland in zwei Lager gespalten: 39,4 Prozent antworten mit „Ja“, 42,0 Prozent sagen „Nein“. Fast jeder fünfte Umfrageteilnehmer (18,6 %) kann sich nicht entscheiden.

Sehr hohe Kaufkraft – hoher Einfluss auf Kaufhäufigkeit von Produkten

Vor allem die 30- bis 39-jährigen Deutschen geben an, dass sie sich bei ihren Kaufentscheidungen durchaus von politischen Überzeugungen leiten lassen. Jeder Zweite (49,3 %) sagt, dass er ein Produkt häufiger erwerben würde, wenn die öffentlich vertretene Unternehmensmeinung mit seiner Überzeugung übereinstimmt. Den Gegensatz bildet die Generation „65+“. Bei fast jedem Zweiten (47,8 %) dieser Altersgruppe spielt diese Frage keine Rolle.

Außerdem würden insbesondere Menschen mit sehr hoher Kaufkraft (42,7 %) häufiger Produkte von Unternehmen mit gemeinsamer politischer Haltung erwerben – dagegen sagen 43,5 % der Personen mit sehr niedriger Kaufkraft, dass sie sich davon nicht beeinflussen lassen würden.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen (67,3 %) geben in der Umfrage an, dass sie sogar schon einmal aus politischen Gründen ein Unternehmen boykottiert haben, indem sie keines ihrer Produkte mehr gekauft haben. 28,5 Prozent sagen, dass sie das noch nicht getan haben. Die Entscheidung gegen den Kauf von Produkten aus politischen Gründen ist vor allem bei den 30- bis 49-Jährigen ausgeprägt: Zwischen 72,6 und 75,7 Prozent haben dieses politische Statement bereits als Kunde abgegeben.

Verständnis für Boykott-Angst von Unternehmen

70,3 Prozent der Befragten mit Abitur haben sich schon mal zum Boykott entschieden, dagegen nur 56,7 Prozent mit Hauptschulabschluss oder ohne Schulabschluss. Haben die Deutschen Verständnis dafür, dass sich Unternehmen wegen eines zu befürchtenden Boykotts nicht öffentlich politisch äußern? 59,2 Prozent können dies durchaus verstehen. Immerhin fast jeder Dritte (28,9 %) hat dagegen für eine solche Haltung kein Verständnis.

Marell Susanne 2018 2„Fast jeder dritte Deutsche wünscht sich von Unternehmen eine politische Haltung. Das sind umgerechnet mehr als 20 Millionen potenzielle Kunden. Folgen Unternehmen diesem Wunsch, dann setzen sie sich allerdings auch dem Risiko aus, dass eine durchaus relevante Menge von Menschen ihre Produkte boykottieren. Das Umfrageergebnis unterstreicht damit klar, dass die politische Positionierung von Unternehmen in der Öffentlichkeit ein herausfordernder wirtschaftlicher und kommunikativer Balanceakt ist“, sagt Susanne Marell (Foto), neue Geschäftsführerin der Kommunikationsagentur JP│KOM. „Erfolg und Misserfolg liegen eng beieinander. Letzten Endes ist entscheidend, ob das Unternehmen eine Grundsatzentscheidung zu einem politischen Thema getroffen hat und diese dann auch auf dem öffentlichen Parkett vertreten möchte.“

Über die Umfrage: Das Meinungsforschungsinstitut Civey berücksichtigte für das repräsentative Ergebnis die Antworten von über 5.000 Teilnehmern pro Frage vom 18. bis 21. September 2018.

Seitennavigation

Personalien

VDI vollzieht Wechsel an der Kommunikationsspitze

Daniel Kölle und Sarah Janczura Der VDI, Düsseldorf, stellt seine Führungsspitze in zentralen Bereichen neu auf: Daniel Kölle übernimmt die Leitung des Bereichs „Politik und Kommunikation“; Thomas Kiefer wird Bereichsleiter „Beruf, Bildung und Netzwerke“. Zudem tritt Sarah Janczura zum 1. April die Nachfolge von Marco Dadomo als Pressesprecherin an. Dadomo verabschiedet sich nach langjährigem Engagement in den Ruhestand.

Etats

Deutsche Leasing arbeitet mit Castenow

Plakat mit der Aufschrift LeaselingsjobMit aufmerksamkeitsstarken Motiven und Bewegtbildformaten möchte die Deutsche Leasing AG bei all ihren Zielgruppen standortnah, online und in Social-Media-Kanälen die Bekanntheit der Arbeitgebermarke stärken. Kampagnenstart war am 24. März 2025. Die Kampagne für die Deutsche Leasing wurde von der Düsseldorfer Employer Branding Agentur Castenow konzipiert und umgesetzt.

Agenturen

Neue Bürostruktur bei WE Communications

Zwei Personen mit Laptops am GartentischDie Kommunikationsagentur WE Communications („WE“) passt ihre Bürostruktur in Deutschland an die moderne, vernetzte Arbeitswelt an. Mit dem Umzug am 10. März in das neue Münchner Büro setzt die Agentur ein klares Statement für agile und flexible Arbeitsmodelle. Demnach soll es bei WE Deutschland ein „zurück ins Büro“ künftig nicht mehr geben, auch nicht für eine bestimmte Anzahl von Tagen in der Woche.

Unternehmen

Nivea bekämpft soziale Isolation

Zwei junge Frauen beugen sich von oben über eine KameraMehr als die Hälfte (58 %) der 16- bis 24-Jährigen fühlt sich mindestens manchmal einsam, jede vierte Person (24 %) sogar oft oder immer. Das ergab eine globale Studie* von Nivea für Deutschland im Jahr 2024. Damit sind junge Menschen besonders stark betroffen. Um das Problem der Einsamkeit zu bekämpfen, unterstützt die Haupflegemarke Nivea des Konzerns Beiersdorf die gemeinnützige Berliner Organisation krisenchat.

Verbände

DIRK lädt zum „gemeinsamen Abschalten“

DIRK Konferenz 2025Der Deutsche Investor Relations Verband lädt zur 28. DIRK-Konferenz am 23. und 24. Juni 2025 im Steigenberger Airport Hotel Frankfurt ein. Das diesjährige Motto lautet „Investor Relations in Zeiten von Permavolatilität“. Unter anderem geht es darum, wie in einem unsicheren Marktumfeld eine proaktive Investor Relations-Strategie das Vertrauen der Investoren stärken kann.

Branche

Kommunikation der MA HSH stellt sich neu auf

Logo der Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein Sascha Ihns ist neuer Pressesprecher der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH) in Norderstedt. Im Rahmen einer Neustrukturierung der der Kommunikation der Aufsichtsbehörde übernimmt Ihns die Aufgaben von Simone Bielfeld, die sich auf Publishing und Veranstaltungen der MA HSH fokussieren wird. Die bisherige Leiterin Presse- und PR-Arbeit, Leslie Middelmann, verlässt auf eigenen Wunsch die MA HSH, um sich neuen Herausforderungen zu widmen.

Medien

Deutscher Presserat wählt Sprecher und neue Mitglieder

Moritz DoeblerDas Plenum des Deutschen Presserats hat Moritz Döbler (Foto © Presserat), Chefredakteur der Rheinischen Post, zum stellvertretenden Sprecher gewählt. Der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) hat zudem Wolfgang Poppen (BZ.medien) und Thomas Satinsky (Pforzheimer Zeitung) neu in den Presserat entsandt. Vom Deutschen Journalisten-Verband (DJV) wurden Thorsten Becker (Hanauer Anzeiger), Elena Everding (Göttinger Tageblatt) und Annette Kalscheur (Westdeutsche Allgemeine Zeitung) in den Presserat gewählt. Der Deutsche Presserat ist die freiwillige Selbstkontrolle der Print- und Onlinemedien.

Das PR-Interview

DPRG wird politischer, vernetzter und innovativer

Sabine ClauseckerSabine Clausecker ist die neue Vorsitzende der Deutschen Public Relations Gesellschaft. Noch keine 100 Tage im Amt gibt sie die neue Richtung klar und deutlich vor: Der Berufsverband der PR-Fachleute soll politischer, vernetzter und innovativer werden. Im ausführlichen PR-JOURNAL-Podcast-Interview erläutert Clausecker, die im Hauptberuf die Agentur CBE DIGIDEN AG leitet, ihre Vorstellungen von der künftigen Entwicklung der DPRG.

Autoren-Beiträge

Warum Unternehmen jetzt handeln müssen

Ellen DietzschDie Leiterin des Stuttgarter Standortes von Scholz & Friends, Ellen Dietzsch, sorgt sich um die Diskreditierung der Nachhaltigkeit als Hindernis für eine positive wirtschaftliche Entwicklung. Im folgenden Beitrag fordert sie, die Bemühungen um Nachhaltigkeit dürften in der Zeitenwende keine Abschwächung erfahren. Im Gegenteil, Ellen Dietzsch plädiert dafür, jetzt erst recht in Nachhaltigkeit zu investieren und dies mit einer offensiven Kommunikation zu untermauern.

Der Sprach-Optimist

Mensch Boris, genau so redet man mit den „Trumps“

Was für eine Rede! „Mensch, Boris Pistorius, warum bist du nicht Kanzlerkandidat?“, fragt unser Sprach-Optimist Murtaza Akbar (Foto: Agentur Wortwahl) – und hat gute Gründe: Die Rede des Verteidigungsministers auf der Münchener Sicherheitskonferenz ist ein Meisterstück. Klar, überzeugend, persönlich. Genau so hältst Du eine Rede, die wirklich ankommt. Genau so überzeugst Du mit Deiner Rede.

Rezensionen

Warum Profis zu Gewinnern der KI-Ära werden

Buchcover und Autorenfoto von Sebastian CalliesKI-Systeme wie ChatGPT und Midjourney verändern ganze Branchen – doch während viele von einer Disruption der Arbeitswelt sprechen, stellt Sebastian Callies in seinem neuen Buch eine überraschende These auf: Gerade erfahrene Fachkräfte können die größten Gewinner dieser Revolution sein. Das Buch „Schubkraft – Die neue Intelligenz aus Erfahrung und KI“ erscheint am 12. März 2025.

Studien

State of PR Survey 2025 zeigt Branchentrends

Der Titel des „State of PR Survey 2025“ von getpressDie PR-Landschaft befindet sich an einem entscheidenden Wendepunkt: Während 93 Prozent der Kommunikationsprofis bereits KI-Tools einsetzen, kämpft die Branche gleichzeitig mit einer Vertrauenskrise. Dies zeigt die heute von der Berliner PR-Agentur getpress veröffentlichte „State of PR Survey 2025“. Insgesamt umfasst die Umfrage nach der Bereinigung 221 Datensätze – von Solo-Entrepreneur bis Konzern aus 20 Branchen.

Aus- und Weiterbildung

„Storytelling mit KI“ und „Zukunft der PR“

Jennifer FritzDie Deutsche Akademie für Public Relations (dapr) hat ihr eintägiges Seminarformat „dapr deep dive“ um zwei neue Angebote erweitert. Am 20. Mai 2025 geht es um „Neue Formen des Storytellings (mit KI)“, am 30. Juni 2025 steht „Die Zukunft der PR“ im Mittelpunkt. Jeweils wird vermittelt, wie mit Future Thinking als Methode Zukunftsszenarien entwickelt und Handlungsempfehlungen für die Kommunikationsarbeit ableiten können. Beide Seminare leitet Jennifer Fritz, Expertin im Bereich Storytelling, Bildung und KI.

Macht der Bilder

Friedrich, hol schon mal den Müllwagen!

Collage von WahlkampfpostsDer bevorstehende Bundestagswahlkampf wird ein Kampf um Bilder. Die K-Fragen sind geklärt, die inhaltlichen Schwerpunkte für den wählenden Teil der Bevölkerung relativ klar. Im kalten Grau des deutschen Winters werden Bilder den Unterschied machen, denn es geht um wenige Prozente: Einige Hunderttausend Stimmen entscheiden über eine Zweier- oder Dreier-Koalition in der Regierung, über das politische Überleben der FDP und den Erfolg des BSW auf Bundesebene.

Agile Denkpause

Die Währung der PR: Reputation, Ethik, Strategie und Expertise

Kathrin BehrensDie PR-Branche ist in Bewegung, und der PR World Report 2024/25 der International Communications Consultancy Organisation (ICCO) zeigt deutlich, wohin die Reise geht. Vier zentrale Trends prägen die Zukunft der Kommunikation: Reputation als Kapital, Ethik als Kompass, Strategie als Erfolgsfaktor und erfahrene Profis als unersetzliche Navigatoren in der KI-gestützten Welt. Was bedeutet das für Unternehmen und PR-Profis?

Jobprofile

Was macht eigentlich ein Junior Consultant bei MSL Germany?

Zara TariqDas Traineeprogramm von MSL war für Zara Tariq der ideale Einstieg in die Kommunikationsbranche. Damit hatte sie zunächst die Möglichkeit, in verschiedene Bereiche der Agentur hineinschnuppern zu können. Schnell war klar, dass sie sich in den Bereichen Healthcare Communications und Brand PR sehr wohl fühlt. So begann im September 2022 ihr Traineeship bei MSL. Wie es weiterging, schildert sie im nachfolgenden Jobprofil.

Preise und Awards

Einreichungen bis zum 30. April möglich

Angedeutete Skizze mit TablettDer Best of Content Marketing Wettbewerb des Content Marketing Forums e.V. (CMF) läuft. Noch bis zum 30. April 2025 können alle Arten von Arbeiten der inhaltsgetriebenen Kommunikation für den BCM Award eingereicht werden: Von der Content-Kampagne über das Kundenmagazin bis hin zur Nachhaltigkeitskommunikation. Ergebnisse des BCM Award werden auch beim PR-Kreativranking des PR-JOURNALs berücksichtigt.

Whitepaper

HIRSCHTEC Analytics macht Erfolge messbar

Den Erfolg des Intranets bzw. Digital Workplace messbar zu machen – das ist in der heutigen digitalen Arbeitswelt eine der zentralen Aufgaben für Kommunikations- und Intranetverantwortliche. Denn klar ist: Ist die Plattform erst einmal eingeführt, dann gilt es die Erreichung der vereinbarten Ziele auch zu belegen. Eine wichtige Frage dabei Werden alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit für sie relevanten Informationen versorgt?