Wissenschaftskommunikation Fachbuch Cover Falkenberg ViolaSelten zuvor war die Stimme der Wissenschaft im öffentlich-politischen Diskurs so maßgeblich wie zu Beginn des dritten Corona-Jahres. Und noch zu Beginn der Pandemiezeit verhedderte sich ein anerkannter Virologie-Professor wie Hendrik Streeck in den Mühlen des PR-Geschäfts und den politischen Interessen des CDU-Kanzlerkandidaten Armin Laschet. Inzwischen ist der Bonner Medizin-Ordinarius souveräner Erklärer in jedem Talkshowformat und weicht den Fallstrick-Fragen der Moderatoren gekonnt aus.

Selbst Christian Drosten, der heute bei seinen Auftritten in den „Tagesthemen“ und anderen Formaten des öffentlichen Nachrichtengeschäfts traumwandlerisch sicher agiert und dessen populärer Corona-Podcast beim NDR regelmäßig Top-Quoten einfährt, wirkte in seinen ersten öffentlichen Einlassungen 2020 zuweilen fahrig, unsicher, mehrdeutig, zu sehr in Fachsprachlichem verfangen. Es war durchaus ein Weg mit Hindernissen zum wissenschaftlichen Medienliebling, und an diesen beiden Beispielen lässt sich gut erkennen: Nicht jeder Wissenschaftler ist ein geborener Kommunikator.

Aber, wie kann man es werden? Und: Lässt sich das erlernen? Mit Blick auf die letzte Frage, ist die Antwort ein bedingtes Ja. In der wissenschaftlichen Ausbildung von Universitäten und Fachhochschulen lernt man es in aller Regel nicht. Hier steht das Fachliche im Vordergrund und vielleicht auch mal ein Modul während des Studiums, in dem Selbstmanagement im Mittelpunkt steht oder Präsentationstechniken.

Wer sich als Wissenschaftler auf den Weg machen will, eine öffentliche Stimme und öffentliche Marke zu werden, der muss nach anderen Wegen suchen. Beispielsweise zu einem Fachbuch zur Wissenschaftskommunikation greifen, wie es nunmehr die Bremer Journalistin und PR-Beraterin Viola Falkenberg vorlegt. Sie zeigt in ihrem 262 Seiten starken Paperback Schritt für Schritt den Weg zu einer eigenständigen Performance auf, die im Ergebnis zu einer stärkeren Wahrnehmung, häufigeren Zitation prägnant formulierter Erkenntnisse führt.

Das bereitet sie in fünf Schritten auf. Kapitel 1 enthält strategische Überlegungen, wie sich eine wissenschaftliche Positionierung mit markanten Schwerpunkten aufbauen lässt. Wo will ich vor allem wahrgenommen werden, bei Studierenden, in der Scientific Community, in der Gesellschaft, in den Medien? Und für was und welche Art der Expertise will ich dort stehen? Falkenberg macht deutlich, nicht zuletzt mit konkreten Überlegungen zur Social-Media-Arbeit, dass es heute nicht reicht, eine Masse an neuen Erkenntnissen zu platzieren. Sondern dass es gilt, diese in spannende und ungewöhnliche Geschichten zu verpacken und auch eine überraschende Bildsprache zu finden.

Kapitel 2 bringt sehr praktische Hinweise zum Schreiben. Wissenschaftler sind gedrillt in einer Sprache für Seminararbeiten, Thesis, Dissertationen und Journals. Das ist aber nicht die Sprache, mit denen man seine Erkenntnisse in Social-Media-Plattformen oder in Büchern für ein breiteres Publikum anbieten sollte.

Kapitel 3 bereitet auf, wie man das Publikum gekonnt anspricht, in kurzen Präsentationen und strukturierten Vorträgen, aber auch in modernen Formaten wie Podcasts, Lehrvideos, Screencasts oder über die Teilnahme sowohl an klassischen Veranstaltungen wie an modernen Event-Formaten, zum Beispiel Wissenschafts-Slams oder „Lange Nacht der Wissenschaft“. Dies alles macht Falkenberg sehr konkret, mit praktischen Anleitungen und zahlreichen Links, wo man sich Hilfe, Orientierung oder gar Vorlagen holen kann.

Kapitel 4 fasst Grundlagen zur Pressearbeit zusammen, vom Aufbau eines Medienverteilers bis zur Struktur von wissenschaftlichen Presseinformationen und zur Vorbereitung auf Medien-Interviews und Agieren vor Kameras und Mikrophonen. Das Buch lässt sich wirklich wie ein modulares Eigenstudium nutzen.

Kapitel 5 rundet das flüssig geschriebene Weiterbildungsprogramm ab mit Hinweisen auf wissenschaftliche Förderprogramme und vor allem mit einer umfassenden, instruktiven Dokumentation wissenschaftlicher Wettbewerbe, mit deren Gewinn oder guten Platzierungen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wirksam profilieren können.

Kapitel 6 ist ein umfassendes Kapitel mit sehr konkreten Übungsaufgaben, mit denen sich das zuvor Beschriebene exzellent trainieren lässt – zumal Kapitel 7 ausführliche, detaillierte Musterlösungen mit abschließenden Checklisten darstellt. Ein ausführliches Literaturverzeichnis, mit aktuellen Publikationen und vor allem wertvollen Links sowie ein Stichwortregister runden die Lektüre.

Für welche Zielgruppen ist das Buch von Interesse? Für jeden Nachwuchswissenschaftler, der nicht im Binnen-Elfenbeinturm bleiben möchte. Für die PR-Managerinnen und Kommunikationsmanager von Hochschulen, die ihre Institution öffentlich stärker im Bewusstsein verankern möchten. Für alle PR-Agenturen mit Kunden im Wissenschaftsbereich.

Titel: Wissenschaftskommunikation: Vom Hörsaal ins Rampenlicht. Mit Übungen und Checklisten; Autorin: Viola Falkenberg; Verlag: UTB, Tübingen 2021; Umfang: 262 Seiten; Preis: 24,90 Euro; ISBN-Nr.: 9783825256708

Kiefer Markus Prof FOM kleinerÜber den Autor der Rezension: Markus Kiefer (63, Foto) ist Professor an der FOM - Hochschule für Oekonomie und Management. Dort lehrt er BWL, mit dem Schwerpunkt der Unternehmens- und Wirtschaftskommunikation.
Im Rechtsverlag (Düsseldorf / Stadtlohn) hat er im März 2021 das Buch „Kommunikationskompetenz“ und die Essay-Sammlung „Moderne Unternehmenskommunikation“ veröffentlicht. Das Buch zeigt Wege zu einer zeitgemäßen Führungskräfte- und Organisationskommunikation auf, die zweite Schrift liefert Bausteine und Vorschläge für die Praxis – insbesondere der mittelständischen Unternehmenskommunikation. Zur Verlags-Website mit direkter Bestellmöglichkeit geht es 
hier.


Wir haben die Kommentarfunktion wegen zu vieler Spam-Kommentare abgeschaltet. Sie können uns aber trotzdem Ihre Meinung zu diesem Artikel als Leserbrief direkt zusenden. Falls Sie wünschen, dass wir Ihren Leserbrief als Kommentar dem Artikel hinzufügen, vermerken Sie dies bitte in der Mail an uns.
leserbrief@pr-journal.de


Heute NEU im PR-Journal