Mitarbeitergespraeche Hossiep Zens Berndt BuchcoverWozu soll ich ein akademisches Buch über das Führen von Mitarbeitergesprächen lesen, ich mache das doch jeden Tag! Führungskräfte, die so auf eine Buchempfehlung mit psychologisch-wissenschaftlichem Background reagieren würde, kann man sich unschwer vorstellen. Aber darum geht es in dem hier anzuzeigenden Buch nicht. Thema sind hier anlassbezogene Mitarbeitergespräche, die institutionalisiert, regelmäßig, mit Vorbereitung und nach einem Schema zwischen Führungskraft und Mitarbeiter geführt werden. Das persönliche Gespräch gilt als Königsweg der Internen Kommunikation.

Entscheidend sind die Ausrichtung an Zielen, der Aufbau konstruktiver Gesprächsstile, das Entwickeln der Kunst des Zuhörens, das Schaffen eines konstruktiven Gesprächsklimas und anderes. Führungskräfte, die exzellente Mitarbeitergespräche beherrschen, texten ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht zu, ganz überwiegend hören sie ihnen zu – und führen dennoch das Gespräch.

Wie das zu leisten ist, das lernen die Leserinnen und Leser in diesem meisterhaften Buch von Rüdiger Hossiep, Jennifer Esther Zens und Wolfram Berndt, allesamt gelernte Psychologen an der Ruhr-Universität Bochum, später als Praktiker in und für große(n) Konzernen, in den Bereichen HR, Beratung und Coaching tätig. Hossiep, seit 1990 wieder an der Ruhr-Universität, jetzt als Psychologie-Professor, ersetzt mit der zweiten aktualisierten Auflage sein 2008 erstmals erschienenes Buch, dessen Mitautor Berndt auch an der Neuauflage mitgewirkt hat.

Es gibt rein wissenschaftliche Bücher zum Thema, es gibt nicht wenige rein auf die Anwendung ausgerichtete How-to-Bücher. Es ist beeindruckend, wie den drei Autoren hier auf nur 170 Seiten eine reiche Mischung aus beiden Ansätzen gelingt.

Zum Aufbau des Buches. Das Vorwort zeigt auf, wie in den letzten Jahrzehnten aus dem Mitarbeitergespräch ein immer stärker Ziel-fokussiertes Instrument der Personal- und Betriebsführung geworden ist. Dafür stehen beispielsweise allein schon der in der Management-Literatur etablierte Begriff des „Management by Objektives“ und in unseren Tagen vielleicht des 360-Grad-Feedbacks. Das erste Kapitel liefert die theoretischen und begrifflichen Grundlagen, eine handfeste Definition zum Begriff „Mitarbeitergespräch“, leistet die Abgrenzung zum Beurteilungsgespräch. Es zeigt auf, wie sehr professionell geführte Gespräche zum innerbetrieblichen Vertrauens-Aufbau führen, dadurch auch insgesamt betriebswirtschaftlichen Nutzen und Werte schaffen – und außerdem zur externen Reputation beitragen können, denn natürlich sprechen zufriedene Mitarbeiter selbstverständlich mit anderen über dergleichen gelungene Kommunikationen.

Kapitel 2 bringt wissenschaftliche Grundlagen zu Kommunikations-Modellen, die modernen Mitarbeitergesprächen zugrunde liegen (Schulz von Thun, Watzlawick, mit ihren Mehr-Ebenen-Modellen von Kommunikation, Neubergers TALK-Modell u.a.). Unterschiedliche Gesprächsstile mit unterschiedlichem Lenkungsgrad werden ebenso aufgezeigt wie Faktoren, die ein positives Kommunikationsklima schaffen, inkluisve Ansätzen von Feedback, Motivations-Faktoren und körpersprachliche Signale.

Kapitel 3 geht auf den Prozess der innerbetrieblichen Implementierung des Instruments der Mitarbeitergespräche ein, rechtliche Rahmenbedingungen und die Mitwirkung von Betriebsräten eingeschlossen.

Kapitel 4 zeigt zunächst im Allgemeinen auf, worauf es bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Gesprächen grundsätzlich ankommt. Danach werden die verschiedenen, in der Unternehmenspraxis am häufigsten vorkommenden, anlassbezogenen Typen von Mitarbeitergesprächen in ihren Abläufen vorgestellt: Feedback, Beurteilung, Personalentwicklung, Konflikt, Rückkehr, Austritt, Kündigung. Zeitgemäße Anschlüsse wie „Agile Mitarbeitergespräche“, Coaching-Gespräche, 360-Grad-Feedbacks fehlen nicht. Egal welcher Typ, der Leser sieht es auf jeder Seite, sorgfältige Vorbereitung, Struktur und Ergebniskontrolle – diese Mischung gewinnt.

Das letzte Kapitel schöpft dann ganz aus der Beratungspraxis der Autoren. Es beschreibt Trainingsmöglichkeiten, Kriterien zur Auswahl der passenden Trainer, zeigt ausführlich die Ausdifferenzierung und moderne Entwicklung der Mitarbeitergespräche in einem großen Konzern wie Boehringer Ingelheim exemplarisch auf, enthält beispielhafte, anonymisierte Gesprächsprotokolle mit Kommentaren, zu Frage, Antwort und Nachfrage.

Ein Verzeichnis der wissenschaftlichen Literatur steht am Ende und ja, wer auf Checklisten für die eigene Praxis gewartet hat, der bekommt auch diese am Ende des Bandes. Empfohlen sei allerdings, vor deren Einsatz, die Reflexion des zuvor Geschriebenen für die eigene Praxis.

Das Buch ist eine großartige Synthese von wissenschaftlicher Schau des State-of-the-Art und Anwendungsorientierung, mit großer gedanklicher und sprachlicher Klarheit formuliert. Wer sich auf die Lektüre einlässt, der wird den Weg zu den Herzen der Mitarbeiter finden – und damit auch den Schlüssel zu ihrer Leistungskraft.

Titel: Mitarbeitergespräche: Motivierend, wirksam, nachhaltig; Autoren: Rüdiger Hossiep, Jennifer Esther Zens, Wolfram Berndt; Verlag: Hogrefe, Göttingen; 2. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2020; Umfang: 170 Seiten; Preis: 22,95 Euro; ISBN-Nr. 978-3-8017-3002-4

Kiefer Markus Prof FOM kleinerÜber den Autor der Rezension: Markus Kiefer (60, Foto) ist Professor an der FOM - Hochschule für Oekonomie und Management. Dort lehrt er BWL, mit dem Schwerpunkt der Unternehmens- und Wirtschaftskommunikation. Darüber hinaus arbeitet er in Seminaren, Vortragsveranstaltungen und Workshops für Weiterbildungs-Akademien der Wirtschaft. Er berät Unternehmen in Fragen der Kommunikationsstrategie, der PR, Mitarbeiterkommunikation, Social Media und Krisenkommunikation. Im Recito Verlag, Essen, ist im Sommer 2018 sein Buch „Unternehmenskommunikation - Erfolgreiche Kommunikationskonzepte aus Wissenschaft und Praxis“ erschienen.


Wir haben die Kommentarfunktion wegen zu vieler Spam-Kommentare abgeschaltet. Sie können uns aber trotzdem Ihre Meinung zu diesem Artikel als Leserbrief direkt zusenden. Falls Sie wünschen, dass wir Ihren Leserbrief als Kommentar dem Artikel hinzufügen, vermerken Sie dies bitte in der Mail an uns.
leserbrief@pr-journal.de


Heute NEU im PR-Journal