Autoren-Beiträge PR Journal   it's all about communication ...

Einstellungen Stay informed

Tastaturkurzbefehle

  • [ALT + 1] Zur Navigation
  • [ALT + 2] Zum Inhalt
  • PRJ-Datenbanken
  • PRJ-Rankings
  • PRJ-Jobbörse
  • PRJ-Podcast
  • Werbung
  • Nachrichten
    • Personalien
    • Etats
    • Agenturen
    • Unternehmen
    • Verbände
    • Branche
    • Medien
    • Social Media
    • Studierenden-Initiativen
    • Internes - aus Redaktion + Verlag
  • Meinungen
    • Das PR-Interview
    • Autoren-Beiträge
    • Rezensionen
    • Der Sprach-Optimist
    • Kommentare
    • Macht der Bilder
    • Agile Denkpause
    • Leserkommentare
    • PR-Historie
  • Service
    • Studien
    • Aus- und Weiterbildung
    • Jobprofile
    • Chancen-Kompass
    • Preise und Awards
    • Seminarkalender
    • PR für Startups
    • Recht und PR
    • Tipps & Lesehinweise
    • Whitepaper
    • Termine
  • Sponsored Content
    • Kreativ-Cases
    • Unternehmens-PR im Dialog
    • Agenturen im Dialog
    • GPRA im Dialog
    • Porträtierte GPRA-Agenturen
  • Intern
    • PR-Podcast
    • PR-Rankings
    • PR-Datenbanken
    • PR-Agenturfinder
    • PR-Jobs

Heute NEU im PR-Journal

  • Müssen wir noch über Social Media sprechen?

  • Körber erweitert die Kommunikationsverantwortung in strategische Märkte und setzt auf Technologie

  • Sascha Lobo, Jochen Schweizer und die neue Promi-Lust der Agenturen

  • Die Shortlist des Inkometa Awards steht fest

  • „Starke Signale“ ist ein starker Buchtitel

Autoren-Beiträge

Info


Autorinnenbeitrag: Nach Green- und Pink-Washing droht jetzt New-Work-Washing

Warum New Work mehr als schöne Versprechen braucht

Vertrauensurlaub, Wellbeing-Tage, Workation: New Work gilt als Antwort auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt – setzt aber auch einen echten Kulturwandel voraus. Denn mit leeren Worthülsen allein gibt sich die neue Generation der Talente nicht zufrieden. Den Versuch, sein Image durch inhaltsleere Buzzwords aufzupolieren, kennen wir bereits aus den Bereichen Nachhaltigkeit, LGBTQ oder sozialem Engagement. So gesellt sich zu Green-, Pink- und Bluewashing nun auch das New-Work-Washing.

Weiterlesen …

So gelingt die Zusammenarbeit zwischen PR-Agenturen und Kunden

Ziel der Zusammenarbeit zwischen PR-Agenturen und Kunden ist es, die Öffentlichkeitsbelange der Klienten souverän zu managen und ihr Standing innerhalb von Branche und Gesellschaft zu verbessern. Indem beide Parteien ihre Verantwortlichkeiten klar definieren und ihren Pflichten nachkommen, sichern sie den Erfolg des gemeinsamen Projekts und erleichtern sich die Zusammenarbeit.

Weiterlesen …

Appell: So kann sich die Kommunikationsbranche für den Klimaschutz stark machen

Der Klimawandel erfordert tiefgreifende Veränderungen in allen Industrien. Um die Herausforderungen anzugehen, können wir uns auch auf bereits verfügbare Kräfte und Ressourcen konzentrieren. Dabei spielt die Kommunikations- und Medienbranche eine entscheidende Rolle. Sie kann die Öffentlichkeit in Bezug auf den Klimawandel bilden, das öffentliche Bewusstsein schärfen und den Wandel hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft und Wirtschaft unterstützen.

Weiterlesen …
Als Managing Director von Ogilvy Public Relations betont Katja Berghoff die Bedeutung der internen Kommunikation in Zeiten des Fachkräftemangels. (Foto: Oglivy)

Autorinnenbeitrag: Lassen Sie uns über Arbeit sprechen

Schöne neue Arbeitswelt? Während Unternehmen aller Branchen über Fachkräftemangel klagen, stellt eine neue Generation von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern den Arbeitsmarkt auf den Kopf. Sie fordern neue Rahmenbedingungen, und immer häufiger werden diese gewährt: Ihr Leben soll sich nicht primär um den Job drehen, die Arbeit muss mit privaten Interessen vereinbar sein. Die zentrale Frage aus Arbeitgebersicht ist, wie es gelingen kann, Talente zu gewinnen und zu halten. Was die (interne) Kommunikation in Zeiten des Fachkräftemangels leisten kann, zeigt der nachfolgende Beitrag.

Weiterlesen …
Ellen Dietzsch schrieb ihre Dissertation zum Thema „Compliance als Treiber von Reputation“. (Foto: S&F)

Autorinnenbeitrag: Warum Compliance nicht immer für einen guten Ruf sorgt

Sich an geltende Gesetze und Vorschriften zu halten, ist für jedes Unternehmen existenziell. Um dies sicherzustellen, setzen viele Unternehmen auf Compliance-Management-Systeme. Doch Compliance soll nicht nur Schäden abwenden, sondern auch dazu beitragen, den guten Ruf in der Öffentlichkeit zu stärken. Aber trifft diese Annahme wirklich zu? Mit dieser Frage beschäftigt sich Ellen Dietzsch, Mitglied der Geschäftsleitung von Scholz & Friends Agenda, Berlin, in ihrer Dissertation. Sie untersuchte, ob es für Unternehmen sinnvoll ist, aktiv über ihre Compliance-Maßnahmen zu kommunizieren, um ihre Reputation in den Medien zu verbessern.

Weiterlesen …

CEO-Positionierung ist ein Marathonlauf

Führungskräfte, ob im Dax-Konzern, beim familiengeführten Mittelständler oder im Start-up müssen heute weit mehr als managen. Sie sind oberste Unternehmens- und Markenbotschafterinnen und -botschafter, Leuchttürme für das Recruiting, gehen bei der digitalen Transformation voran, stehen in vorderster Front, wenn es um Nachhaltigkeit und die Vermittlung des Unternehmens-Purpose geht. Wie man Top-Managerinnen und Top-Manager im Kommunikations-Dschungel optimal positioniert und „Voice Ownership“ erreicht, erklärt Nuno Pedro dos Santos, Head of Executive Communications bei Serviceplan Public Relations & Content.

Weiterlesen …
Alexandra Groß und Ansgar Zerfaß wollen das, was unter Beratungsqualität verstanden wird, genauer definieren.

Autorenbeitrag: Beratungsqualität sichern heißt Beratungsqualität definieren

Qualität in der Beratung – durchaus immer wieder ein Thema im Markt, zwischen Kommunikationsagenturen und Kunden, im Selbstverständnis, in der Bewertung von anderen. Für einen so zentralen Begriff ist jedoch bemerkenswert ungeklärt, wie wir ihn definieren. GPRA-Präsidentin Alexandra Groß und Professor Dr. Ansgar Zerfaß von der Universität Leipzig erläutern, was die Forschung zeigt – und was der Markt an Aufgaben hat. Zuletzt hatte Groß nach ihrer Wiederwahl als GPRA-Präsidentin in einem Interview mit dem „PR-Journal“ angekündigt, sich in ihrer zweiten Amtszeit dafür einzusetzen, Qualität in der Beratung sichtbarer machen zu wollen.

Weiterlesen …
Kerstin Hoffmann (Foto: Ira Ingenpaß)

Kein Content-Marketing ohne Corporate Influencer

Frisch aus der Druckerpresse: Der folgende Gastbeitrag basiert auf einem Kapitel aus dem Buch „Das neue Prinzip kostenlos“ von Kerstin Hoffmann, das am 8. März 2023 erschienen ist. Der praxisnahe Ratgeber zeigt, wie Unternehmen jeder Größe mit Content-Marketing zu mehr Sichtbarkeit, einer besseren Marktposition, neuen Kunden und höheren Umsätzen gelangen. Er bietet Einsteigern und Fortgeschrittenen das passende Handwerkszeug, um ihre eigene Vorgehensweise zu entwickeln und zu dauerhaftem Erfolg zu führen. Die erfahrene Autorin, auch bekannt unter dem Namen ihres Blogs „PR-Doktor“, zeigt in ihrem Beitrag, dass Content-Marketing eigentlich nur noch wirklich erfolgreich sein kann, wenn es mit einer Corporate-Influencer-Strategie verknüpft ist.

Weiterlesen …

Kinder, Kinder: Wie das Werbeverbot für ungesunde Lebensmittel die Kommunikation beeinflusst

Der jüngst von Bundesminister Cem Özdemir vorgelegte Gesetzesentwurf für ein Werbeverbot für Lebensmittel, die einen hohen Anteil an Zucker, Salz und Fett enthalten und auf Kinder unter 14 Jahren abzielen, schlägt derzeit hohe Wellen. Werbung für ungesunde Lebensmittel wird dabei laut Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) als an Kinder gerichtet angesehen, wenn sie in Art, Inhalt oder Gestaltung auf Kinder abzielt oder Kinder aufgrund des Werbeumfeldes oder Kontextes der Beeinflussung ausgesetzt sind. Unstrittig ist die Notwendigkeit, Kindern und Jugendlichen gesunde Ernährung beizubringen und sie aktiv über die Risiken ungesunder Lebensmittel aufzuklären. Doch ist ein breites Werbeverbot das Beste, was uns dazu einfällt?

Weiterlesen …

DeepL, DALL-E 2, ChatGPT: Wie nützt künstliche Intelligenz Ihrem Unternehmen? – Teil 3

Grenzen und Fehlerpotenzial der KI sowie ethische Fragen – Teil 3

Aktuell ist es vielleicht die spannendste Diskussion, die in der PR- und Kommunikationsbranche geführt wird: Wie steht es um die Chancen und Risiken beim Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Unternehmenskommunikation? Das Für und Wider haben für das „PR-Journal“ Christina Wöhlke und Tilo Timmermann abgewogen, sie aus der Perspektive einer Sprachdienstleistungs- und Übersetzungsagentur, er aus der Sicht einer Kommunikationsberatung für Technologie-Unternehmen. Dabei herausgekommen ist eine ausführliche Bestandsaufnahme, die diesen Fragen nachgeht: Was können die Chat-Module? Wo liegen die Fallstricke? Brauchen Unternehmen eine KI-Strategie und wie könnte sie aussehen?
Die durchaus kritische Bestandsaufnahme veröffentlicht das „PR-Journal“ in drei Teilen.

Weiterlesen …
  • DeepL, DALL-E 2, ChatGPT: Wie nützt künstliche Intelligenz Ihrem Unternehmen? – Teil 2
  • DeepL, DALL-E 2, ChatGPT: Wie nützt künstliche Intelligenz Ihrem Unternehmen?

Seite 6 von 7

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7

PR-Journal weekly

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um sich anzumelden.

Ich möchte aktuelle Informationen vom PR-Journal erhalten und willige in die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutzbelehrung ein.

  • Facebook Icon
  • Linkedin

© 2004 - 2025 PR-Journal.de | PR-Journal Medien GmbH, Düsseldorf

Services

  • Mediadaten
  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutz
  • Suchen

PR-Journal Angebote

  • Unsere Newsletter abonnieren
  • Stay informed – Daily News Abo
  • Pfeffers PR-Agentur-Ranking

Verlag

PR-Journal Medien GmbH
Ritterstraße 9, 40213 Düsseldorf
Amtsgericht Düsseldorf HRB 109124
USt-ID: DE455159298

Geschäftsführung

Nicolas Kunkel
Mobil: +49 179 6980955
E-Mail: kunkel[at]pr-journal.de

Redaktion

Annett Bergk
E-Mail: redaktion[at]pr-journal.de

Gründer

Gerhard Pfeffer (i.R.)